bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Die GPZ 305 ist ein kleines Motorrad, das zwischen 1983 und 1991 von Kawasaki in Japan gebaut wurde.

Kawasaki

Umgebaute Kawasaki GPZ 305 (EX305A Belt-Drive)
GPZ305
Hersteller Kawasaki Heavy Industries
Produktionszeitraum 1983 bis 1991
Klasse Motorrad
Bauart Sporttourer
Motordaten
Luftgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum (cm³) 306
Leistung (kW/PS) 20 / 27; 25 / 34
Drehmoment (N m) 23,5
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 143 km/h (lange Gasschieber)
Getriebe Sechsgang
Antrieb Kette, Zahnriemen
Bremsen Scheibenbremsen (vorn), Trommelbremse (hinten)
Radstand (mm) 1355
Maße (L × B × H, mm): 2.130 mm × 1185 mm × 745 mm (L × B × H)
Vorgängermodell GPZ 250

Technik



Motor


Der Hubraum beträgt 306 cm³. Die maximale Leistung von 20 kW (27 PS) wird bei 10.000 min−1 erreicht, das maximale Drehmoment von 24 Nm liegt bei 7.500 min−1 an. Bohrung 61 mm, Hub 52,4 mm. Die Verdichtung beträgt 9,7:1. Der Motor ist ein luftgekühlter Zwei-Zylinder-Viertakt-Reihen Motor, quer eingebaut, mit zwei Ventilen pro Zylinder, gesteuert durch obenliegende Nockenwelle und Kipphebel. Gemischaufbereitung durch zwei Keihin-Gleichdruckvergaser mit 32 mm Durchlass. Diesen gab es mit kurzen (34 PS) und mit langen (27 PS) Gasschiebern. Hintergrund für die beiden Motorisierungen war die damalige Versicherungseinstufung nach PS.

Die Zündanlage ist als Hochspannungskondensatorzündung (CDI) ausgeführt.


Fahrwerk


Die GPZ 305 rollt auf Leichtmetall-Gußrädern mit den Reifengrößen vorne 90/90-18, hinten 110/80-18. Das Vorderrad verzögert mit einer Doppelscheibenbremse mit 240 mm Durchmesser und Schwimmsätteln, hinten sorgt eine Trommelbremse mit 160 mm Durchmesser für die Verzögerung.

Die GPZ 305 wurde hauptsächlich mit Riemenantrieb ausgeliefert. Dieser ist sehr wartungsarm und hat eine Lebensdauer von ca. 40.000 km.


Verbrauch


Die Zeitschrift Das Motorrad führte mit der GPZ 305 eine außergewöhnliche wenn auch praxisfremde Testfahrt durch. Auf der Strecke von Stuttgart in das spanische Valencia war der 17-Liter-Tank erst nach 1.368 km leer. Das entspricht einem Verbrauch von 1,25 Litern/100 km.[1]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Marc Roger Reichel: Typenatlas der Motorrad-Youngtimer.Geramond: München 2013, Seite 62

На других языках


- [de] Kawasaki GPZ 305

[en] Kawasaki GPZ305

The Kawasaki Gpz305 was a 306 cc (18.7 cu in) twin cylinder air-cooled SOHC four-stroke motorcycle, produced in 1983 to 1994 by Kawasaki in Japan. The model evolved from the earlier ER250 model and used an overbored 61 mm × 52.4 mm (2.40 in × 2.06 in) version of the 249 cc engine first produced in 1979. Kawasaki gave this model the "Gpz" nomenclature to add to its expanding air-cooled sports bike range, and was marketed as a sports machine. It originally had chain final drive but in 1983 it had a new Kevlar belt final drive first seen on Kawasaki's American styled cruisers.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии