Die FZ 8 ist eine Motorradbaureihe des japanischen Herstellers Yamaha Motor. Das Motorrad ist als Naked Bike FZ 8 oder als Sporttourer Fazer 8 erhältlich. Die Fazer 8 hat, im Gegensatz zur FZ 8, eine Teilverkleidung. Dem klassentypischen Trend der sportlichen Mittelklassemodelle nach mehr Hubraum folgend, hat die FZ 8 die vorherige Modellreihe FZ 6 abgelöst. Auch die Leistung liegt mit 106 PS im Bereich der Konkurrenz.
Yamaha | |
---|---|
![]() FZ 8 ohne ABS | |
FZ 8 (RN 25) | |
Hersteller | Yamaha Motor |
Produktionszeitraum | 2010 bis 2016 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Naked Bike , Sporttourer |
Motordaten | |
4-Zylinder 4-Takt Reihenmotor, wassergekühlt | |
Hubraum (cm³) | 779 cm³ |
Leistung (kW/PS) | 78/106 bei 10.000 min−1 |
Drehmoment (Nm) | 82,0 bei 8.000 min−1 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 218 |
Getriebe | 6-Gang |
Antrieb | Kettenantrieb, O-Ring-Kette, |
Bremsen | 2 Scheiben, Ø 310 mm (vorne), 1 Scheibe, Ø 267 mm (hinten) |
Radstand (mm) | 1460 |
Maße (L × B × H, mm): | 2140 × 770 × 1065 |
Sitzhöhe (cm) | 81,5 |
Leergewicht (kg) | 211 kg / 216 kg (mit ABS) |
Vorgängermodell | FZ 6 |
ABS wird in Deutschland serienmäßig verbaut. Es ist aber auch eine Variante ohne ABS im Handel. Die Version ohne ABS ist sehr leicht an der fehlenden Verkleidung von Auspuff und Motor zu erkennen. Die Modelle mit ABS haben dort einen zweiteiligen Motorspoiler, welcher Bauteile des ABS-Systems verdeckt.
Beim Motor handelt es sich um eine reduzierte Version der FZ 1. Der Hubraum wurde mittels einer kleineren Bohrung verringert, die Kurbelwelle erleichtert, und es kommt ein Zylinderkopf mit nur vier Ventilen zum Einsatz. Somit reduziert sich die Leistung von 150 auf 106 PS. Rahmen und Schwinge sind auch identisch mit der FZ1. Der große Unterschied liegt in den einstellbaren Federelementen der FZ 1. Bei der FZ 8 lässt sich lediglich die Federbasis des Federbeins verstellen. Ansonsten gibt es noch beim Design einige leichte Unterschiede, die aber nur im direkten Vergleich mit der FZ 1 auffallen. Die FZ 1 ist eher ein Streetfighter, während die FZ 8 etwas dezenter als modernes Naked Bike gestaltet worden ist.
Zum Modelljahr 2012 haben sich die Farben geändert. Die FZ 8 ist nun in Weiß mit schwarzen Felgen, schwarz mit goldenen Felgen und grau seidenmatt mit schwarzen Felgen lieferbar. Zudem gibt es ein Sondermodell in den Yamaha-Racing Farben weiß/rot zum 50-jährigen Rennsport-Jubiläum von Yamaha. Auch bei diesem Modell sind die Felgen schwarz lackiert.
Im Modelljahr 2011 waren die Farben blau mit goldenen Felgen, weiß mit goldenen Felgen und schwarz mit schwarzen Felgen lieferbar. Die Variante ohne ABS ist nur in Schwarz mit schwarzen Felgen lieferbar. Das Modell ohne ABS wurde im Jahr 2012 weiterhin in schwarz angeboten.
Technik: YEIS | YICS | Crossplane
Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125
Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700
Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700
Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700
Cruiser: XV950R | SCR950
Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F
Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125
Dreiräder: Niken | Tricity
Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4
Rennmotorräder: YZR-M 1
Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000
Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1
Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300
Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100
Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC
Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8
Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax
Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600
Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré
Reiseenduro: TDR 125
Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125
Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R
Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 26
Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder