bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Die Kawasaki KR 250 und Kawasaki KR 350 waren Rennmotorräder des japanischen Herstellers Kawasaki.

Kawasaki

Kawasaki KR 250
Kawasaki
Hersteller Kawasaki
Produktionszeitraum 1984 bis 1987
Klasse Rennmotorrad
Motordaten
Zweizylinder-Zweitaktmotor
Getriebe fußgeschaltetes Sechsganggetriebe, trockene Mehrscheibenkupplung
Antrieb Kettenantrieb mit offener Rollenkette
Bremsen Vorne: Einscheibenbremse
Hinten: Einscheibenbremse

Geschichte


KR 250 ohne Verkleidung
KR 250 ohne Verkleidung

Toni Mang gelang es 1981, die Weltmeistertitel in den Klassen bis 250 und bis 350 cm³ der Motorrad-Weltmeisterschaft mit der KR 250 bzw. der KR 350 zu gewinnen. Im folgenden Jahr wurde er mit einer KR 350 ewiger Weltmeister in der 350-cm³-Klasse – die Klasse wurde nach der Saison 1983 nicht mehr ausgeschrieben.


Technik



Motor


Motor der KR 250
Motor der KR 250

Der Motor war ein wassergekühlter Zweizylinder-Tandem-Motor mit Drehschiebersteuerung. Jeder Zylinder verfügte über eine eigene Kurbelwelle, die über eine Stirnradverzahnung gegenläufig miteinander gekoppelt waren. Die beiden 34-Millimeter-Mikuni-Rundschiebervergaser waren auf der linken Gehäuseseite angebracht. Auf dem rechten Kurbelwellenstumpf des vorderen Zylinders saß die Magnetzündung, auf dem des hinteren die Wasserpumpe. Die Mehrscheibentrockenkupplung sitzt auf der Getriebeeingangswelle rechts, die Sekundärkette links.[1]


Fahrwerk


Der Doppelschleifenrahmen war aus Stahl geschweißt; die Telegabel vorne und die hintere Zweiarmschwinge führten PVM-Gussräder. Die Hinterradfederung hatte ein über eine Wippe angelenktes Federbein mit Ausgleichsbehälter.[1] Aufgrund des geringen Fahrzeuggewichts war je eine Einscheibenbremsanlage am Vorder- und Hinterrad ausreichend.


Technische Daten


Kenngröße KR 350 KR 250[1]
Bohrung 64 mm 54 mm
Hub 54 mm 54 mm
Hubraum 349 cm³ 249 cm³
Leistung 78 PS (57 kW) bei 11.800 min−1 67 PS (49 kW)
Höchstgeschwindigkeit 255 km/h 240 km/h
Leergewicht 101,7 kg

Erhaltene Fahrzeuge


Eine originale KR 350 aus der Rennsaison 1982 von Toni Mang ist im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München ausgestellt.[2]


Literatur




Commons: KR350 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Michael Pfeiffer: Toni Mangs Meisterbike: Die Kawasaki KR 250/350. In: Finale. MOTORRAD online, 5. August 2010, abgerufen am 21. Juli 2021.
  2. Kawasaki KR 350. In: Sammlungen. Deutsches Museum, abgerufen am 21. Juli 2021: „Mit dieser Maschine errang der 5-fache Motorradweltmeister Toni Mang 1981/82 einen Titel in der 350-Kubikzentimeter Klasse.“

На других языках


- [de] Kawasaki KR 250/350

[en] Kawasaki KR250 and KR350

The Kawasaki KR250 was a racing motorcycle built by Kawasaki from 1975 to 1982 for the 250 cc class of Grand Prix motorcycle racing. It was powered by a two-stroke "tandem twin" engine[1][2] The motorcycle won four world championships, in 1978 and 1979 with Kork Ballington and in 1980 and 1981 with Anton Mang.[1]

[it] Kawasaki KR 250-350

Le KR 250-350 sono una serie di motociclette da competizione costruite dalla Kawasaki tra il 1975 e il 1982.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии