Die Yamaha DT 80 LC ist ein geländegängiges Leichtkraftrad der Kategorie Enduro des japanischen Fahrzeugherstellers Yamaha. Die Typbezeichnung DT steht für Dirt Track, die Zahl benennt die Hubraumgröße in cm³, das Suffix LC bedeutet Liquid Cooled (deutsch flüssigkeitsgekühlt).
Yamaha | |
---|---|
![]() DT80 LC2 (Bj. 1986) | |
DT 80 LC / LC2 | |
Hersteller | Yamaha Motor |
Produktionszeitraum | 1983 bis 2001 |
Klasse | Leichtkraftrad |
Bauart | Enduro |
Motordaten | |
Zweitaktmotor, wassergekühlter Einzylindermotor | |
Hubraum (cm³) | 80 |
Leistung (kW/PS) | 7 / 9,5 bei 5900/min (LC) 7,4 / 10 bei 6000/min (LC2) |
Drehmoment (N m) | 13 Nm bei 8000/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 80 km/h (bauartbedingt) |
Getriebe | 6-Gang |
Antrieb | Kettenantrieb |
Bremsen | LC=vo. Trommelbremse Ø 130 mm, LC2=Einscheibenbremse Ø 190 mm mit 1-Kolben-Bremssattel (bei spanischer Ausführung 2-Kolben-Brembo-Bremssattel)/hi. Trommelbremse Ø 130 mm |
Radstand (mm) | 1360 mm (LC2) |
Maße (L × B × H, mm): | 2130 × 820 × 1195 (LC) 2170 × 820 × 1170 (LC2) |
Sitzhöhe (cm) | 84,0 (LC) 84,5 (LC2) |
Leergewicht (kg) | 108 (LC) 110 (LC2) |
Vorgängermodell | Yamaha DT 80 MX |
Die Entwicklung der Enduro lässt sich bis zur „DT 1“ zurückverfolgen, deren Produktion die Firma 1967 aufgenommen hatte. Kennzeichnend für die bisher im Laufe der Jahre in Hubraumversionen von 50 bis 400 cm³ hergestellten DT-Modelle ist der Einzylinder Zweitakt-Ottomotor. Seit 1997 wird die Yamaha DT 80 in Deutschland nicht mehr verkauft, da man ab diesem Jahr mit 16 Jahren 125 cm³ Motorräder fahren durfte. In anderen Ländern wurde die Produktion ebenfalls eingestellt.
Die Krafterzeugung erfolgt durch einen flüssigkeitsgekühlten Einzylindermotor von Minarelli. Der Hubraum des Zweitaktmotors beträgt 79 cm³ um der Leistungsbeschränkung durch die Führerschein und Fahrerlaubnis Führerscheinklasse 1b zu entsprechen. Es handelt sich hierbei ursprünglich um einen 49 cm³ Motor, dessen Zylinderbohrung auf 49 mm Durchmesser vergrößert wurde. Der ursprüngliche Motor wurde zum Beispiel bei der, in Deutschland nicht erhältlichen, DT 50 LC verbaut. Der Zweitaktmotor verfügte bereits über eine Getrenntschmierung, was für Zweiräder dieser Leistungsklasse in den 1980er Jahren noch ungewöhnlich war. Die Nennleistung beträgt 9,5 PS (LC) bzw. 9,9 PS (LC2) Die Zündung erfolgt über eine Kondensatorentladungszündung. Der Vergaser stammt von Mikuni und hat die Typbezeichnung VM18SS(LC) bzw. VM20SS(LC2). Der Motorstart erfolgt ausschließlich per Kickstarter.
Die Kraftumwandlung erfolgt durch ein 6-Gang-Getriebe, die Krafttrennung durch eine Mehrscheiben-Ölbadkupplung und der Sekundärantrieb über einen Kettenantrieb mit einem 15er Ritzel und einem 48er beziehungsweise einem 51er Kettenblatt (je nach Modell).
Der Motor wird von einem Rohrrahmen getragen. Der Vorderreifen wird über eine Teleskopgabel mit 230 mm Federweg geführt, das Hinterrad über eine Doppelarmschwinge mit Zentralfederbein und 200 mm Federweg.
Die Yamaha DT 80 ist im Vergleich zu der 125er durch ihre 108 bzw. 110 kg eine leichtgewichtige Enduro. Vor allem durch die Stollenbereifung, die langen Federwege und das geringe Gewicht ist die DT 80 auch gut im Gelände einsetzbar.
Die LC1 hat an Vorder- und Hinterachse eine Trommelbremse. Die LC2 hingegen an der Vorderachse eine Scheibenbremse und an der Hinterachse ebenfalls eine Trommelbremse.
Der wassergekühlte Einzylindermotor von Minarelli leistet in der DT 80:
DT 80 LC | DT 80 LC2 | |
---|---|---|
Bauzeitraum | 1983–1985 | 1985–2001 |
Kennung | 37A | 53V(A) |
Hubraum | 80 cm³ | |
Leistung | 7 kW (9,5 PS) | 7,4 kW (10 PS) |
Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h |
Bis 1997 gab es die DT 80 LC/2 in den Farbkombinationen Schwarz-Lila, Schwarz-Rot, Rot-Weiß, Weiß-Rot, Blau-Gelb, Schwarz-Türkis, Weiß-Pink und Weiß (spanische Version).
Die DT 80 LC wurde in Japan sowie in Brasilien gebaut. Die DTs aus brasilianischer Produktion besitzen die Typbezeichnung 53VA, während die japanischen mit 53V bezeichnet sind. Es sind keine technischen Unterschiede zwischen den Produktionsorten bekannt. Als Besonderheit gab es noch eine in Spanien verkaufte Version der DT 80 LC2, welche einen hubraumschwächeren Zylinder mit 72 cm³ und geänderten Steuerzeiten besitzt. Weitere Besonderheiten des spanischen Sondermodells sind ein leistungssteigernder Krümmer, eine Zweikolben-Bremsanlage von Brembo am Vorderrad, sowie eine Tankverkleidung auf der linken Seite.
Da die Versicherungsprämien für Leichtkrafträder bis 80 km/h sehr hoch sind, gibt es zwei legale Möglichkeiten um die DT80LC über 80 km/h und somit in eine günstigere Versicherungseinstufung zu bringen:
Technik: YEIS | YICS | Crossplane
Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125
Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700
Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700
Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700
Cruiser: XV950R | SCR950
Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F
Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125
Dreiräder: Niken | Tricity
Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4
Rennmotorräder: YZR-M 1
Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000
Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1
Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300
Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100
Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC
Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8
Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax
Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600
Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré
Reiseenduro: TDR 125
Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125
Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R
Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 26
Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder