Die KLE 650 Versys [ˈvɜ:sɪs] ist ein Motorrad des japanischen Herstellers Kawasaki, das seit Ende 2006 auf dem europäischen Markt verfügbar ist. Der Name des Sporttourers leitet sich vom englischen Begriff versatile system (vielseitiges System) ab.
Kawasaki | |
---|---|
KLE650 | |
Hersteller | Kawasaki Heavy Industries |
Verkaufsbezeichnung | Versys 650 |
Produktionszeitraum | ab 2006 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Allrounder |
Motordaten | |
flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder, DOHC, 8 Ventile, Kraftstoffeinspritzung | |
Hubraum (cm³) | 649 |
Leistung (kW/PS) | 51 / 69 bei 8.500/min |
Drehmoment (N m) | 64 bei 7.000/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 189 |
Getriebe | 6-Gang |
Antrieb | Kette |
Bremsen | vorn Ø 300 mm Doppelscheibenbremse hinten Ø 220 mm Scheibenbremse |
Radstand (mm) | 1415 |
Maße (L × B × H, mm): | 2125 × 840 × 1330 |
Sitzhöhe (cm) | 84,0 |
Leergewicht (kg) | 216 (aufgetankt ohne Fahrer) |
Vorgängermodell | Kawasaki KLE 500 |
Das Fahrzeug basiert auf der Baureihe Kawasaki ER-6, weist jedoch längere Federwege, eine in Federbasis und Zugstufe einstellbare Upside-Down-Gabel sowie eine Halbverkleidung auf und der Motor wurde auf ein besseres Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich optimiert.
Der flüssigkeitsgekühlte Zweizylindermotor erzeugt aus 649 cm³ Hubraum eine Nennleistung von 51 kW (69 PS) und ein maximales Drehmoment von 64 Nm bei einer Drehzahl von 7000 min−1. Die zwei Zylinder des Reihenmotors haben eine Bohrung von Ø 83 mm Durchmesser, die Kolben einen Hub von 60 mm bei einem Verdichtungsverhältnis von 10,8:1. Im Zylinderkopf des Viertaktmotors rotieren zwei obenliegende Nockenwellen, welche über Tassenstößel jeweils zwei Einlass- und zwei Auslassventile ansteuern.
Das Motorrad beschleunigt in 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h[1] und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 189 km/h.
Seit Modelljahr 2008 ist auch ein Schwestermodell unter der Bezeichnung „Travel Edition“ bzw. „Versys Tourer“ mit Gepäckkoffern, verbessertem Windschild und Handprotektoren am Lenker erhältlich. Zum Modelljahr 2010 erfolgte eine Modellpflege, bei der Frontverkleidung, Rückspiegel, Heck und Sitzbank geändert wurden. 2012 brachte Kawasaki ein Schwestermodell mit größerem Hubraum auf den Markt, die Versys 1000, um an die Erfolge anderer Hersteller in dieser Motorenklasse anzuknüpfen.
Für das Modelljahr 2015 wurde die Versys wieder modifiziert. Die schmale Frontverkleidung mit den übereinanderliegenden Scheinwerfern wurde gegen eine breitere Frontverkleidung mit nun nebeneinanderliegenden Scheinwerfern getauscht. Die Frontscheibe wurde vergrößert und ist jetzt dreifach einstellbar. Das Heckfederbein ist gegen ein modifiziertes Federbein mit separater Vorspannungsmechanik getauscht worden. Durch weitere motorseitige Maßnahmen stieg die Leistung von 47 auf 51 kW (69 PS) und das Drehmoment von 61 auf 64 Nm. Der Tankinhalt wuchs von 19 auf 21 Liter. Das Gewicht des fahrfertigen Motorrads erhöhte sich von 209 auf nunmehr 216 kg.
Von (Test-)Fahrern werden insbesondere die Motorcharakteristik, der Verbrauch und das Handling gelobt, kritisiert wurden mitunter das Frontdesign und die Dämpfung der Teleskopgabel.
„Kawasaki allerdings war Ende 2006 mit der Versys der erste Hersteller, der diesen Mix aus Kurvenräuber, Tourer, Reise-Enduro und Supermoto fest in der Mittelklasse etablierte. […] Die Kawasaki gefällt in der Summe ihrer Eigenschaften fast jedem, das Design von Verkleidungs- und Scheinwerfereinheit dagegen polarisiert.“
„Allzu sportliche Ambitionen sind nicht ihr Ding, das wird besonders deutlich im Vergleich mit ihren allesamt kräftigeren Funbike-Kollegen, gegen die Fahrwerk sowie Motor und Bremsen doch recht mittelmäßig wirken. In ihrer Preis- und Hubraumklasse tummeln sich Geräte mit Enduro-Genen, gegen die der sparsame Parallel-Twin wiederum ebenfalls sehr gut aussieht. Die extravagante Optik polarisiert allerdings, was das Attribut "everybody's darling" erfolgreich verhindert.“
Supersportler: Ninja H2 | Ninja ZX-10 R | Ninja ZX-10 RR | Ninja 125
Naked Bikes: W 800 | Z H2 | Z 900 | Z 900 RS | Z 650 | Z 125
Sporttourer: Ninja H2 SX | Z 1000 SX | Ninja 650
Cruiser: Vulcan S
Enduros: Versys 1000 | Versys 650
Cross: KX 450 | KX 250 | KLX 110R | KX 85 II | KX 65
Motorroller: J 300 | J 125
Leichtkrafträder: Ninja 125 | Z 125
Zweitakter: 250 Samurai A1 | 350 Avenger A7 | 250 S1 | 350 S2 | 400 S3 | 500 H1 | 750 H2
Naked Bikes: Estrella | W 650 | Z-Reihe | Z 1 | Z 1000 | Z 1000 Z1-R | Z 750 | Z 300 | Zephyr-Serie
Sportler: ZXR-Serie: ZXR 400 | ZX-7 R | ZXR 750 | Ninja ZX-9R | ZX-12 R | 250 R | Ninja ZX-6 R
Sporttourer: GPZ-Reihe: 250 | 305 | 500 S | 550 | 600 R | 750 | 750 Turbo | 900 R | 1000 RX | 1100 Horizont | 1100
ER-5 | ZZR 600 | ZR-7 | GTR 1000 | 1400 GTR | Z 1300 | ZZR 1400
Cruiser: Vulcan 900 | VN 1600 | VN 2000
Enduros: Versys-X 300 KMX | KLE 500 | KLR | KLV 1000
Wettbewerbsmotorräder: H1R | KR 250/350 | KR 750