Die seit 2004 gebaute Z 750 ist ein sportliches Naked Bike des japanischen Herstellers Kawasaki mit 110 PS Spitzenleistung. Sie ist die kleine Schwester der Kawasaki Z 1000 und füllt mit ihren, bei aktuellen Naked-Bikes eher exotischen 748 cm³ Hubraum die Lücke zwischen den 600er-Modellen einerseits und den großen 1000ern andererseits. 2007 erschien eine neue Modellversion mit leicht geänderten technischen Daten und neuem Design. Zudem gab es in den Jahren 2005 und 2006 als Variante Z 750 S einen klassischen Sporttourer.
Kawasaki | |
---|---|
![]() | |
Z 750, Baujahr 2004–2006 | |
Hersteller | Kawasaki |
Produktionszeitraum | 2004 bis 2006 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Naked Bike |
Motordaten | |
4-Takt, Wassergekühlter Reihenvierzylinder, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, elek. Einspritzung, Euro 2 mit U-Kat | |
Hubraum (cm³) | 748 |
Leistung (kW/PS) | 81 / 110 bei 11000/min (auch mit 34, 48 und 98 PS erhältlich) |
Drehmoment (Nm) | 75 bei 8200/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 235 |
Getriebe | 6-Gang |
Antrieb | Kettenantrieb, O-Ring-Kette |
Bremsen | 300 mm-Doppelscheibenbremse halbschwimmend mit 2-Kolben-Bremssätteln vorne 220 mm-Bremsscheibe 1-Kolben-Schwimmsattel hinten |
Radstand (mm) | 1425 |
Maße (L × B × H, mm): | 2.080 × 780 × 1.054 |
Sitzhöhe (cm) | 81,5 |
Leergewicht (kg) | 195 |
Nachfolgemodell | Z 750 (ABS) / ZR 750 L (M) |
Kawasaki | |
---|---|
![]() | |
Z 750 S, Baujahr 2005–2006 | |
Hersteller | Kawasaki |
Produktionszeitraum | 2005 bis 2006 |
Klasse | Naked Bike |
Motordaten | |
4-Takt, Wassergekühlter Reihenvierzylinder, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, elek. Einspritzung, Euro 2 mit U-Kat | |
Hubraum (cm³) | 748 |
Leistung (kW/PS) | 81 / 110 bei 11000/min (auch mit 34 und 98 PS erhältlich) |
Drehmoment (Nm) | 75 bei 8200/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 238 |
Getriebe | 6-Gang |
Antrieb | Kettenantrieb, O-Ring-Kette |
Bremsen | 300 mm-Doppelscheibenbremse halbschwimmend mit 2-Kolben-Bremssätteln vorne 220 mm-Bremsscheibe 1-Kolben-Schwimmsattel hinten |
Radstand (mm) | 1425 |
Maße (L × B × H, mm): | 2.080 × 780 × 1.180 |
Sitzhöhe (cm) | 80,5 |
Leergewicht (kg) | 199 (trocken) |
Nachfolgemodell | Z 750 / ZR 750 L |
Kawasaki | |
---|---|
![]() Kawasaki Z750, Baujahr 2007 in Schwarz | |
Z 750 ABS, Baujahr 2007–2012 | |
Hersteller | Kawasaki |
Produktionszeitraum | 2007 bis 2012 |
Klasse | Naked Bike |
Motordaten | |
4-Takt, Wassergekühlter Reihenvierzylinder, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, elek. Einspritzung, Euro 3 mit G-Kat | |
Hubraum (cm³) | 748 |
Leistung (kW/PS) | 77,7 / 106 bei 10500/min (auch mit 34 und 98 PS erhältlich) |
Drehmoment (Nm) | 78 bei 8300/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 235 |
Getriebe | 6-Gang |
Antrieb | Kettenantrieb, O-Ring-Kette |
Bremsen | 300 mm-Doppelscheibenbremse mit 4-Kolben-Schwimmsätteln vorne 250 mm-Bremsscheibe 1-Kolben-Schwimmsattel hinten Wahlweise mit ABS, in Deutschland ist nur die ABS-Version erhältlich |
Radstand (mm) | 1440 |
Maße (L × B × H, mm): | 2.085 × 805 × 1.100 |
Sitzhöhe (cm) | 81,5 |
Leergewicht (kg) | 207 (trocken) |
Nachfolgemodell | Z 800 / Z 800 e-Version |
Kawasaki | |
---|---|
![]() Kawasaki Z 750 R, Baujahr 2012 in Schwarz (Black Edition) | |
Z 750 R, Baujahr 2011–2012 | |
Hersteller | Kawasaki |
Produktionszeitraum | 2011 bis 2012 |
Klasse | Naked Bike |
Motordaten | |
4-Takt, Wassergekühlter Reihenvierzylinder, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, elek. Einspritzung, Euro 3 mit G-Kat | |
Hubraum (cm³) | 748 |
Leistung (kW/PS) | 77,7 / 106 bei 10500 /min (auch mit 34 und 98 PS erhältlich) |
Drehmoment (Nm) | 78 bei 8300 /min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 235 |
Getriebe | 6-Gang |
Antrieb | Kettenantrieb, O-Ring-Kette |
Bremsen | 300 mm-Doppelscheibenbremse mit radialen 4-Kolben-Festsätteln vorne 250 mm-Bremsscheibe 1-Kolben-Schwimmsattel hinten |
Radstand (mm) | 1440 |
Maße (L × B × H, mm): | 2.085 × 805 × 1.100 |
Sitzhöhe (cm) | 83,5 |
Leergewicht (kg) | 207 (trocken) |
Nachfolgemodell | Z 800 / Z 800 e-Version |
Zündfolge (links nach rechts) | 1-2-4-3 |
Gemischaufbereitung | Kraftstoffeinspritzung, 34 mm Drosselklappen mit Sekundärklappen |
Zündanlage | Batterie-Spulen-Zündung (Transistorzündanlage) |
Zündzeitpunkt | elektronische Verstellung 10° vor OT bei 1.100/min bis 37° vor OT bei 5.800/min |
Ölmenge | 3,8 l (trocken); 3,3l (mit Filterwechsel); 3,1l (ohne Filterwechsel) |
Öltyp | API SE, SF oder SG; API SH oder SJ mit JASO MA |
Ölviskosität | SAE 10W-40 |
Kühlmittelmenge | 2,9 l |
Bauweise | 6 Gänge |
Kupplungssystem | mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung |
Antriebssystem | Kettenantrieb |
Primärübersetzung | 1,714 (84/49) |
Sekundärübersetzung | 2,867 (43/15) |
Gesamtübersetzung | 5,382 (höchster Gang) |
Getriebeabstufung: | |
1. Gang | 2,571 (36/14) |
2. Gang | 1,941 (33/17) |
3. Gang | 1,555 (28/18) |
4. Gang | 1,333 (28/21) |
5. Gang | 1,200 (24/20) |
6. Gang | 1,095 (23/21) |
Batterie | 12 V 8 Ah |
Scheinwerfer (Fernlicht) | 12 V 55 W H7 |
Scheinwerfer (Fahrlicht) | 12 V 55 W H7 |
LED-Rücklicht/Bremslicht | 0,5/3,8 W |
2004: | Ebony (Schwarz), Sunbeam Red (Rot), Oriental Blue (Blau) |
2005: | Ebony (Schwarz), Metallic Phantom Silver (Silber), Candy Plasma Blue (Blau) |
2006: | Ebony (Schwarz), Metallic Phantom Silver (Silber), Pearl Blazing Orange |
Die Z 750 S verfügt über eine Cockpit-Verkleidung und eine durchgehende Sitzbank. Tacho sowie Drehzahlmesser sind analog ausgeführt. Die Technik entspricht der Z 750 (2004–2006).
2005: | Metallic Spark Black (Schwarz), Pearl Magma Red (Rot), Candy Plasma Blue (Blau) |
2006: | Metallic Spark Black (Schwarz), Galaxy Silver Type 2 (Silber), Candy Raw Plasma Blue (Blau) |
Die nachfolgende Auflistung zeigt die wichtigsten Neuerungen der aktuellen Modellversion gegenüber der Baujahre 2004 bis 2006.
Zündfolge (links nach rechts) | 1-2-4-3 |
Gemischaufbereitung | Kraftstoffeinspritzung, 32 mm Drosselklappen mit Sekundärklappen |
Zündanlage | Batterie-Spulen-Zündung (Transistorzündanlage) |
Zündzeitpunkt | elektronische Verstellung 10° vor OT bei 1.100/min bis 37° vor OT bei 5.000/min |
Ölmenge | 3,8 l (trocken); 3,3l (mit Filterwechsel); 3,2l (ohne Filterwechsel) |
Öltyp | API SE, SF oder SG; API SH, SJ oder SL mit JASO MA |
Ölviskosität | SAE 10W-40 |
Kühlmittelmenge | 2,9 l |
Bauweise | 6 Gänge |
Kupplungssystem | mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung |
Antriebssystem | Kettenantrieb |
Primärübersetzung | 1,714 (84/49) |
Sekundärübersetzung | 2,867 (43/15) |
Gesamtübersetzung | 5,382 (höchster Gang) |
Getriebeabstufung: | |
1. Gang | 2,571 (36/14) |
2. Gang | 1,941 (33/17) |
3. Gang | 1,555 (28/18) |
4. Gang | 1,333 (28/21) |
5. Gang | 1,200 (24/20) |
6. Gang | 1,095 (23/21) |
Batterie | 12 V 8 Ah |
Scheinwerfer (Fernlicht) | 12 V 55 W H7 |
Scheinwerfer (Fahrlicht) | 12 V 55 W H7 |
LED-Rücklicht/Bremslicht | 0,5/4,1 W |
2007: | Ebony (Schwarz), Atomic Silver (Silber), Candy Lime Green (Grün) |
2008: | Ebony (Schwarz), Metallic Ocean Blue (Blau), Pearl Wildfire Orange |
2009: | Candy Lime Green (Grün) / Metallic Diablo Black (Schwarz), Candy Imperial Blue (Blau), Metallic Diablo Black (Schwarz) |
2010: | Metallic Spark Black (Schwarz) / Pearl Stardust White (Weiß), Metallic Spark Black (Schwarz), Candy Sparkling Orange |
2011: | Pearl Alpine White, Lime Green / Flat Ebony, Ebony |
2012: | Pearl Stardust White, Metallic Spark Black, Candy Lime Green |
Die Z 750 R ist im Grunde eine Z 750 (2007–2012) mit einigen Verbesserungen im Bereich Federung und Bremsen. Die vordere Bremsanlage besteht bei der Z 750 R aus 2 radial montierten Vierkolben-Festsätteln. Die Vordergabel ist in Zugstufe und Federbasis stufenlos einstellbar. Die Schwinge ist aus Aluminium gefertigt und ist leichter und 11 mm schmaler.
Optisch unterscheidet sich die Z 750 R durch kleine dreieckige Löcher links und rechts unter dem Frontscheinwerfer der Maske.
2011: | Candy Lime Green, Flat Ebony |
2012: | Candy Lime Green, Metallic Spark Black |
Jahr | Quelle | Neuzulassungen |
---|---|---|
2012 | [1] | 713 |
2011 | [2] | 749 |
2010 | [3] | 1.153 |
2009 | [4] | 1.449 |
2008 | [5] | 1.959 |
Jahr | Quelle | Neuzulassungen |
---|---|---|
2012 | [6] | 798 |
2011 | [7] | 729 |
Supersportler: Ninja H2 | Ninja ZX-10 R | Ninja ZX-10 RR | Ninja 125
Naked Bikes: W 800 | Z H2 | Z 900 | Z 900 RS | Z 650 | Z 125
Sporttourer: Ninja H2 SX | Z 1000 SX | Ninja 650
Cruiser: Vulcan S
Enduros: Versys 1000 | Versys 650
Cross: KX 450 | KX 250 | KLX 110R | KX 85 II | KX 65
Motorroller: J 300 | J 125
Leichtkrafträder: Ninja 125 | Z 125
Zweitakter: 250 Samurai A1 | 350 Avenger A7 | 250 S1 | 350 S2 | 400 S3 | 500 H1 | 750 H2
Naked Bikes: Estrella | W 650 | Z-Reihe | Z 1 | Z 1000 | Z 1000 Z1-R | Z 750 | Z 300 | Zephyr-Serie
Sportler: ZXR-Serie: ZXR 400 | ZX-7 R | ZXR 750 | Ninja ZX-9R | ZX-12 R | 250 R | Ninja ZX-6 R
Sporttourer: GPZ-Reihe: 250 | 305 | 500 S | 550 | 600 R | 750 | 750 Turbo | 900 R | 1000 RX | 1100 Horizont | 1100
ER-5 | ZZR 600 | ZR-7 | GTR 1000 | 1400 GTR | Z 1300 | ZZR 1400
Cruiser: Vulcan 900 | VN 1600 | VN 2000
Enduros: Versys-X 300 KMX | KLE 500 | KLR | KLV 1000
Wettbewerbsmotorräder: H1R | KR 250/350 | KR 750