Die Yamaha XJR ist ein Motorradmodell des japanischen Motorradherstellers Yamaha und seit 1995 auf dem Markt. Es gibt die XJR als 1200er 4PU und seit 1999 als 1300er RP02. In Japan ist die XJR auch als 400er erhältlich.
Bei der seit 1999 gebauten XJR 1300 (RP02) änderten sich die Reifengrößen auf 120/180, sie hatte andere Bremsen vorn (YZF-R1 Bremse) und ein anderes Heck. Die Kupplungsfedern wurden gegenüber der XJR 1200 verstärkt.
Als 2002 die XJR 1300 (RP06) auf den Markt kam, waren der Tank und die Sitzbank schmaler geworden, auch hatte sich die Bremse hinten geändert, und es gab Sekundärlufteinblasung. 2004 gab es dann die XJR 1300 (RP10), bei der sich bis auf leichtere Felgen, mit geraden Speichen (wodurch diese XJR handlicher wurde), einen elektronischen Tachometer, mit integrierter Zeituhr, größere Auspuffschalldämpfer mit U-Kat und elektronischer Wegfahrsperre nicht sehr viel änderte. Für das Modelljahr 2007 gab es wieder ein neues Modell (RP19), das mit Einspritzanlage, G-Kat und einem Schalldämpfer (4in1-Anlage) ausgerüstet ist. 2015 gab es die letzte Modellpflege mit kleinerem 14,5l Tank, gekürztem Heck und kleinerem Scheinwerfer. Es gab zwei Versionen: Eine ohne Lenkerverkleidung mit Normallenker und eine mit Lenkerverkleidung, Sitzbankabdeckung und Schutzblech aus Carbon. Diese Variante hieß Racer und hatte Stummellenker. Ende 2016 wurde die Produktion der XJR eingestellt.
XJR1200 | |
---|---|
Interne Modellbezeichnung | Baujahre |
4PU | 1994–1998 |
SP | 1997–1998 |
XJR1300 | |
Interne Modellbezeichnung | Baujahre |
RP02 | 1999–2001 |
RP06 | 2002–2003 |
RP10 | 2004–2006 |
RP19 | 2007–2016 |
Modelle RP02 bis RP10 Vergasertechnik ab 2007 (RP19) Einspritzung
Modell XJR 1300 RP02 | Modell XJR 1300 RP19 | |
---|---|---|
Motor | Viertaktmotor, luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor DOHC | Viertaktmotor, luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor DOHC |
Leistung | 72 kW (98 PS) bei 8000 min−1 bzw. offen >78 kW (106 PS) bei 8000 min−1 | 72 kW (98 PS) bei 8000 min−1 |
Drehmoment | 92 Nm bei 6250 min−1 bzw. offen >100 Nm bei 6000 min−1 | 108,4 Nm bei 6000 min−1 |
Hubraum | 1251 cm³ | 1251 cm³ |
Verdichtung | 9,7:1 | 9,7:1 |
Bohrung × Hub | 79 × 63,8 mm | 79 × 63,8 mm |
Gemischaufbereitung | 4 × Mikuni BS36/4 Vergaser | Einspritzer |
Zündung | Digitale Transistor-Kennfeldzündung | |
Kupplung | Mehrscheiben-Ölbadkupplung | Mehrscheiben-Ölbadkupplung |
Getriebe | 5-Gang | 5-Gang |
Sekundärantrieb | Kette | Kette |
Leergewicht | 253 kg | 245 kg |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | Doppelschleifen-Rohrrahmen |
Federung vorn | Telegabel | Öhlins-Telegabel |
Federung hinten | 2 Öhlins-Federbeine | 2 Öhlins-Federbeine |
Bremse vorn | 2 Scheiben 298 mm Ø | 2 Scheiben 298 mm Ø |
Bremse hinten | 1 Scheibe 267 mm Ø | 1 Scheibe 267 mm Ø |
Reifen vorn | 120/70 ZR17 (58W) | 120/70 ZR17 (58W) |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 (73W) | 180/55 ZR17 (73W) |
Höchstgeschwindigkeit | 212 km/h | 213 km/h |
Verbrauch | 7,1 l Super auf 100 km | |
Beschleunigung | 0–100 in 3,6 Sek., |
Alle Modelle können mit E10 betrieben werden.
Technik: YEIS | YICS | Crossplane
Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125
Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700
Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700
Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700
Cruiser: XV950R | SCR950
Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F
Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125
Dreiräder: Niken | Tricity
Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4
Rennmotorräder: YZR-M 1
Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000
Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1
Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300
Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100
Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC
Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8
Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax
Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600
Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré
Reiseenduro: TDR 125
Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125
Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R
Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 26
Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder