TZR ist der Name eines Kraftrads des japanischen Motorradherstellers Yamaha, das in den Hubraumklassen 50, 80, 125, 250 & 350 cm³ von 1986 bis 2006 gebaut wurde.
An der Rahmennummer, die entweder mit 4FL oder 4DL beginnt, lässt sich feststellen, wo die Maschine gebaut wurde. 4DL ist die Version des italienischen Importeurs Belgarda und unterscheidet sich stark vom japanischen 4FL-Model. Die Belgarda-Version wurde mit, für eine 125er, hochwertigen Feder- und Bremselementen der ebenfalls italienischen Hersteller Paioli (41 mm USD-Gabel) bzw. Brembo (4-Kolben-Bremssattel auf 320 mm Bremsscheibe) ausgestattet. Ungedrosselt leistet das japanische 4FL-Modell etwa 29 PS. Mittels Gutachten[1] ist nach Austausch des Krümmers und des Kettenritzels eine Leistungsreduzierung auf 17 kW (etwa 23 PS) auch in Deutschland eintragungsfähig. Der Fahrer muss in diesem Fall jedoch im Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse A (beschränkt) sein.
Modellvarianten:
Eine sehr seltene und stark modifizierte Version ist die TZR 125 SP. Das Kürzel SP steht für „Sport Production.“ Sie basiert auf dem italienischen Modell 4DL R und unterscheidet sich in motor- und fahrwerkstechnischer Hinsicht stark von ihrer italienischen Schwester. Sie diente als Homologationsmodell und wurde im Belgarda-Werk in einer Stückzahl von lediglich 500 Exemplaren produziert. Sie besitzt eine sportliche Lackierung in den italienischen Landesfarben. Die charakteristischen „Sport-Production-Schriftzüge“ befinden sich auf dem Heck und auf der Windschutzscheibe.
Motortechnische Unterschiede:
Fahrwerkstechnische Unterschiede:
Yamahas TZR 50 verfügt über einen flüssiggekühlten 49,7 cm3 1-Zylinder 2-Takt Minarelli AM6-Motor. Die Nennleistung von 5,94 kW (ca. 8,08 PS) kann der Motor jedoch nur im entdrosselten Zustand erreichen. Dies ist möglich, wenn die TZR in Deutschland als A1 Version umgebaut (Umbausatz beispielsweise von Alphatechnik) und entsprechend zugelassen wird. Mit dem Führerausweis der Kategorie AM (Kleinkrafträder bis 45 km/h) bzw. dem Führerschein der Klasse B (Auto) kann die TZR gedrosselt auf 45 km/h zugelassen und gefahren werden. Im offenen, entdrosselten Zustand wie sie beispielsweise noch heute in der Schweiz ausgeliefert wird, schafft die TZR 50 eine reale Höchstgeschwindigkeit von etwa 90–100 km/h.
Die TZR soll laut Yamaha die Einstiegsmaschine in den Yamaha Supersport sein, weshalb die vollverkleidete TZR der großen Yamaha YZF-R1 optisch ähnlich sieht. Technisch bietet die TZR 50 einige Features, wie zum Beispiel ein 6-Gang-Getriebe sowie eine Scheiben-Bremsanlage (280 mm vorne, 220 mm hinten). Die Bereifung fällt für ein Fahrzeug der 50 cm3-Klasse extrem sportlich und breit aus, so verfügt die TZR über einen 100/80-17 52H vorne und einen 130/70-17 hinten.
Technik: YEIS | YICS | Crossplane
Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125
Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700
Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700
Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700
Cruiser: XV950R | SCR950
Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F
Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125
Dreiräder: Niken | Tricity
Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4
Rennmotorräder: YZR-M 1
Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000
Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1
Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300
Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100
Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC
Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8
Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax
Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600
Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré
Reiseenduro: TDR 125
Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125
Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R
Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 26
Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder