Die Yamaha RD 350 LC ist wie die Yamaha RD 250 LC ein Zweitaktmotorrad des japanischen Motorradherstellers Yamaha und erschien 1980.
Das auf Leistung optimierte Motorrad ist gegenüber seinen luftgekühlten Vorgängermodellen Yamaha RD 250 und RD 350 deutlich modernisiert worden. Der Antrieb erfolgt durch einen wassergekühlten Zweitaktmotor mit zwei Zylindern und Getrenntschmierung. Das Hinterrad wurde durch eine Cantileverschwinge mit einem zentralen Federbein geführt.
Aufgrund der zweitakttypischen Leistungsentfaltung eines hochdrehenden Motors setzte bei der RD 350 LC erst ab einer Drehzahl von ca. 6000/min schlagartig Leistung ein, womit viele unerfahrene Fahrer nicht zurechtkamen und häufig Unfälle verursachten. Der Hersteller reduzierte im Modelljahr 1981 für den deutschen Markt die maximale Leistung auf 34 kW (46 PS) zugunsten einer flacheren Leistungskurve. In Österreich wurde das Modell bis 1983 mit 36 kW verkauft. Für den deutschen Markt konnten die RD 250 LC mit 38 PS und die RD 350 LC mit 46 PS mittels Reduzierhülsen in den Auspuffkrümmern und Änderung der Vergaserhauptdüsen auf damals versicherungsgünstige 20 kW (27 PS) gedrosselt werden. Als 1983 das Nachfolgemodell Yamaha RD 350 YPVS erschien, wurde die RD 250 LC ohne Nachfolgemodell auf dem deutschen Markt eingestellt.
Die Testberichte der Fachpresse und Erfahrungen der Besitzer zeigten nach Markteinführung einige Schwächen auf: Das Schwingenlager des Hinterrads wurde in Kunststoffbuchsen gelagert, die nach wenigen Tausend Kilometern schon verschlissen sein konnten und für ein Pendeln der hinteren Aufhängung sorgten. Der Zubehörhandel stellte daraufhin Bronzebuchsenlager oder einen Umbau auf Nadellager zur Verfügung. Nicht sorgfältig warmgefahrene Motoren konnten nach rund 20.000 Kilometern schon eine Motorüberholung (Aufbohren der Zylinder auf ein Übermaß) verlangen. Der Verbrauch konnte beim Modell 350 bei ständig hochtouriger Fahrweise über 10 Liter Super auf 100 Kilometer betragen. Die Bohrungen der Ölversorgung in die beiden Vergaser sollte regelmäßig gereinigt werden. Verschmutzt oder verharzt die Bohrung wegen zu langer Standzeit, führt dies unweigerlich zu einem Motorschaden.
Name | Modell | Bauzeitraum | Leistung | Hubraum | Bremse vorn |
---|---|---|---|---|---|
RD 250 LC | 4L1 | 1980–1983 | 28 kW | 247 cm³ | Scheibe |
RD 350 LC | 4LO | 1980 (in Österreich 1980 bis 1983) | 36 kW | 347 cm³ | Doppelscheibe |
RD 350 LC | 4LO | 1981–1983 (Deutschland) | 34 kW | 347 cm³ | Doppelscheibe |
RD 350 LC YPVS | 31K | 1983–1985 | 43 kW | 347 cm³ | Doppelscheibe |
RD 350 LC YPVS | 1WW | 1986–1989 | 46 kW | 347 cm³ | Doppelscheibe |
RD 350 LC YPVS | 1WX | 1986–1989 | 46 kW | 347 cm³ | Doppelscheibe |
Frank O. Hrachowy: Japanische Zweitakt-Motorräder. Die Straßenmodelle ab 250 ccm Hubraum. 1. Auflage. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-613-03539-3, Seiten 86–87. (Reihe Typenkompass)
Technik: YEIS | YICS | Crossplane
Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125
Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700
Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700
Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700
Cruiser: XV950R | SCR950
Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F
Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125
Dreiräder: Niken | Tricity
Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4
Rennmotorräder: YZR-M 1
Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000
Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1
Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300
Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100
Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC
Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8
Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax
Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600
Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré
Reiseenduro: TDR 125
Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125
Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R
Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 26
Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder