Die Yamaha DT 80 MX ist ein Leichtkraftrad des japanischen Motorradherstellers Yamaha und als Enduro ausgelegt.
Yamaha | |
---|---|
DT 80 MX | |
Hersteller | Yamaha Motor |
Produktionszeitraum | 1981 bis 1984 |
Klasse | Leichtkraftrad |
Motordaten | |
Zweitaktmotor, luftgekühlter Einzylindermotor | |
Hubraum (cm³) | 79 |
Leistung (kW/PS) | 5 / 6,8 bei 5600/min |
Drehmoment (Nm) | 8,2 bei 5600/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 80 |
Getriebe | 5-Gang |
Antrieb | Kettenantrieb |
Bremsen | vo. Trommelbremse / hi. Trommelbremse |
Radstand (mm) | 1280 |
Maße (L × B × H, mm): | 2.075 × 835 × 820 |
Sitzhöhe (cm) | 82 |
Leergewicht (kg) | 90 |
Nachfolgemodell | Yamaha DT 80 LC |
Die DT 80 MX basiert auf der bis 1980 gebauten DT 80, welche in Europa nur im Vereinigten Königreich angeboten wurde. Sie war trotz Straßenzulassung für das reine Gelände konzipiert.
Sie wurde angeboten in den Farbvarianten Weiß, Schwarz, Rot und Blau.
Die DT 80 MX ist technisch eng verwandt mit dem Straßenmodell RD 80 MX. Sie wurde abgelöst von der stärkeren, wassergekühlten DT 80 LC.
Die DT 80 MX wurde ausgestattet mit einem luftgekühlten Zweitaktmotor. Sie hat vorne und hinten eine Trommelbremse und eine 6-V-Elektrik. Das Fahrwerk besteht aus einem Rohrrahmen mit Telegabel vorne und Cantileverfederung hinten.
Der luftgekühlte Einzylindermotor der DT 80 MX leistet:
Yamaha DT 80 MX (Typ 5J1), Baujahr 1981–1984
Yamaha DT 80 MX-2 bzw. MXS, ab Baujahr 1983
Technik: YEIS | YICS | Crossplane
Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125
Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700
Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700
Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700
Cruiser: XV950R | SCR950
Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F
Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125
Dreiräder: Niken | Tricity
Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4
Rennmotorräder: YZR-M 1
Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000
Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1
Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300
Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100
Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC
Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8
Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax
Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600
Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré
Reiseenduro: TDR 125
Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125
Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R
Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 26
Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder