Die YZF-R 125 ist ein seit 2008 erhältliches Leichtkraftrad der Firma Yamaha.
Yamaha | |
---|---|
![]() Yamaha YZF-R 125 Modell 2008 | |
Yamaha YZF-R 125 (RE06) | |
Hersteller | Yamaha Motor |
Produktionszeitraum | 2008 bis heute |
Klasse | Leichtkraftrad |
Bauart | Supersportler |
Motordaten | |
Flüssigkeitsgekühlter 1-Zylinder-4-Takt-OHC-Motor, EURO 3 und seit 2017 Euro 4 | |
Hubraum (cm³) | 124,7 |
Leistung (kW/PS) | 11/15 bei 9.000/min |
Drehmoment (N m) | 12,2 bei 8.000/min Ab 2014: 12,4 bei 8.000/min Ab 2019: 11.5 bei 8.000/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 125 km/h (130 km/h ab 2019[1]) |
Getriebe | 6-Gang |
Antrieb | Kettenantrieb (O-Ring) |
Bremsen | vorne: Scheibenbremse 292 mm hinten: Scheibenbremse 230 mm |
Radstand (mm) | 1.355 |
Maße (L × B × H, mm): | 2015 mm × 660 mm × 970 mm Ab 2014: 1955 mm × 680 mm × 1065 mm |
Sitzhöhe (cm) | 81,8 – ab 2014: 82,5 |
Leergewicht (kg) | 138 ab 2014: 140 ab 2015 mit ABS: 142 |
Vorgängermodell | Yamaha TZR 125 |
Nachfolgemodell | keines |
Die Möglichkeit, mit der Yamaha YZF-R 125 schon mit 16 Jahren, mit dem Führerschein der Klasse A1, diese Yamaha der R-Serie auf europäischen Straßen zu nutzen, macht das Motorrad vor allem bei jungen Leuten sehr beliebt. 2012 konnte die YZF-R 125 mit 1.414 Stück den zweiten Platz in der Liste der Neuzulassungen bei Leichtkrafträdern belegen.[2] Die YZF-R 125 ist mit einer der leistungsstärksten Supersportler aus der 125ccm-Klasse.
Produziert wird sie zu einem Großteil bei dem Yamaha-Tochterunternehmen MBK in Frankreich.[3] Das Design und die Fahrwerksgeometrie ähneln der Yamaha YZF-R 6. Die YZF-R 125 hat wie ihre große Schwester einen Stahl-Deltabox-Rahmen und eine Aluminium-Schwinge.
ABS ist für die YZF-R 125 seit dem Modelljahr 2015 erhältlich, und gehört ab Modelljahr 2017 zur Standardausrüstung.
Den im Vergleich zu den Mitbewerbern relativ kurzen Ölwechselintervallen von 3000 km und den daraus resultierenden höheren Unterhaltskosten steht ein vergleichsweise hoher Wiederverkaufswert gegenüber.
Von der Fachpresse kritisiert wird die Erstbereifung Michelin Pilot Sporty, da der Reifen insbesondere bei Nässe wenig Grip bietet und so gerade für Fahranfänger kein unproblematisches Fahrverhalten bietet.[4][5] Yamaha hebt die hohe Langlebigkeit des Reifens hervor.[6] Der Pilot Sporty ist zu Produkten der Mitbewerber wie Bridgestone oder Pirelli vergleichsweise günstig.
Aufgrund der Führerscheinrichtlinie vom 19. Januar 2013 wird die YZF-R125 seit dem Modelljahr 2013 in Deutschland ungedrosselt ausgeliefert.
Zum Modelljahr 2014 erfuhr die YZF-R 125 eine umfangreiche Modellpflege.[7] Die wesentlichen Änderungen:
In einem Test der FAZ betrug der Verbrauch 2,6 l/100 km.[8] Im Mai 2014 erschien die unverkleidete MT-125 auf derselben Plattform.[9]
Ab dem Modelljahr 2015 wird die YZF-R 125 optional mit ABS angeboten (Modelltyp Code: YZF-R125A).
Für das Modelljahr 2016 wird die YZF-R 125 mit leicht veränderten Farben angeboten. Technisch gab es keine Änderungen.
Aufgrund der neuen Verordnung der Europäischen Union bezüglich der Abgasnorm musste auch die Yamaha YZF-R 125 neu homologiert werden für Euro 4. Außer der Homologation und den Farben wurde nichts verändert.
Die Yamaha YZF-R 125 des Modelljahres 2019 wurde hinsichtlich der Optik und Technik verändert. Der Hinterreifen ist auf eine Breite von 140 mm angewachsen und der neue Motor besitzt sowohl eine variable Ventilsteuerung, als auch eine Anti-Hopping-Kupplung. Sie ist in 3 verschiedenen Farben erhältlich.
Keine Neuerungen bekannt.
Keine Neuerungen bekannt.
Nur noch in den Farben Icon-Blue und Tech Black verfügbar.
Große technische Änderungen: 5-Zoll farb TFT-Display mit Konnektivität für das Handy und neue Traktionskontrolle. Veränderungen in der Optik: Multifunktionale Scheinwerfer an die Yamaha YZF R7 angelehnt.[10]
Modelljahr | Modelltyp Code / Produkt Code | Listenpreis (inkl. MwSt., Deutschland) | Farben[11] |
---|---|---|---|
2008 | 5D71 / 010 | 3995,00 € | Vivid Purplish Blue Candy 3 Black Metallic X Purplish White Solid 1 Competition Yellow |
2009 | 5D72 / 010 | 3995,00 € | Vivid Purplish Blue Candy 3 Black Metallic X Vivid Yellowish Red Deep Purplish Blue Metallic 13 |
2010 | 5D74 / 010 | 3995,00 € | Mat Black 2 Bluish White Cocktail 1 Vivid Yellowish Red Deep Purplish Blue Metallic 13 |
2011 | 5D77 / 090 | 3995,00 € | Mat Black 2 Bluish White Cocktail 1 Deep Purplish Blue Metallic 13 |
2012 | 5D79 / 010 | 3995,00 € | Bluish White Cocktail 1 Deep Purplish Blue Metallic 13 Mat Gray Metallic 3 Mat White Metallic 3 |
2013 | 5D7F / 010 | 4095,00 € | Mat Black 2 Deep Purplish Blue Metallic 13 Mat Gray Metallic 3 Mat White Metallic 3 |
2014 | YZF-R 125: 5D7K / 010 (1) |
4350,00 € | Deep Purplish Blue Metallic 13 (1) Mat Gray Metallic 3 (2) Mat Deep Red Metallic 3 (3) |
2015 | YZF-R 125: 5D7R / 010 (1) |
4395,00 € 4795,00 € mit ABS |
Deep Purplish Blue Metallic 13 (1) Mat Gray Metallic 3 (2) Vivid Yellowish Red 1 (3) |
2016 | YZF-R 125: | 4395,00 €
4795,00 € mit ABS |
Deep Purplish Blue Metalic
Mat Gray Metallic Vivid Yellowish Red |
2017 | YZF-R 125 | 5195,00 € mit ABS | Race Blue
Tech Black Radical Red |
2018 | YZF-R 125 | 5195,00 € | Yamaha Blue (Deep Purplish Blue C)
Radical Red (Red Metallic B) Tech Black (Mat Dark Gray Metallic 6) |
2019 | YZF-R 125 | 4995,00 € | Yamaha Blue
Competition White Tech Black |
2020 | YZF-R 125 | - | - |
2021 | YZF-R125 | - | - |
2022 | YZF-R 125 | 5649,00€ | Icon Blue
Tech Black |
2023 | YZF-R 125 | Noch unbekannt | Icon Blue
Tech Black |
Kraftstoff: Superbenzin, bleifrei | Verbrauch: 3 l / 100 km | Tankvolumen: 13,8 l inkl. 1,6 l Reserve |
Bohrung: 52,0 mm | Hub: 58,6 mm | Verdichtung: 11,2:1 |
Abgasreinigung: Sekundär-Luftsystem, 2 Katalysatoren | ||
Bereifung vorne: 100/80-17 M/C 52S auf 2.75 × 17" | Bereifung hinten: 130/70-17 M/C 62S auf 3.75 × 17"
ab 2019: 140/70-17 M/C |
Zuladung: 185 kg |
Ölwechselintervall: 3000 km | Wartungsintervall: 6000 km | |
Fahrwerk: vorne: 33,0 mm Teleskopgabel, ab 2014: 41 mm Upside-down-Gabel Dämpfung und Federbasis fest eingestellt. hinten: Alu-Zweiarmschwinge mit Gasdruckfederbein Dämpfung fest eingestellt, Federbasis voll einstellbar. |
Stahl Deltabox-Rahmen Lenkkopfwinkel: 24,2° Nachlauf: 86,1 mm | |
Ähnliche Modelle: Yamaha MT 125, KTM RC 125, KTM Duke 125, Aprilia RS4 125, Honda CBR 125 R, Derbi GPR 125 (im deutschsprachigen Raum nur in Österreich erhältlich) |
Technik: YEIS | YICS | Crossplane
Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125
Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700
Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700
Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700
Cruiser: XV950R | SCR950
Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F
Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125
Dreiräder: Niken | Tricity
Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4
Rennmotorräder: YZR-M 1
Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000
Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1
Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300
Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100
Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC
Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8
Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax
Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600
Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré
Reiseenduro: TDR 125
Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125
Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R
Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 26
Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder