Die XJ 900 ist ein Motorradmodell des japanischen Motorradherstellers Yamaha.
Es kam 1983 auf den Markt und bildete als hubraumgrößtes Modell den oberen Abschluss der erfolgreichen XJ-Baureihe. Das Fahrzeug baute direkt auf der Technik der Yamaha XJ 650 auf und wurde ebenso zunächst als Sportler beworben. Das Modell erwarb sich auf Grund seiner Zuverlässigkeit und der Alltagstauglichkeit einen Ruf als Tourenmotorrad mit sportlichem Touch. Verkauft wurden in Deutschland 14.240 Einheiten. Nachfolger wurde die Yamaha XJ 900 Diversion.[1]
Es gab die XJ 900 zunächst in zwei Varianten
Die ursprünglich an der Vorderradgabel befestigte Lenkerverkleidung der XJ 900 F verursachte anfangs Fahrwerksprobleme und wurde auf Garantie mit Halterungen zur Befestigung am Rahmen nachgerüstet. Gemeinsam bei allen Varianten war der zwei Mal umgelenkte Kardanantrieb, bedingt durch den quer eingebauten Motor.
Die erste Version 1983 hatte 1983 einen 97 PS starkem 853-Kubik-Motor, Lenkerverkleidung und Anti-Dive. Preis 9458 Mark. 1984 erhielt sie eine rahmenfeste Halbschale sowie ein kombiniertes Lenker-/Zündschloss. Die XJ 900 N kam 1985 nur für Deutschland ohne Verkleidung und Anti-Dive, N- und F-Version erhielten einen verbesserten Motor (891 cm³, 98 PS). 1986 Einstellung der XJ 900 N, F-Modell nun ohne Anti-Dive und Ausgleichsbehälter der Federbeine. Das Modelljahr 1987 bekam die besseren Bremsen der XJ 600. 1991 Reduzierung auf 91 PS wegen Geräuschvorschriften.
Technische Daten | XJ 900 F | XJ 900 N/XJ 900 F | XJ 900 F | XJ 900 S Diversion |
---|---|---|---|---|
Typ | 31A | 58L | 4BB | 4KM |
Baujahr | 1983–1984 | 1985–1990, 1985/86 auch als XJ 900 N | 1991–1994 | 1994–2003 |
Bauart | 4-Zyl.-4-Takt, Reihe, YICS | 4-Zyl.-4-Takt, Reihe, YICS | 4-Zyl.-4-Takt, Reihe, YICS | 4-Zyl.-4-Takt, Reihe |
Hubraum (cm³) | 847 | 891 | 891 | 892 |
Nennleistung | 71 kW (97 PS) bei 9000/min | 72 kW (98 PS) bei 9000/min | 68 kW (92 PS) bei 9000/min | 66 kW (90 PS) bei 8250/min |
Max. Drehmoment (Nm) | 80 Nm/8,2 mkp bei 7500/min | 81 Nm/8,3 mkp bei 7000/min | 75,5 Nm/7,6 mkp bei 7000/min | 84 Nm/8,6 mkp bei 7000/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 220 | 221, 215 (XJ 900 N) | 215 | 209 |
Getriebe, Übertragung | 5 Gang, Kardan | 5 Gang, Kardan | 5 Gang, Kardan | 5 Gang, Kardan |
Tankinhalt (Liter) | 22 Normalbenzin | 22 Normalbenzin | 22 Normalbenzin | 24 Normalbenzin |
Länge (mm) | 2215 | 2215 | 2215 | 2230 |
Gesamtbreite (mm) | 735 | 735 | 735 | 735 |
Sitzhöhe (mm) | 790 | 790 | 790 | 790 |
Mindestbodenfreiheit (mm) | 145 | 145 | 145 | |
Wendekreisradius (mm) | 2900 | 2900 | 2900 | |
Radstand (mm) | 1480 | 1480 | 1480 | 1505 |
Gewicht (kg) mit Betriebsstoffen | 248 | 248, 242 (XJ 900 N) | 242 | 276 |
Zul. Gesamtgewicht (kg) | 436 | 436 | 436 | 470 |
Quellenangaben | orig. Yamaha BDA/Handbuch | orig. Yamaha BDA/Handbuch | orig. Yamaha BDA/Handbuch | orig. Yamaha BDA/Handbuch |
Technik: YEIS | YICS | Crossplane
Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125
Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700
Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700
Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700
Cruiser: XV950R | SCR950
Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F
Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125
Dreiräder: Niken | Tricity
Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4
Rennmotorräder: YZR-M 1
Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000
Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1
Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300
Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100
Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC
Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8
Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax
Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600
Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré
Reiseenduro: TDR 125
Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125
Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R
Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 26
Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder