Die GPZ 305 ist ein kleines Motorrad, das zwischen 1983 und 1991 von Kawasaki in Japan gebaut wurde.
Kawasaki | |
---|---|
![]() Umgebaute Kawasaki GPZ 305 (EX305A Belt-Drive) | |
GPZ305 | |
Hersteller | Kawasaki Heavy Industries |
Produktionszeitraum | 1983 bis 1991 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Sporttourer |
Motordaten | |
Luftgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum (cm³) | 306 |
Leistung (kW/PS) | 20 / 27; 25 / 34 |
Drehmoment (N m) | 23,5 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 143 km/h (lange Gasschieber) |
Getriebe | Sechsgang |
Antrieb | Kette, Zahnriemen |
Bremsen | Scheibenbremsen (vorn), Trommelbremse (hinten) |
Radstand (mm) | 1355 |
Maße (L × B × H, mm): | 2.130 mm × 1185 mm × 745 mm (L × B × H) |
Vorgängermodell | GPZ 250 |
Der Hubraum beträgt 306 cm³. Die maximale Leistung von 20 kW (27 PS) wird bei 10.000 min−1 erreicht, das maximale Drehmoment von 24 Nm liegt bei 7.500 min−1 an. Bohrung 61 mm, Hub 52,4 mm. Die Verdichtung beträgt 9,7:1. Der Motor ist ein luftgekühlter Zwei-Zylinder-Viertakt-Reihen Motor, quer eingebaut, mit zwei Ventilen pro Zylinder, gesteuert durch obenliegende Nockenwelle und Kipphebel. Gemischaufbereitung durch zwei Keihin-Gleichdruckvergaser mit 32 mm Durchlass. Diesen gab es mit kurzen (34 PS) und mit langen (27 PS) Gasschiebern. Hintergrund für die beiden Motorisierungen war die damalige Versicherungseinstufung nach PS.
Die Zündanlage ist als Hochspannungskondensatorzündung (CDI) ausgeführt.
Die GPZ 305 rollt auf Leichtmetall-Gußrädern mit den Reifengrößen vorne 90/90-18, hinten 110/80-18. Das Vorderrad verzögert mit einer Doppelscheibenbremse mit 240 mm Durchmesser und Schwimmsätteln, hinten sorgt eine Trommelbremse mit 160 mm Durchmesser für die Verzögerung.
Die GPZ 305 wurde hauptsächlich mit Riemenantrieb ausgeliefert. Dieser ist sehr wartungsarm und hat eine Lebensdauer von ca. 40.000 km.
Die Zeitschrift Das Motorrad führte mit der GPZ 305 eine außergewöhnliche wenn auch praxisfremde Testfahrt durch. Auf der Strecke von Stuttgart in das spanische Valencia war der 17-Liter-Tank erst nach 1.368 km leer. Das entspricht einem Verbrauch von 1,25 Litern/100 km.[1]
Supersportler: Ninja H2 | Ninja ZX-10 R | Ninja ZX-10 RR | Ninja 125
Naked Bikes: W 800 | Z H2 | Z 900 | Z 900 RS | Z 650 | Z 125
Sporttourer: Ninja H2 SX | Z 1000 SX | Ninja 650
Cruiser: Vulcan S
Enduros: Versys 1000 | Versys 650
Cross: KX 450 | KX 250 | KLX 110R | KX 85 II | KX 65
Motorroller: J 300 | J 125
Leichtkrafträder: Ninja 125 | Z 125
Zweitakter: 250 Samurai A1 | 350 Avenger A7 | 250 S1 | 350 S2 | 400 S3 | 500 H1 | 750 H2
Naked Bikes: Estrella | W 650 | Z-Reihe | Z 1 | Z 1000 | Z 1000 Z1-R | Z 750 | Z 300 | Zephyr-Serie
Sportler: ZXR-Serie: ZXR 400 | ZX-7 R | ZXR 750 | Ninja ZX-9R | ZX-12 R | 250 R | Ninja ZX-6 R
Sporttourer: GPZ-Reihe: 250 | 305 | 500 S | 550 | 600 R | 750 | 750 Turbo | 900 R | 1000 RX | 1100 Horizont | 1100
ER-5 | ZZR 600 | ZR-7 | GTR 1000 | 1400 GTR | Z 1300 | ZZR 1400
Cruiser: Vulcan 900 | VN 1600 | VN 2000
Enduros: Versys-X 300 KMX | KLE 500 | KLR | KLV 1000
Wettbewerbsmotorräder: H1R | KR 250/350 | KR 750