Die Yamaha TD war ein käufliches Rennmotorrad des japanischen Herstellers Yamaha, das unter anderem bis 1972 in der Motorrad-Weltmeisterschaft in der Klasse bis 250 cm³ Hubraum eingesetzt wurde. Die Grundlage bildete das Serienmotorrad Yamaha YDS2, das für Privatfahrer mit einem Rennkit leistungsgesteigert wurde. In der Yamaha-TD-Baureihe wurden über 500 Exemplare hergestellt. Sie bot den Einstieg für viele Privatfahrer in den Rennsport.[1][2]
![]() Yamaha TD 1B (1966) | |
Hersteller | Yamaha Motor |
Produktionszeitraum | 1962 bis 1972 |
Klasse | Motorrad |
Motordaten | |
Zweitaktmotor, luftgekühlter Zweizylindermotor, Einlass durch Kolbenkantensteuerung | |
Hubraum (cm³) | 247 |
Leistung (kW/PS) | 32–49 PS bei 9.500–10.500/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 225 |
Antrieb | Kette |
Radstand (mm) | 1295–1315 |
Leergewicht (kg) | 96–105 |
Für die erste Baureihe wurde der Serienmotor (Bohrung/Hub: 56 × 50 mm) mit einer Leistung von 23 PS bei 7500/min verwendet. Leistungsgesteigert, jedoch ohne Drehschiebersteuerung wie die Werksmaschine (RD 56), wurde der Motor in einen veränderten Motorradrahmen mit Vollverkleidung eingebaut. Zwei Mikuni-Vergaser in der Seriengröße von 20 mm (später 30 mm Durchmesser) sorgten für das Öl-Kraftstoff-Gemisch, gezündet wurde der Twin mit einer Magnetzündung. Über ein Fünfganggetriebe (ab Modell TD 2 mit sechs Gängen) wurde die Leistung mittels Kette an das Hinterrad übertragen. Das Fahrwerk bestand aus einem Doppelschleifen-Rohrrahmen mit Teleskopgabel und zwei Federbeinen an der Hinterradschwinge. Vorn hatte die TD eine Duo-Duplex-Bremse, hinten eine Duplexbremse. Die Reifengröße veränderte sich im Laufe der Entwicklung von 2.50–18 auf 2.75–18 vorne und von 2.75–18 auf 3.00–18 hinten. Der Benzintank fasste 21, später 23 Liter, der Ölvorrat betrug 1,5 Liter.[3]
Die ersten Production-Racer eines japanischen Herstellers wurden zunächst nur in nationalen Rennen gefahren. Mit den TD-2-Modellen wurde der käufliche Renner auch auf internationaler Ebene erfolgreich eingesetzt. Dem schwedischen Rennfahrer Kent Andersson gelang es während der Motorrad-Weltmeisterschaft 1969 erstmals mit einer „Rennmaschine von der Ladentheke“ einen Weltmeisterschaftslauf, den Großen Preis von Deutschland, zu gewinnen. Die Yamaha TD 2 war damals für 900 Pfund Sterling für jedermann erhält.[4] Mit einer Werks-Yamaha errang Rodney Gould 1970 überlegen die Motorrad-Weltmeisterschaft in der Klasse bis 250 cm³ Hubraum. 1971 wurde er von Phil Read geschlagen, der auf einem von Helmut Fath getunten privaten Yamaha TD-Production-Racer den Titel errang. Die Production-Racer Yamaha TD sowie Yamaha TR verkauften sich daraufhin wie „warme Semmeln“.[5] Die Ablösung der luftgekühlten Rennmaschinen erfolgte im Jahr 1973 durch die Production-Racer Yamaha TZ 250 und Yamaha TZ 350.
TD 1–TD 1A | TD 1B | TD 1C | TD 2 | TD 2B | TD 3 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Baujahr | 1962–64 | 1965–66 | 1967–68 | 1969–70 | 1971 | 1972 |
Leistung/bei | 32 PS 9.500 min−1 |
35 PS 9.500 min−1 |
40 PS 10.500 min−1 |
44 PS 10.500 min−1 |
47 PS 11.000 min−1 |
49 PS 10.500 min−1 |
Radstand | 1295 mm | 1290 mm | 1280 mm | 1315 mm | 1315 mm | 1300 mm |
Lenkkopfwinkel in Grad |
62,5 | 62,5 | 62,5 | 62,5 | ||
Nachlauf in mm |
75 | 90 | 90 | 90 | ||
Leergewicht in kg | (111) 96 | 96 | 104 | 105 | 105 | 105 |
Technik: YEIS | YICS | Crossplane
Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125
Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700
Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700
Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700
Cruiser: XV950R | SCR950
Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F
Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125
Dreiräder: Niken | Tricity
Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4
Rennmotorräder: YZR-M 1
Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000
Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1
Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300
Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100
Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC
Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8
Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax
Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600
Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré
Reiseenduro: TDR 125
Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125
Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R
Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 26
Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder