bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Die Yamaha YZF-R 1 – kurz R1 – ist ein Motorrad der Kategorie Supersportler/Superbikes aus der R-Serie des japanischen Herstellers Yamaha Motor. Es hat sieben konfigurierbare elektronische Assistenzsysteme, die über das YRC-System abgestimmt werden. Außerdem hat die R1 einen weiterentwickelten EU-5-Motor, Premium Bridgestone Battlax RS11-Reifen, verbesserte Federelemente vorne und hinten und eine Ride-by-Wire-APSG-Drosselklappe.


Geschichte



1997–1999 RN01


Das erste Modell wurde am 15. September 1997 auf der Motorradmesse EICMA in Mailand der Weltöffentlichkeit vorgestellt und trug die interne Code-Nr. 08R. Die R 1 war ein neu konstruiertes Motorrad. Die Motorleistung bei Markteinführung betrug 110 kW (150 PS) mit einem maximalen Drehmoment von 108 Nm bei einem Trockengewicht von 177 kg. Mit 65,3 kg fiel der 11,8:1 verdichtete, 998 cm³ große Motor um 9,5 kg leichter und dazu 81 mm kürzer aus als jener des Vorgängers YZF 1000 R Thunderace. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch lieferten vier 40-mm-Mikuni-Vergaser. Bei dem Motor wurde die Gehäuse-Zylinder-Einheit einteilig gegossen und diente als mittragendes Fahrwerkselement. Das Fahrwerk bestand aus einem steifen Aluminium-Brückenrahmen, einer Upside-Down-Gabel und einer Aluminium-Zweiarmschwinge mit Oberzug. Ein 1.395 mm kurzer Radstand, ein steiler Lenkkopfwinkel von 66° und lediglich 92 mm Nachlauf waren weitere Eckdaten der konsequent sportlichen Maschine. Der kurz bauende Motor ließ zudem mit 582 mm eine lange Schwinge.

Neuzulassungen in Deutschland: 6157

Yamaha YZF-R 1, RN04, 2001
Yamaha YZF-R 1, RN04, 2001
Yamaha YZF-R 1, RN01, 1998
Yamaha YZF-R 1, RN01, 1998

2000–2001 RN04


Im Modelljahrgang 2000 wurde die R 1 überarbeitet. Dazu gehören geringere mechanische Motorengeräusche, eine Gewichtsreduzierung um 2 kg, verbesserte (linearere) Leistungsentfaltung, leichtere Titan-Endschalldämpfer, verbesserte Getriebefunktion sowie geänderte Aerodynamik.

Neuzulassungen in Deutschland: 4343


2002–2003 RN09


2002 stellte Yamaha die dritte R 1-Generation vor, bei der viele Teile neu oder weiterentwickelt wurden. Das Motorrad hatte nun eine Saugrohreinspritzung, eine neue Verkleidung, ein verschraubtes – vorher verschweißtes – Rahmenheck und einen neuen Deltabox-III-Rahmen. Die maximale Leistung betrug 112 kW (152 PS) bei 10.500 min−1.

Neuzulassungen in Deutschland: 4473

Yamaha YZF-R1, RN09, 2002, hier mit Lenkerumbau
Yamaha YZF-R1, RN09, 2002, hier mit Lenkerumbau

2004–2005 RN12


Yamaha YZF-R 1, RN12, 2004
Yamaha YZF-R 1, RN12, 2004

Bereits 2004 erschien die vierte R 1-Generation als Reaktion auf die im Jahr 2003 stark überarbeiteten Suzuki GSX-R 1000, die in den Vergleichstests der Fachpresse als Sieger hervorging. 2004 stellte Honda seine neue CBR 1000 RR Fireblade mit einem Liter Hubraum vor. Erneut wurde die R 1 beim Generationenwechsel überarbeitet. Den japanischen Ingenieuren gelang es, durch eine höhere Verdichtung, größerer Zylinderbohrung und kürzerem Kolbenhub, größere freie Ventilquerschnitte und Feinarbeiten an fast jedem Motorendetail die Spitzenleistung des nun sehr hochdrehenden Triebwerks um 13 % auf 126 kW (172 PS) zu erhöhen. Neu war außerdem ein Ram-Air-Staudrucksystem, mit dem bei Höchstgeschwindigkeit etwa 10 PS Mehrleistung erreicht wurden. Die Aerodynamik wurde durch einen ins Heck integrierten Endschalldämpfer verbessert. Außerdem wurde erstmals serienmäßig ein Lenkungsdämpfer angebaut.

Neuzulassungen in Deutschland: 5530

Yamaha R 1 50th Anniversary Limited Edition, RN12, 2006
Yamaha R 1 50th Anniversary Limited Edition, RN12, 2006
Yamaha YZF-R 1 SP mit Öhlins-Fahrwerk und geschmiedeten Marchesini-Rädern (2006)
Yamaha YZF-R 1 SP mit Öhlins-Fahrwerk und geschmiedeten Marchesini-Rädern (2006)

2006 RN12 "Facelift"


2006 wurde die Spitzenleistung durch Überarbeitungen an den Ein- und Auslasskanälen um drei auf 129 kW (175 PS) gesteigert. Eine 20 mm längere Schwinge und der Deltabox-Rahmen der fünften Generation waren weitere Änderungen. Außer der R 1 wurde eine limitierte Edition YZF-R 1 SP mit spezieller Lackierung, Anti-Hopping-Kupplung, hochwertigen Öhlins-Federelementen leichten Marchesini-Schmiederädern angeboten.

Neuzulassungen in Deutschland: 1826


2007 RN19


Für das Modelljahr 2007 wurde auf der Intermot in Köln eine stark überarbeitete fünfte Generation der YZF-R 1 vorgestellt. Dabei lehnt sich die neue Version technisch stark an die YZF-R 6 des Jahrgangs 2006 an. So baut Yamaha bei der neuen R 1 auch das Drive-by-Wire-System YCC-T (elektronische Drosselklappensteuerung) ein, bei dem die Drosselklappen mit einem Stellmotor geöffnet und per Seilzug geschlossen werden. Zudem hat sie elektronisch in der Länge verstellbare Ansaugrohre (YCC-I). Nach langer 5-Ventil-Tradition kehrt Yamaha nun wieder zu 4 Ventilen pro Zylinder zurück und legt den Motor auf mehr Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich aus. Weitere Neuerungen sind außerdem eine 6-Kolben-Vorderradbremse, ein Lenkungsdämpfer und eine Anti-Hopping-Kupplung. Yamaha gibt für die neue YZF-R 1 eine Höchstleistung von 132 kW (180 PS) an (139 kW (189 PS) mit Staudrucksystem) bei einem Trockengewicht von 177 kg.

Neuzulassungen in Deutschland: 3462


2009 RN22


Seit 2009 hat die R1 eine Crossplane-Kurbelwelle. Vollgetankt wiegt die schwerste aller R1 214 kg. Ab 2012 gab es eine Antriebsschlupfregelung.

Yamaha YZF-R1, RN22, 2009
Yamaha YZF-R1, RN22, 2009

Neuzulassungen in Deutschland: 32661


2015 RN32


Nach 6 Jahren wird 2015 der Nachfolger vorgestellt. Mit 147 kW (200 PS) bei 199 kg Leergewicht wird das Gewicht der Ur-R1 wieder erreicht. Außerdem bekam die R1 ein komplettes Elektronikpaket. Bestehend aus: Launch Control, Slide Control, Traction Control und Wheelie Control, sowie 4 verschiedenen Powermodes. ABS ist selbstverständlich. Die Testfahrer attestieren der RN32, durch ihre kompakte Sitzposition, die jedoch bequem und auch für größere Fahrer geeignet ist, ein Fahrgefühl, das in Richtung Rennmotorrad geht. Neben dem Basismodell wird auch ein Sondermodell aufgelegt, das für professionelle Rennteams und engagierte Rennfahrer bestimmt ist, für die Rennstreckentauglichkeit oberste Priorität besitzt.

Zur Ausstattung der Special Edition gehören unter anderem elektronisch gesteuerte Feder-Dämpferelemente (ERS =Electronic Racing Suspension), Verkleidungsteile aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, eine CCU (Communication Control Unit). Der Preis liegt für diese limitierte Variante mit 23.000 € über dem des Basismodell von 18.000 €.


2017 RN49


Für das Modelljahr 2018 wurden im Rahmen der EU4-Einstufung vor allem im Elektronikumfeld verschiedene Verbesserungen eingeführt:

Yamaha YZF-R1, RN65, 2020
Yamaha YZF-R1, RN65, 2020

2020 RN65

Zum MJ 2020 wurde die R1 im Rahmen der EU5 Einführung einem umfangreicheren Facelift unterzogen mit folgenden wesentlichen Änderungen:

Die YZF-R1 in M-Ausführung hat die neueste elektronische Fahrwerksgeneration von Öhlins (Electronic Racing Suspension, ERS). Darüber hinaus kann der Fahrer via diverser Apps tiefer gehende Eingriffe in der Elektronik vornehmen.


Technische Daten


Modell 1998/1999 (RN01) 2000/2001 (RN04) 2002/2003 (RN09) 2004/2005 (RN12) 2006 (RN12) 2007 (RN19) 2009 (RN22) 2015 (RN32) 2017 (RN49)
Motor Reihen-Vierzylinder, 4-Takt, Wasserkühlung, DOHC, 20 Ventile, EXUP-Auspuffsteuerung Reihen-Vierzylinder, 4-Takt, Wasserkühlung, DOHC, 16 Ventile, YCC-I-Einlasssteuerung, EXUP-Auspuffsteuerung Reihen-Vierzylinder, 4-Takt, Crossplane-Kurbelwelle, Wasserkühlung, DOHC, 16 Ventile, YCC-I-Einlasssteuerung
Bohrung / Hub 74,0 × 58,0 mm 77,0 × 53,6 mm 78,0 × 52,2 mm 79,0 × 50,9 mm
Hubraum998 cm³
Verdichtung 11,8 : 1 12,3 : 1 12,4 : 1 12,7 : 1 13,0 : 1
Gemischaufbereitung Vergasertyp Vergaser, Mikuni BDSR41, Ø 41 mm Vergasertyp Vergaser, Mikuni BDSR41/4, Ø 41 mm Saugrohreinspritzung
Abgasaufbereitung U-Kat G-Kat
Nennleistung 110 kW (150 PS)
bei 10.000/min
112 kW (152 PS)
bei 10.500/min
126 kW (172 PS)
bei 12.500/min
129 kW (175 PS)
bei 12.500/min
132 kW (180 PS)
bei 12.500/min
134 kW (182 PS)
bei 12.500/minohne Staudruck-System
147 kW (200 PS)
bei 13.500/minohne Staudruck-System
max. Drehmoment 108 Nm
bei 8.500/min
105 Nm
bei 8.500/min
107 Nm
bei 10.500/min
113 Nm
bei 10.000/min
116 Nm
bei 10.000/min
112 Nm
bei 11.500/min
Getriebe 6 Gang
Radstand 1395 mm 1415 mm 1405 mm
Rahmen Deltabox-II-Aluminium-Brückenrahmen Deltabox-III-Al.-Br. Deltabox-IV-Al.-Br. Deltabox-V-Al.-Br. Deltabox-VI-Al.-Br.
Radaufnahme vorne Upside-Down-Gabel 43 mm Ø Upside-Down-Gabel
Radaufnahme hinten Zentralfederbein mit Ausgleichsbehälter Aluminium-Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein
Bremsen vorn Doppelscheibenbremse, Ø 298 mm mit 4-Kolben-Festsätteln Doppelscheibenbremse, Ø 320 mm mit 4-Kolben-Festsätteln Doppelscheibenbremse, Ø 310 mm mit 6-Kolben-Festsätteln Doppelscheibenbremse, Ø 320 mm mit 4-Kolben-Festsätteln
Bremsen hinten Scheibenbremse, Ø 245 mm Scheibenbremse, Ø 220 mm Scheibenbremse, Ø 220 mm mit 1-Kolben-Schwimmsattel
Trockengewicht / Fahrbereit 177 kg / 198 kg 175 kg / 194 kg 174 kg / 193 kg 173 kg 172 kg / 203 kg 177 kg 189 kg / 214 kg 181 kg / 199 kg


Commons: Yamaha YZF-R1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur



На других языках


- [de] Yamaha YZF-R 1

[en] Yamaha YZF-R1

The Yamaha YZF-R1 (or simply R1) is a 1,000 cc (61 cu in) class sports motorcycle made by Yamaha. It was first released in 1998, undergoing significant updates in 2000, 2002, 2004, 2006, 2007, 2009 and 2015.[2]

[es] Yamaha YZF-R1

La Yamaha YZF-R1 es una motocicleta super deportiva de la marca Yamaha Motor Company. La R1 tiene como procedencia la Yamaha YZF1000R. La Motocicleta se produce desde 1998 hasta la actualidad.

[fr] Yamaha YZF

La Yamaha YZF est une série de modèles de motos sportives produites par Yamaha. La lignée des YZF débute en 1993 avec la 750. Elle se perpétue encore aujourd'hui.

[it] Yamaha YZF-R1

Con la sigla YZF-R1 la Yamaha identifica una famiglia di motociclette super sportive di cilindrata 1000 cm³.

[ru] Yamaha YZF-R1

Yamaha YZF-R1 — мотоцикл, флагман компании Yamaha Motor Company.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии