bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Die Kawasaki W 650 ist ein Retro-Motorrad des japanischen Herstellers Kawasaki, das 1999 auf den Markt kam und dessen Verkauf Ende 2006 in Europa eingestellt wurde. In Japan wurde es minimal verändert auch als W 400 angeboten[1]. Im Jahr 2011 erschien das Nachfolgemodell W800.

Kawasaki
W 650
Hersteller Kawasaki Heavy Industries
Produktionszeitraum 1999 bis 2006
Klasse Motorrad
Bauart Naked Bike
Motordaten
4-Takt, Zweizylinder, Luftkühlung, 8 Ventile, SOHC, Königswelle
Hubraum (cm³) 676
Leistung (kW/PS) 37 kW/ 50 PS bei 7000/min (seit 2004: 35 kW/ 48 PS bei 6500/min)
Drehmoment (N m) 56 Nm bei 5500/min (seit 2004: 54 Nm bei 4500/min)
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 178 km/h
Getriebe 5-Gang
Antrieb Kettenantrieb
Bremsen Vorderbremse: Hydraulisch betätigte Einscheibenbremse Ø 300 mm

Hinterbremse: Trommelbremse Ø 160 mm

Radstand (mm) 1450
Maße (L × B × H, mm): 2185 × 905 × 1140
Sitzhöhe (cm) 80
Leergewicht (kg) 200 (trocken)
Nachfolgemodell Kawasaki W800

Herkunft


Das Design ist stark an englische Motorräder der 1960er Jahre angelehnt, wie zum Beispiel der BSA A7 oder der Triumph Bonneville. Das "W" in der Modellbezeichnung nimmt Bezug auf Kawasakis W1, W2 und W3 Modelle, die zwischen 1966 und 1975 gebaut wurden.


Konstruktion


Der Viertaktmotor ist im Sinne der britischen Vorbilder aus den »roaring sixties« langhubig ausgelegt.[2] Als besonderes Konstruktionsmerkmal ist hervorzuheben, dass der Antrieb der obenliegenden Nockenwelle durch eine Königswelle erfolgt, anstatt wie sonst üblich durch eine Steuerkette. Das Motorrad kann per Kick- oder Elektrostarter gestartet werden.
Der Kraftstofftank fasst 15 Liter, davon sind 3 Liter Reserve.


Modellpflege 1999–2006


Durch mehrere Modellpflegen wurde die W 650 im Laufe der Jahre leicht modifiziert. Unter anderem ist sie seit 2004 mit einem U-Kat ausgerüstet, wodurch die Euro2-Norm erfüllt wird.

Modelljahr 1999

Modelljahr 2000

Modelljahr 2001

Modelljahr 2002

Modelljahr 2003

Modelljahr 2004

Modelljahr 2005

Modelljahr 2006


Kritiken


„Sie suchen einen Youngtimer, haben aber keine Lust und keine Zeit zum Restaurieren? Kawasakis Retro-Twin bietet zuverlässige Technik in feinster Oldie-Verpackung und ist auch als Gebrauchte ein guter Kauf.“

Klaus Herder: Motorrad[3]

„Plus: saubere Gasannahme ab 1500/min; kultivierter, sparsamer Motor; neutrales, handliches Fahrwerk. Minus: Federung vorne weich, hinten hart; nur durchschnittliche Bremsleistung; für Zweimannbetrieb zu kurze Sitzbank.“

Motorrad News[4]

Literatur




Commons: Kawasaki W650 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Kawasaki (Memento des Originals vom 3. Oktober 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kawasaki-motors.com: W 400 bei Kawasaki Japan
  2. Motorrad (Memento des Originals vom 15. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorradonline.de: Vergleichstest Kawasaki W 650/Triumph Bonneville
  3. Klaus Herder: Gebrauchtberatung: Kawasaki W 650. In: Motorrad, Ausgabe 23/2009. Abgerufen am 11. Juni 2019.
  4. Heute ein König. In: Motorrad News, Ausgabe 8/2009. Abgerufen am 14. Juli 2014.

На других языках


- [de] Kawasaki W 650

[en] Kawasaki W650

The Kawasaki W650 is a retro standard motorcycle marketed by Kawasaki for model years 1999-2007 and superseded by the Kawasaki W800.

[es] Kawasaki W650

Kawasaki ha fabricado la W650 desde 1999. Es una moto de aspecto "retro" diseñada para recordar la apariencia y sonido de las motocicletas bicilíndricas británicas de la década de los 60 del siglo XX, tal como la Triumph Bonneville. La "W" en este modelos hace referencia a otros modelos de la empresa fabricados entre 1967 y 1975 (Kawasaki serie W, W1, W2 y W3)

[it] Kawasaki W650

La W650 è un modello di motocicletta "Neo Retrò" che si rifà alle linee classiche delle moto inglesi degli anni cinquanta e sessanta e al filone romantico-trasgressivo ben espresso nel film Il selvaggio dal protagonista Johnny (Marlon Brando). Il nome utilizzato dalla casa motociclistica giapponese riprende quello delle W1, W2 e W3 in produzione dal 1967 al 1975.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии