bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Die Yamaha RD 350 LC ist wie die Yamaha RD 250 LC ein Zweitaktmotorrad des japanischen Motorradherstellers Yamaha und erschien 1980.

Yamaha RD 350 LC
Yamaha RD 350 LC

Das auf Leistung optimierte Motorrad ist gegenüber seinen luftgekühlten Vorgängermodellen Yamaha RD 250 und RD 350 deutlich modernisiert worden. Der Antrieb erfolgt durch einen wassergekühlten Zweitaktmotor mit zwei Zylindern und Getrenntschmierung. Das Hinterrad wurde durch eine Cantileverschwinge mit einem zentralen Federbein geführt.

Yamaha RD 350 LC YPVS (1WW)
Yamaha RD 350 LC YPVS (1WW)

Aufgrund der zweitakttypischen Leistungsentfaltung eines hochdrehenden Motors setzte bei der RD 350 LC erst ab einer Drehzahl von ca. 6000/min schlagartig Leistung ein, womit viele unerfahrene Fahrer nicht zurechtkamen und häufig Unfälle verursachten. Der Hersteller reduzierte im Modelljahr 1981 für den deutschen Markt die maximale Leistung auf 34 kW (46 PS) zugunsten einer flacheren Leistungskurve. In Österreich wurde das Modell bis 1983 mit 36 kW verkauft. Für den deutschen Markt konnten die RD 250 LC mit 38 PS und die RD 350 LC mit 46 PS mittels Reduzierhülsen in den Auspuffkrümmern und Änderung der Vergaserhauptdüsen auf damals versicherungsgünstige 20 kW (27 PS) gedrosselt werden. Als 1983 das Nachfolgemodell Yamaha RD 350 YPVS erschien, wurde die RD 250 LC ohne Nachfolgemodell auf dem deutschen Markt eingestellt.


Stärken und Schwächen


Die Testberichte der Fachpresse und Erfahrungen der Besitzer zeigten nach Markteinführung einige Schwächen auf: Das Schwingenlager des Hinterrads wurde in Kunststoffbuchsen gelagert, die nach wenigen Tausend Kilometern schon verschlissen sein konnten und für ein Pendeln der hinteren Aufhängung sorgten. Der Zubehörhandel stellte daraufhin Bronzebuchsenlager oder einen Umbau auf Nadellager zur Verfügung. Nicht sorgfältig warmgefahrene Motoren konnten nach rund 20.000 Kilometern schon eine Motorüberholung (Aufbohren der Zylinder auf ein Übermaß) verlangen. Der Verbrauch konnte beim Modell 350 bei ständig hochtouriger Fahrweise über 10 Liter Super auf 100 Kilometer betragen. Die Bohrungen der Ölversorgung in die beiden Vergaser sollte regelmäßig gereinigt werden. Verschmutzt oder verharzt die Bohrung wegen zu langer Standzeit, führt dies unweigerlich zu einem Motorschaden.


Technische Daten


Name Modell Bauzeitraum Leistung Hubraum Bremse vorn
RD 250 LC 4L1 1980–1983 28 kW 247 cm³ Scheibe
RD 350 LC 4LO 1980 (in Österreich 1980 bis 1983) 36 kW 347 cm³ Doppelscheibe
RD 350 LC 4LO 1981–1983 (Deutschland) 34 kW 347 cm³ Doppelscheibe
RD 350 LC YPVS 31K 1983–1985 43 kW 347 cm³ Doppelscheibe
RD 350 LC YPVS 1WW 1986–1989 46 kW 347 cm³ Doppelscheibe
RD 350 LC YPVS 1WX 1986–1989 46 kW 347 cm³ Doppelscheibe

Literatur


Frank O. Hrachowy: Japanische Zweitakt-Motorräder. Die Straßenmodelle ab 250 ccm Hubraum. 1. Auflage. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-613-03539-3, Seiten 86–87. (Reihe Typenkompass)




На других языках


- [de] Yamaha RD 350 LC

[en] Yamaha RZ350

The Yamaha RZ350 was a two-stroke motorcycle produced by Japanese motorcycle manufacturer Yamaha between 1983 and 1996. Available in the US from 1983-1985, Canada until 1990 and Brazil until 1996. The RZ was the final evolution of the popular and well-known series of RD Yamaha motorcycles, and as such is also known as the RD350LC II or RD350 YPVS.

[fr] Yamaha RD 350 LC

La RD 350 LC est un modèle de motocyclette de la gamme du constructeur japonais Yamaha. C'est une évolution de la série des Yamaha RD à refroidissement par air.

[it] Yamaha RD 350

La RD 350 è una motocicletta giapponese facente parte della Serie RD, dotata di motore a due tempi bicilindrico frontemarcia, prodotta dalla Yamaha Motor e importata anche in Italia dal 1973 al 1994.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии