Die Yamaha TZ 500 war ein in geringen Stückzahlen produziertes Rennmotorrad des japanischen Herstellers Yamaha, das von 1980 bis 1982 in der Motorrad-Weltmeisterschaft von wenigen Privatfahrern eingesetzt wurde. Die Grundlage des käuflichen Production-Racers bildete Kenny Roberts’ Rennmaschine von 1979, mit der er Weltmeister wurde.[1][2]
![]() Yamaha TZ 500 (1980) von Jack Middelburg | |
Hersteller | Yamaha Motor |
Produktionszeitraum | 1980 bis 1982 |
Klasse | Motorrad |
Motordaten | |
Zweitaktmotor, wassergekühlter Vierzylindermotor, Einlass durch Kolbenkantensteuerung | |
Hubraum (cm³) | 497 |
Leistung (kW/PS) | 115 PS bei 10.500/min |
Antrieb | Kette |
Radstand (mm) | 1365 |
Leergewicht (kg) | 145 |
Die TZ-Baureihe der käuflichen Rennmaschinen, deren Technik zuerst ausgesuchten Werksfahrern und im folgenden Jahr Privatfahrern angeboten wurde, war in den kleinen Klassen von 250 und 350 cm³ Hubraum sehr erfolgreich. Für die Halbliterklasse entschied sich Yamaha erst nach dem Auftreten von Suzuki und der erfolgreichen Production-Racer Suzuki RG 500, die ab 1976 angeboten wurde, eine 500-cm³-Rennmaschine anzubieten. Die Basis bildete die OW 45 (1979) von Kenny Roberts. In der Leistung um 20 PS unter der Werksmaschine und mit schwachem Fahrwerk ausgestattet, war der TZ 500 kein großer Erfolg beschieden. Die Modellreihe umfasste nur die Baujahre 1980 (TZ 500 G) bis 1982 (TZ 500 J).[3]
Der einzige Sieg in der Klasse bis 500 cm³ Hubraum mit einer Production-Racer gelang dem Niederländer Jack Middelburg. Er gewann während der Motorrad-Weltmeisterschaft 1980 sein Heimrennen, die Dutch TT, auf einer privaten TZ 500 mit einem Motorradrahmen von Bakker und einer Teleskopgabel, die der Suzuki RG 500 entstammte.[4]
Technik: YEIS | YICS | Crossplane
Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125
Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700
Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700
Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700
Cruiser: XV950R | SCR950
Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F
Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125
Dreiräder: Niken | Tricity
Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4
Rennmotorräder: YZR-M 1
Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000
Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1
Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300
Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100
Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC
Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8
Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax
Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600
Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré
Reiseenduro: TDR 125
Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125
Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R
Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 26
Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder