Die TRX 850 (interne Modellbezeichnung „4UN“) ist ein Motorradmodell des japanischen Motorradherstellers Yamaha.
Sie wurde zwischen 1995 und 1999 gebaut. Das Modelljahr 1995 war nur auf dem japanischen Markt zu haben und unterscheidet sich von den nachfolgenden Baujahren durch ein anderes Bremssystem und eine andere Motorabstimmung (mit etwas weniger Leistung). Die TRX 850 wurde in den Baujahren 1996 bis 1999 nahezu unverändert gebaut. Einzige bekannte Änderungen (neben verschiedenen Farbvarianten) waren die Verwendung härterer Ventile ab Baujahr 1997 und eine kürzere Getriebeübersetzung im ersten Gang zum Modelljahr 1999.
Die TRX 850 hat einen Parallel-Twin mit 850 cm³ Hubraum und einen Gitterrohrrahmen. Der TRX-Motor ist in seiner Basis verwandt mit dem Motor der Yamaha TDM 850 (Version 4TX). Mit ihrem handgeschweißten Gitterrohrrahmen und einem ungewöhnlichen Hubzapfenversatz von 270 Grad, der für einen italienischen Auspuffschlag verantwortlich zeichnet, war die TRX 850 klar gegen die Ducati 900 SS positioniert.
Die Maschine wird in Fahrerkreisen gelegentlich „Trixxe“ oder „Trixie“ genannt.
Schon bald nach dem Verkaufsstart der Yamaha TRX wurden die Honda VTR 1000 (Firestorm) sowie die Suzuki TL 1000 als Vertreter einer neuen Leistungsklasse starker japanischer Zweizylinder der Öffentlichkeit vorgestellt. Diese beiden Modelle boten wesentlich mehr Leistung.
Motor: | Zweizylinder Reihe, Viertakt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, zwei Ausgleichswellen, Trockensumpfschmierung |
Ventile: | 5 über Tassenstößel betätigte Ventile pro Zylinder |
Verdichtung: | 10,5 : 1 |
Bohrung × Hub: | 89,5 × 67,5 mm |
Hubzapfenversatz: | 270 Grad |
Hubraum: | 849 cm³ |
Leistung: | 83 PS (61 kW) bei 7500 Min-1 |
Drehmoment: | 87 Nm bei 6000 Min-1 |
Treibstoff: | Bleifreies Normalbenzin |
Verbrauch: | 5,2–7,5 l/100 km |
Vergaser: | Gleichdruckvergaser Mikuni BDST38/2, Fallstromanordnung |
Zündung: | kontaktlose Transistorzündung |
Kupplungsart: | per Bowdenzug betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung |
Getriebe: | klauengeschaltetes Fünfganggetriebe (I: 36/14, II:37/20, III:30/21, IV: 27/23, V:28/27) |
Primärantrieb: | Stirnräder (67/39) |
Sekundärantrieb: | O-Ring-Kette zum Hinterrad (39/17) |
Fahrwerk: | Stahlrohr-Gitterrahmen, in Federbasis und Zugstufendämpfung verstellbare Teleskopgabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser und 120 mm Federweg, hinten Zweiarmschwinge aus Aluminiumprofilen, über Hebelsystem angelenktes, in Zug- und Druckstufendämpfung verstellbares Zentralfederbein mit 128 mm Federweg |
Radstand: | 1435 mm |
Sitzhöhe: | 795 mm |
Lenkkopfwinkel: | 25° |
Nachlauf: | 97 mm |
Bremsen: | Vorn 300 mm Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenfestsätteln und schwimmend gelagerten Scheiben, hinten 245 mm Einscheibenbremse mit Zweikolbenfestsattel |
Räder/Bereifung: | Dreispeichen-Aluminium-Gussräder, vorn 3.50 × 17, hinten 5.00 × 17 / vorn 120/60 ZR 17, hinten 160/60 ZR 17 |
Elektrik: | 12 V, Drehstromlichtmaschine 700 W, Batterie 9 Ah Yuasa YTX9-BS |
Zündkerzen: | NGK DPR8EA-9 oder NipponDenso X24EPR-U9 (Elektrodenabstand: 0,8 – 0,9 mm) |
Tankkapazität (Reserve): | 18 L (3,5L) |
Trockengewicht: | 188 kg |
Fahrzeuggewicht (fahrfertig, vollgetankt): | 213 kg |
supertwin850.de (Das deutsche Forum rund um die TRX 850)
Technik: YEIS | YICS | Crossplane
Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125
Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700
Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700
Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700
Cruiser: XV950R | SCR950
Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F
Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125
Dreiräder: Niken | Tricity
Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4
Rennmotorräder: YZR-M 1
Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000
Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1
Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300
Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100
Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC
Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8
Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax
Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600
Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré
Reiseenduro: TDR 125
Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125
Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R
Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 26
Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder