Die VN 1600 ist eine zwischen 2003 und 2008 von Kawasaki hergestellte Motorradmodellreihe aus dem Cruiser Segment. Sie gehört zu der seit 1986 angebotenen VN Baureihe und ist das Nachfolgemodell der VN 1500.
Kawasaki | |
---|---|
VN1600 Classic Tourer | |
VN 1600 (Classic) | |
Hersteller | Kawasaki |
Verkaufsbezeichnung | VN 1600 |
Produktionszeitraum | 2003 bis 2008 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Cruiser |
Motordaten | |
V-Twin | |
Hubraum (cm³) | 1552 cm3 |
Leistung (kW/PS) | 49 kW (67 PS) |
Drehmoment (Nm) | 127 Nm bei 2.700/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 180 |
Getriebe | 5 Gänge |
Antrieb | Kardanantrieb |
Bremsen | 300 mm-Doppelscheibenbremse mit Doppelkolben-Bremssättel (vorne) |
Radstand (mm) | 1.680 mm (Radstand) |
Maße (L × B × H, mm): | 2.505 × 1.040 × 1.130 mm |
Sitzhöhe (cm) | 680 mm |
Vorgängermodell | VN 1500 |
Nachfolgemodell | VN 1700 |
Die VN 1600-Modellreihe ist eine Weiterentwicklung der VN 1500-Modellreihe und löste diese mit der Markteinführung ab.[1]
Kawasaki vermarktete drei verschiedene Modelle.
Die VN 1600 Classic bildet die Basis Version der Modellreihe.
Die VN 1600 Classic Tourer entspricht weitgehend der VN 1600 Classic, zeichnet sich allerdings durch eine Reihe serienmäßiger, zusätzlicher Ausstattungselemente aus:
Außerdem wurde die VN 1600 Classic Tourer mit einer modifizierten Abgasanlage ausgeliefert, die den nötigen Platz für die Seitenkoffer ermöglicht.
Die VN 1600 Mean Streak ist die sportliche Variante der Modellreihe. Die wesentlichen Unterschiede zur VN 1600 Classic sind:
VN 1600 Classic | VN 1600 Classic Tourer | VN 1600 Mean Streak | |
---|---|---|---|
Motor | |||
Motortyp | Flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Viertakt-V-Motor | ||
Hubraum | 1.552 cm³ | ||
Leistung | 49 kW (67 PS) bei 4.700/min | 54 kW (73 PS) bei 5.300/min | |
Drehmoment | 127 Nm bei 2.700/min | 125 Nm bei 2.800/min | |
Bohrung × Hub | 102 × 95 mm | ||
Verdichtungsverhältnis | 9,0:1 | ||
Ventil-/Einlasssystem | 8 Ventile, SOHC | ||
Gemischaufbereitung | Elektronische Saugrohreinspritzung | ||
Zündung | digital | ||
Starter | elektrisch | ||
Antrieb | |||
Getriebe | 5-Gang-Getriebe | ||
Getriebeart | Kardanantrieb | ||
Rahmen | |||
Rahmentyp | Doppelschleifen-Stahlrohr-Rahmen | ||
Radfederweg, vorn | 150 mm | ||
Radfederweg, hinten | 95 mm | 99 mm | 87 mm |
Bremsen | |||
Bremse, vorne | 300 mm Doppelscheibenbremse (Doppelkolben-Bremssättel) |
320 mm Doppelscheibenbremse (Vierkolben-Radial-Bremssätteln) | |
Bremse, hinten | 300 mm Bremsscheibe (Doppelkolben-Bremssattel) | ||
Maße und Gewichte | |||
Abmessungen | 2.505 × 1.040 × 1.130 mm | 2.515 × 1.040 × 1.460 bis 1.505 mm | 2.410 × 850 × 1.100 mm |
Radstand | 1.680 mm | 1.690 mm | 1.705 mm |
Sitzhöhe | 680 mm | 700 mm | |
Tankinhalt | 20 Liter | 17 Liter | |
Trockengewicht | 307 kg | 350 kg | 290 kg |
Supersportler: Ninja H2 | Ninja ZX-10 R | Ninja ZX-10 RR | Ninja 125
Naked Bikes: W 800 | Z H2 | Z 900 | Z 900 RS | Z 650 | Z 125
Sporttourer: Ninja H2 SX | Z 1000 SX | Ninja 650
Cruiser: Vulcan S
Enduros: Versys 1000 | Versys 650
Cross: KX 450 | KX 250 | KLX 110R | KX 85 II | KX 65
Motorroller: J 300 | J 125
Leichtkrafträder: Ninja 125 | Z 125
Zweitakter: 250 Samurai A1 | 350 Avenger A7 | 250 S1 | 350 S2 | 400 S3 | 500 H1 | 750 H2
Naked Bikes: Estrella | W 650 | Z-Reihe | Z 1 | Z 1000 | Z 1000 Z1-R | Z 750 | Z 300 | Zephyr-Serie
Sportler: ZXR-Serie: ZXR 400 | ZX-7 R | ZXR 750 | Ninja ZX-9R | ZX-12 R | 250 R | Ninja ZX-6 R
Sporttourer: GPZ-Reihe: 250 | 305 | 500 S | 550 | 600 R | 750 | 750 Turbo | 900 R | 1000 RX | 1100 Horizont | 1100
ER-5 | ZZR 600 | ZR-7 | GTR 1000 | 1400 GTR | Z 1300 | ZZR 1400
Cruiser: Vulcan 900 | VN 1600 | VN 2000
Enduros: Versys-X 300 KMX | KLE 500 | KLR | KLV 1000
Wettbewerbsmotorräder: H1R | KR 250/350 | KR 750