bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Die Kawasaki W 800 ist ein unverkleidetes Retro-Motorrad des japanischen Herstellers Kawasaki, das 2011 als Nachfolgemodell der W 650 auf den Markt kam. Das Naked Bike ist auch mit verschiedenen Cockpitverkleidungen erhältlich. Das Motorrad wird in Nord- und Südamerika sowie in Afrika nicht vertrieben. Der Verkauf in Europa endete 2016 vorläufig, da der luftgekühlte Motor die ab 2017 geltende Abgasnorm Euro 4 nicht erfüllte[1] und das ebenfalls ab 2017 erforderliche ABS nicht vorhanden war.[2] Seit 2019 ist die W 800 wieder verfügbar, zunächst mit Euro 4, ABS und leicht verändertem Design, wobei der Königswellen-Motor nach wie vor als Highlight bleibt.[3] Zum Modelljahr 2021 wurde der Motor Euro-5 tauglich gemacht, um den geltenden Emissions-Grenzwerten zu entsprechen.[4]

Kawasaki

W 800 mit optionaler Cockpitverkleidung
W 800
Hersteller Kawasaki Heavy Industries
Produktionszeitraum ab 2011
Klasse Motorrad
Bauart Naked Bike
Motordaten
Luftgekühlter Parallel-Twin, Saugrohreinspritzung, obenliegende Nockenwelle mit Königswelle
Hubraum (cm³) 773
Leistung (kW/PS) 35 / 48 bei 6500/min
Drehmoment (N m) 60 bei 2500/min
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 170
Getriebe 5-Gang
Antrieb Kettenantrieb
Bremsen vorne: Scheibenbremse
hinten: Trommelbremse
(seit 2019 ABS und Scheibenbremse hinten)
Radstand (mm) 1465
Maße (L × B × H, mm): 2190 × 790 × 1075
Sitzhöhe (cm) 79
Leergewicht (kg) 217 (aufgetankt ohne Fahrer)
Vorgängermodell Kawasaki W650

Herkunft


Das Design des Roadster ist stark an englische Motorräder der 1960er-Jahre angelehnt, wie zum Beispiel die BSA A7 oder die Triumph Bonneville. Das „W“ in der Modellbezeichnung nimmt Bezug auf die Modelle W1, W2, W3 und W 650 von Kawasaki, die ab 1966 gebaut wurden und sich damals an englischen Motorrädern orientierten.


Eigenschaften


Die Kawasaki W 800 hat einen geschlossenen Doppelschleifenrahmen aus rundem Stahlrohr.

Als Radaufhängung dienen eine Hinterradschwinge mit zwei Federbeinen und eine Teleskopgabel mit Faltenbälgen vorn. Die Drahtspeichenräder haben 18 Zoll Durchmesser hinten und 19 Zoll vorn.

Eine Besonderheit ist das bereits bei niedrigen Drehzahlen anliegende hohe Drehmoment des langhubigen Motors[5] sowie der Nockenwellenantrieb über eine Königswelle. Das Motorrad fährt mit Normal- oder Superbenzin ab ROZ 91, bis E10, der Kraftstofftank fasst 14 Liter. Die verchromten Abgaskrümmer sind doppelwandig ausgelegt und können dadurch nicht anlaufen. Die beiden Auspuffe haben einen G-Kat und ein Sekundärluftsystem zur Nachverbrennung der Abgase.

Stilecht wird das Motorrad am Hinterrad mit einer Trommelbremse gebremst, am Vorderrad ist es wegen der Sicherheit eine Scheibenbremse. Seit 2019 hat das Motorrad ein ABS und hinten eine Scheibenbremse.

Im Gegensatz zum Vorgängermodell hat die W 800 keinen Kickstarter mehr; des Weiteren hat sie eine Saugrohreinspritzung statt eines Vergasers.


Modelle


Außer dem Standardmodell gab es in mehreren Modelljahren verschiedene Special Editions oder andere Sondermodelle, meistens auch verfügbar als Cafe Style mit Höckersitzbank und Cockpitverkleidung.


Farben nach Modelljahren



Modelljahr 2011


Modelljahr 2012


Modelljahr 2013


Modelljahr 2014


Modelljahr 2015


Modelljahr 2016


Modelljahr 2019


Modelljahr 2020


Modelljahr 2021


Modelljahr 2022


Modelljahr 2023


Kritik


„Die großen Räder (19 Zoll vorne, 18 hinten) sorgen für die Stabilität, die schmalen Reifen (100/90 vorne, 130/80 hinten) für das Handling. Flink geht es um die Ecken, auf Anhieb fühlt man sich auf der Kawa sehr wohl. Einmal in Schwung, nehmen die Fußrasten dann relativ schnell Kontakt zur Fahrbahn auf. Damit passt man die Fahrweise dann doch an das komfortable Fahrwerk an. Dieses könnte etwas mehr Straffheit durchaus vertragen.“

bikerszene.de[31]

Literatur




Commons: Kawasaki W800 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Florian Pillau: Letzter Schnaufer – Kawasaki W 800 Final Edition. In: Heise Online. 2. Juni 2016, abgerufen am 27. Oktober 2016.
  2. Fortschritt gegen Retro – Aus für Kawasaki W800. In: Die Welt. 2. Juni 2016, abgerufen am 2. Oktober 2016.
  3. Deutsche Herstellerseite Modelljahr 2019. In: Kawasaki. 28. Februar 2019, abgerufen am 28. Februar 2019.
  4. Deutsche Herstellerseite Modelljahr 2021. In: Kawasaki. Abgerufen am 11. September 2022.
  5. Zylinderbohrung 77 mm, Kolbenhub 83 mm
  6. Herstellerwebseite: W800 2011. In: Kawasaki. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  7. Herstellerwebseite: W800 2012. In: Kawasaki. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  8. Herstellerwebseite: W800 Special Edition Cafe Style 2012. In: Kawasaki. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  9. Herstellerwebseite: W800 Special Edition 2012. In: Kawasaki. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  10. Herstellerwebseite: W800 2013. In: Kawasaki. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  11. Herstellerwebseite: W800 Cafe Style 2013. In: Kawasaki. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  12. Herstellerwebseite: W800 Special Edition 2013. In: Kawasaki. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  13. Herstellerwebseite: W800 2014. In: Kawasaki. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  14. Herstellerwebseite: W800 Cafe Style 2014. In: Kawasaki. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  15. Herstellerwebseite: W800 Special Edition 2014. In: Kawasaki. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  16. Herstellerwebseite: W800 2015. In: Kawasaki. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  17. Herstellerwebseite: W800 Cafe Style 2015. In: Kawasaki. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  18. Herstellerwebseite: W800 Black Edition 2015. In: Kawasaki. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  19. Herstellerwebseite: W800 2016. In: Kawasaki. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  20. Herstellerwebseite: W800 Cafe Style 2016. In: Kawasaki. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  21. Herstellerwebseite: W800 Special Edition 2016. In: Kawasaki. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  22. Herstellerwebseite: W800 Final Edition 2016. In: Kawasaki. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  23. Herstellerwebseite: W800 STREET 2019. In: Kawasaki. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  24. Herstellerwebseite: W800 CAFE 2019. In: Kawasaki. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  25. Herstellerwebseite: W800 2020. In: Kawasaki. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  26. Herstellerwebseite: W800 STREET 2020. In: Kawasaki. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  27. Herstellerwebseite: W800 CAFE 2020. In: Kawasaki. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  28. Herstellerwebseite: W800 2021. In: Kawasaki. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  29. Herstellerwebseite: W800 2022. In: Kawasaki. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  30. Herstellerwebseite: W800 2023. In: Kawasaki. Abgerufen am 11. September 2022.
  31. Matthias Hirsch: Retroschick von den Inseln. (Nicht mehr online verfügbar.) In: bikerszene.de. Archiviert vom Original am 7. Juli 2014; abgerufen am 19. Juli 2022.

На других языках


- [de] Kawasaki W 800

[en] Kawasaki W800

The Kawasaki W800 is a parallel twin motorcycle produced by Kawasaki from 2011 to 2016, and then since 2019. The W800 is a retro style model that emulates the Kawasaki W series, three models that were produced from 1967 to 1975, and which in turn were based on the British BSA A7.[4] It replaced the W650, which was produced from 1999 to 2007. The W800 has an air-cooled, 773 cc (47 cu in) 360° parallel-twin, four-stroke engine, with shaft and bevel gear driven overhead cam. The carburettor-fuelled W650 was discontinued because it could not meet emissions regulations,[3] so the W800 engine is fuel injected. Unlike the W650, the W800 does not have a kickstart.[5]

[es] Kawasaki W800

La Kawasaki W800 es una motocicleta con motor de dos cilindros en línea producida por Kawasaki de 2011 a 2016, y luego desde 2019. La W800 es un modelo de estilo retro, que emula la serie Kawasaki W, tres modelos que se produjeron entre 1967 y 1975, y que a su vez se basaron en la BSA A7 británica.[4]

[it] Kawasaki W800

La Kawasaki W800 è una motocicletta dalla casa motociclistica giapponese Kawasaki dal 2011.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии