Die Yamaha YZF 600 R Thundercat ist ein Supersport-Motorrad des japanischen Motorradherstellers Yamaha, das in Europa von 1996 bis 2004 angeboten wurde. In den USA wurde das Modell bis einschließlich 2007 verkauft.
Yamaha | |
---|---|
![]() | |
YZF 600 R Thundercat (4TV,4WD) | |
Hersteller | Yamaha Motor |
Produktionszeitraum | 1996 bis 2004 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Supersportler |
Motordaten | |
Typ: 4-Zylinder-Viertakt-Reihenmotor, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, zwei obenliegende Nockenwellen Kühlung: Flüssigkeitskühlung | |
Hubraum (cm³) | 599 |
Leistung (kW/PS) | 72/98 bei 11.500/min |
Drehmoment (N m) | 66 bei 9500/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 234 |
Getriebe | 6-Gang Übersetzungen: |
Antrieb | Kettenantrieb (O-Ring) |
Bremsen | vorne: Hydraulische Doppelscheibenbremse 298 mm hinten Hydraulische Einzelscheibenbremse 245 mm |
Radstand (mm) | 1415 |
Maße (L × B × H, mm): | 2145 mm × 725 mm × 1190 mm |
Sitzhöhe (cm) | 80,5 |
Leergewicht (kg) | 187 (trocken) |
Vorgängermodell | FZR 600 R (4JH) |
Nachfolgemodell | YZF-R6 |
Die YZF 600 R Thundercat wurde von Yamaha als Nachfolger der FZR 600 im Segment der Supersportler platziert. Trotz guter Fahrleistungen konnte sie sich auf der Rennstrecke gegen die teils deutlich leichtere Konkurrenz nur schwer behaupten und wurde 1999 von der YZF-R 6 abgelöst, welche durch ihre deutlich radikalere Bauweise bestach. Die Thundercat wurde fortan als Supersporttourer beworben, was ihren Eigenschaften deutlich besser entsprach. Auf der Landstraße kamen ihre Vorzüge wie eine bequeme Sitzposition, Doppelsitzbank und effektive Verkleidung besser zur Geltung als auf dem Rundkurs.
Während des gesamten Produktionszeitraums gab es nur kleinere Änderungen an der Thundercat.
ab Modelljahr 1998:
Technik: YEIS | YICS | Crossplane
Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125
Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700
Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700
Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700
Cruiser: XV950R | SCR950
Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F
Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125
Dreiräder: Niken | Tricity
Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4
Rennmotorräder: YZR-M 1
Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000
Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1
Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300
Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100
Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC
Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8
Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax
Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600
Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré
Reiseenduro: TDR 125
Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125
Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R
Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 26
Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder