Die Yamaha RD 350 YPVS ist ein Motorrad mit wassergekühltem Zweizylinder-Zweitaktmotor des japanischen Herstellers Yamaha Motor, das von 1983 bis 1995 produziert wurde.[1]
Yamaha | |
---|---|
![]() RD 350 YPVS 31K (1983) | |
Yamaha RD 350 YPVS | |
Hersteller | Yamaha Motor |
Produktionszeitraum | 1983 bis 1995 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Sporttourer |
Motordaten | |
2 Zylinder, wassergekühlt, Zweitaktmotor | |
Hubraum (cm³) | 347 |
Leistung (kW/PS) | 43/59 bei 9.200 min−1 (20/27, 37/50, 46/63) |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 189 |
Getriebe | 6-Gang, Mehrscheibenkupplung im Ölbad |
Antrieb | Kettenantrieb mit offener Rollenkette |
Bremsen | Vorne: Doppelscheibenbremse Ø 267 mm / Hinten: Scheibenbremse Ø 267 mm |
Radstand (mm) | 1355 |
Sitzhöhe (cm) | ca. 80 cm |
Leergewicht (kg) | 142 |
Vorgängermodell | RD 350 LC (4L0) |
Insgesamt konnte Yamaha von der RD 350 auf dem deutschen Markt mehr als 22.000 Stück absetzen, davon entfällt etwa die Hälfte auf die YPVS-Modelle.[2] Der erste Typ 31K der YPVS-Reihe wurde von 1983 bis 1984 gebaut. Die RD 350 YPVS unterscheidet sich vom Vorgängermodell RD 350 LC durch eine Walzensteuerung am Auslasskanal (Yamaha Power Valve System, kurz YPVS), ein stehendes Federbein, eine Scheibenbremse am Hinterrad, eine Lenkerverkleidung und einen Motorspoiler. Dieses Modell war nur in der Motorvariante mit 43 kW (59 PS) erhältlich.
Im Rahmen der Modellpflege wurden 1985 die RD 350 N und RD 350 F vorgestellt. Die RD 350 N hat als Naked-Bike-Variante keine Verkleidung, die RD 350 F hingegen eine Vollverkleidung. Die Leistung des Motors wurde auf 46 kW (63 PS) gesteigert und war nun auch in den gedrosselten Varianten mit 37 kW (50 PS) oder 20 kW (27 PS) erhältlich. Diese beiden Modelle wurden bis 1989 gebaut. Danach stellte Yamaha aufgrund der zunehmend strengeren Abgasgesetzgebung den Vertrieb der großen Zweitaktmotorräder in Deutschland ein.
Neben Deutschland wurde in vielen Ländern ebenfalls wegen der Abgasbestimmungen der Verkauf beendet, zuerst Ende 1985 in den USA. Nach 1990 war das Modell RD 350 R (4CD) mit serienmäßiger Vollverkleidung und Doppelscheinwerfer nur noch in Brasilien, Italien, Spanien und Großbritannien erhältlich. Die RD 350 R wurde zuletzt bis 1995 in Großbritannien verkauft.
Die Bremsscheiben der RD 350 YPVS vorn wie auch hinten sind gelocht und bieten damit bei gleicher Größe ein besseres Bremsverhalten als bei den Vorgängermodellen.
Die Vorderradgabel von Showa ist luftdruckunterstützt und lässt sich bei Bedarf straffer einstellen. Die Schwinge, ein Kritikpunkt der Vorgängermodelle, ist nicht mehr als Rohrschwinge, sondern als Kastenschwinge ausgeführt. Ab Werk wird die Schwinge in Bronzebuchsen gelagert.
Trotz der Verbesserungen des Fahrwerks neigt die RD 350 YPVS des Typs 31K immer noch zum Hochgeschwindigkeitspendeln.[3]
Im Einlassbereich befinden sich zwei 26 mm Mikuni-Rundschiebervergaser, welche die Zylinder durch eine Metallmembran mit Kraftstoff versorgen. Bei der Gemischbildung wird über das Autolube-Schmiersystem lastabhängig Motoröl aus dem 1,6 Liter fassenden Ölbehälter zugeführt. Die Menge an Motoröl sorgt für eine Reichweite von über 1000 km.
Eine wichtige Neuerung bei der RD 350 YPVS ist die variable Auslasssteuerung mit elektrisch verstellbaren Walzen (YPVS), die für eine gleichmäßigere Leistungsentfaltung im unteren und mittleren Drehzahlbereich sowie eine höhere Leistung im oberen Drehzahlbereich sorgen.
Im Gegensatz zu den Vorgängermodellen mit Unterbrecherkontakt verfügt die RD 350 YPVS über eine kontaktlose Zündung (CDI). Das Steuergerät der CDI steuert auch den Stellmotor für das YPVS.
Gestartet wird der Motor durch einen Kickstarter. Das niedrige Leergewicht von 142 kg und die hohe Leistung des Zweitaktmotors von 43 kW (59 PS) ergeben ein Leistungsgewicht von 3,3 kg/kW. Damit ist eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,9 Sekunden möglich.[4]
Name | Modell | Bauzeitraum | Absatzmarkt |
---|---|---|---|
RD 350 LC2 | 31K | 1983–1984 | Europa |
RZ 350 LC2 | 33E | 1983–1984 | Kanada |
RZ 350 | 35G | 1983–1984 | Australien |
RZ 350 R | 29K | 1983 | Japan |
RZ 350 | 48H/1EL | 1984–1985 | USA |
RD 350 N | 1JF | 1984–1985 | Europa |
RD 350 F | 57V | 1984–1985 | Europa |
RZ 350 R | 1AG | 1985 | Kanada |
RZ 350 R | 1AH | 1985 | Australien |
RZ 350 RR | 52Y | 1984–1985 | Japan |
RD 350 N2 | 1UA/1XA/1XE | 1986–1989 | Europa |
RD 350 F2 | 1WT/1WW/1WX/1WU | 1986–1989 | Europa |
RZ 350 F | 1WY | 1986 | Australien |
RZ 350 | 1WV | 1986–1987 | Kanada |
RD 350 | 1YH | 1986–1990 | Brasilien |
RD 350 | 3FB | 1988–1989 | Kanada |
RD 350 F2 | 2UA | 1988–1990 | Italien |
RD 350 F2 | 2UA | 1990 | Spanien |
RD 350 R | 4CD | 1991–1992 | Brasilien, Italien, Spanien |
RD 350 R | 4CD | 1992–1995 | Großbritannien |
Technik: YEIS | YICS | Crossplane
Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125
Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700
Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700
Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700
Cruiser: XV950R | SCR950
Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F
Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125
Dreiräder: Niken | Tricity
Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4
Rennmotorräder: YZR-M 1
Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000
Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1
Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300
Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100
Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC
Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8
Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax
Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600
Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré
Reiseenduro: TDR 125
Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125
Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R
Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 26
Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder