bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Die Yamaha RD 80 LC ist ein Leichtkraftrad des japanischen Motorradherstellers Yamaha Motor.

Yamaha
RD 80 LC-1/RD 80 LC-2
Hersteller Yamaha Motor
Klasse Leichtkraftrad
Motordaten
Zweitaktmotor, wassergekühlter Einzylindermotor
Hubraum (cm³) 79
Leistung (kW/PS) LC1=6,0 kW/ 8,2 PS bei 6000/min, LC2=7,2 / 9,8 bei 6000/min
Drehmoment (N m) LC1=9,4 Nm bei 6000/min
LC2=11,7 bei 6000/min
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 80
Getriebe 6-Gang
Antrieb Kettenantrieb
Bremsen vo. Einscheibenbremse /hi. Trommelbremse
Radstand (mm) LC1=1230, LC2=1290
Maße (L × B × H, mm): LC1=1.910 × 685 × 1120, LC2=2.035 × 735 × 1195
Sitzhöhe (cm) 79
Leergewicht (kg) LC1=90, LC2=109
Vorgängermodell Yamaha RD 80 MX

Geschichte


Die wassergekühlte RD 80 LC-1 erschien 1982 als Nachfolgemodell der luftgekühlten Yamaha RD 80 MX. Wegen ihrer zu kurzen Sitzbank war die LC-1 in Deutschland nur für eine Person zugelassen. Deswegen verkaufte sich das Modell nur schlecht und bald wurde es zu sehr günstigen Preisen angeboten. Später lieferte Yamaha kostenlos eine Austauschsitzbank, auf der zwei Personen (unbequem) Platz finden konnten, samt zweiten Fußrasten und Gutachten nach. Von der LC-1 wurden in Deutschland nur 4260 Stück zugelassen.

1983 erschien die größere RD 80 LC-2, die von Beginn an für zwei Personen zugelassen war und auf der RD 125 LC basiert.


Technik


Die RD 80 LC ist ein Leichtkraftrad mit wassergekühltem Zweitaktmotor. Sie hat vorn eine Scheibenbremse, hinten eine Trommelbremse. Es gab die folgenden Modelle:

Von der RD 125 LC stammt auch das Yamaha-Energy-Induction-System YEIS, ein externes Reservoir, das durch einen Schlauch mit dem Einlasskanal verbunden ist. Das Gemisch sollte so mit höherer und gleichmäßigerer Geschwindigkeit in den Brennraum gelangen, um die Füllung zu verbessern. Yamaha sprach von 10 % Kraftstoffersparnis und mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Weiterhin hatten beide Ausführungen der RD 80 LC das Autolube-System, das Mischungstanken überflüssig machte, eine wartungsfreie Hochspannungskondensatorzündung (CDI) und eine Cantilever-Kastenschwinge mit Zentralfederbein.


Literatur





Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии