Die Yamaha TR war ein Rennmotorrad des japanischen Herstellers Yamaha, das von 1969 bis 1972 in der Motorrad-Weltmeisterschaft von Privatfahrern eingesetzt wurde. Das Rennmotorrad war der erste Production-Racer von Yamaha mit einem Hubraum von 350 cm³.[1]
![]() Yamaha TR 3 (1972) | |
Hersteller | Yamaha Motor |
Produktionszeitraum | 1969 bis 1972 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Rennmotorrad |
Motordaten | |
Zweitaktmotor, luftgekühlter Zweizylindermotor, Einlass durch Kolbenkantensteuerung | |
Hubraum (cm³) | 348 |
Leistung (kW/PS) | 54–58 PS bei 9.500/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | über 240 |
Antrieb | Kette |
Radstand (mm) | 1316 |
Leergewicht (kg) | 111 |
Der Finne Jarno Saarinen wurde mit einer TR-Production-Racer 1971 und 1972 Vizeweltmeister in der Klasse bis 350 cm³ Hubraum und gewann ebenfalls 1972 das Mallory Park Race of the Year. Zwei gekoppelte Motoren der TR-Modellreihe war der Antrieb für Don Vesco's Big Red, mit der er am 17. September 1970 mit 405,250 km/h einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord für Motorräder aufstellte.
Die luftgekühlten Yamaha-TD-Modelle mit 250 cm³ Hubraum waren bereits seit 1962 für Privatfahrer erhältlich und überaus erfolgreich. Nachdem das Reglement für die Saison 1970 überarbeitet wurde, und nur noch Zweizylinder-Motoren zugelassen waren, versprach sich Yamaha einen Verkaufserfolg auch für die höhere Hubraumklasse. Der Motor mit horizontal teilbarem Kurbelgehäuse entsprach von der Konstruktion dem bewährten kleineren TD-Motor mit zwei 34-mm-Mikuni-Vergaser (jedoch 64 statt 54 mm Bohrung).[2] Durch die angestrebte Baugleichheit und den kostensparenden Faktor war es für Privatfahrer möglich, in zwei Klassen zu starten. Drei Viertel aller Fahrer taten dies.[3]
Über ein Fünfganggetriebe (die TR 3 hatte sechs Gänge) wurde die Leistung über eine Kette an das Hinterrad übertragen. Das Fahrwerk bestand aus einem Doppelschleifen-Rohrrahmen mit einer Teleskopgabel und zwei Federbeinen an der Hinterradschwinge. Die Reifengröße betrug 3.0–18 und gebremst wurde mit einer Duo-Duplex-Bremse am Vorderrad und einer Duplexbremse am Hinterrad.[2]
Als Nachfolgemodell wurde Ende 1972 die wassergekühlte Yamaha TZ 350 präsentiert.
TR 2 | TR 2B | TR 3 | |
---|---|---|---|
Baujahr | 1969–70 | 1971 | 1972 |
Leistung/bei | 54 PS 9.500 min−1 |
56 PS 10.000 min−1 |
58 PS 9.500 min−1 |
Radstand | 1316 mm | 1316 mm | 1316 mm |
Lenkkopfwinkel in Grad |
62,5 | 62,5 | 62,5 |
Nachlauf in mm |
90 | 90 | 90 |
Leergewicht in kg | 111 | 111 | 111 |
Technik: YEIS | YICS | Crossplane
Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125
Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700
Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700
Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700
Cruiser: XV950R | SCR950
Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F
Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125
Dreiräder: Niken | Tricity
Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4
Rennmotorräder: YZR-M 1
Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000
Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1
Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300
Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100
Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC
Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8
Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax
Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600
Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré
Reiseenduro: TDR 125
Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125
Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R
Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 26
Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder