Die SZR 660 ist ein Motorradmodell des japanischen Motorradherstellers Yamaha, das 1995 vorgestellt und 1996 und 1997 vom italienischen Yamaha-Importeur Belgarda gebaut wurde. Der Produktionsjahrgang 1995 wurde in Blau und Orange ausgeliefert, 1997 wechselten die Farben auf Rot und Schwarz (1997).
Yamaha | |
---|---|
![]() | |
SZR 660 (4SU) | |
Hersteller | Yamaha Motor |
Produktionszeitraum | 1995 bis 1997 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Sporttourer |
Motordaten | |
Viertaktmotor-Einzylindermotor | |
Hubraum (cm³) | 660 |
Leistung (kW/PS) | 35/48 |
Drehmoment (N m) | 54 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 180 |
Getriebe | 5 Gänge |
Antrieb | Kettenantrieb |
Bremsen | Scheibenbremsen |
Radstand (mm) | 1410 |
Sitzhöhe (cm) | 77 |
Leergewicht (kg) | 159 |
Das Motorrad wurde nicht unter dem eigentlichen Namen des Herstellers Belgarda, sondern als „offizielle“ Yamaha SZR 660 angeboten, obwohl fast alle Fahrzeugteile aus europäischer Fertigung stammen:
Der Hauptrahmen aus Aluminium ist leicht modifiziert und stammt ursprünglich von einer Yamaha TZR 250 3 MA. Außerdem sind einige Teile wie der Hauptrahmen, bis auf zwei Unterzüge zur Motorhalterung sowie die Bananen-Schwinge und die Bremsanlage gleich mit denen der Yamaha TZR125RR die auch vom italienischen Importeur Belgarda gebaut wurde.
Die SZR fährt mit dem bewährten 660-cm³-Motor der Yamaha XTZ 660, allerdings mit anders abgestimmten Vergasern. Die Motorleistung beträgt 48 PS, das Drehmoment 54 Nm, das Leergewicht 159 kg.[1]
Das Potential der Yamaha Belgarda SZR 660 ist auch auf Supermono-Rennen zu erkennen, wo durch Modifikationen die Leistung von etwa 78 PS ausgeschöpft wurde.
Die SZR stellt den letzten Straßensupersportler mit Einzylindermotor aus Serienproduktion eines der vier namhaften Hersteller aus Japan dar. Sie brilliert durch ihr gutes Fahrwerk und das sich daraus ergebende leichte Handling. Der Fahrspaß wird nur durch eine schwächelnde Vorderradbremse, einen aufsetzenden Auspuff (rechts) und eine aufsetzende Ölleitungsschraube (links) begrenzt.[2] Die technischen Schwächen sind der anfällige Zweistufenvergaser von Teikei und die Elektrik.
Es wurden ca. 2000 Exemplare gebaut, zurzeit sind noch 139 in Deutschland zugelassen[3].
Tests in Motorradzeitschriften
Technik: YEIS | YICS | Crossplane
Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125
Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700
Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700
Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700
Cruiser: XV950R | SCR950
Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F
Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125
Dreiräder: Niken | Tricity
Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4
Rennmotorräder: YZR-M 1
Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000
Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1
Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300
Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100
Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC
Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8
Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax
Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600
Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré
Reiseenduro: TDR 125
Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125
Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R
Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 26
Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder