Die XJ 750 Seca ist ein Motorrad des japanischen Herstellers Yamaha. Sie baut auf der Technik der XJ 650 auf; 1982 kam sie auf den Markt.
Die XJ 750 Seca hat einen quer eingebauten luftgekühlten 4-Zylinder-Viertaktmotor. Das Gemisch wird von vier 32-mm-HSC-Hitachi-Vergasern aufbereitet. Um den Verbrauch möglichst gering zu halten, ist der Motor mit dem Yamaha-eigenen YICS-System ausgestattet, das die Frischgase verwirbelt. Der Einstellaufwand dafür ist allerdings groß: Die YICS-Technik erfordert das feine Händchen eines Harfenisten, wenn das heikle Werk gelingen sollte.[1] Die Kraft wird über ein Fünfganggetriebe und eine zweifach umgelenkte Kardanwelle an das Hinterrad übertragen.
Vorn sind zwei 298-mm-Scheibenbremsen mit Einkolben-Schwimmsätteln eingebaut; hinten ist es eine 200-mm-Trommelbremse. Eine Anti-Dive-Gabel verhindert, dass das Motorrad beim Betätigen der Vorderradbremse zu stark eintaucht.
Namensgeber für die Yamaha XJ 750 Seca war die kalifornische Rennstrecke Laguna Seca Raceway in der Nähe von Monterey (Kalifornien).[2]
Von der Form her entspricht die XJ 750 Seca, im Gegensatz zum sportlichen Vorgängermodell XJ 650, einem Chopper. Zur Ausstattung gehört unter anderem ein Bordcomputer.
In Deutschland wurden 3181 Stück verkauft. Der Neupreis betrug 8.075 DM.[3] 1984 wurde sie von der Yamaha XJ 750 F abgelöst.
XJ750 Seca | Technische Daten |
---|---|
Typ | 11M |
Motor-Bauart | 4-Zyl., 4-Takt, Reihe, YICS |
Hubraum | 748 cm³ |
Nennleistung | 60 kW (81 PS) bei 9000/min |
Max. Drehmoment | 67 Nm (6,9 mkp) bei 7500/min |
Höchstgeschwindigkeit | 202 km/h |
Getriebe, Übertragung | 5 Gang, Kardan |
Tankinhalt | 19 l Normal, davon 4 l Reserve |
Länge | 2195 mm |
Radstand | 1445 mm |
Trockengewicht | 238 kg (vollgetankt) |
Zul. Gesamtgewicht | 432 kg |
Technik: YEIS | YICS | Crossplane
Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125
Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700
Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700
Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700
Cruiser: XV950R | SCR950
Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F
Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125
Dreiräder: Niken | Tricity
Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4
Rennmotorräder: YZR-M 1
Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000
Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1
Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300
Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100
Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC
Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8
Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax
Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600
Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré
Reiseenduro: TDR 125
Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125
Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R
Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 26
Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder