Die XJ 600 ist ein Motorradmodell des japanischen Motorradherstellers Yamaha aus der XJ-Baureihe. Sie ist ein Motorrad mit Halbverkleidung und wurde von 1984 bis 1990 gebaut.
Yamaha | |
---|---|
XJ 600 | |
Hersteller | Yamaha Motor |
Produktionszeitraum | 1984 bis 1990 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Sporttourer |
Motordaten | |
4-Zyl.-4Takt, Reihe (eig. Doppelreihenzweier) | |
Hubraum (cm³) | 592 |
Leistung (kW/PS) | 54 kW (73 PS) bei 10.000/min oder 37 kW (50 PS) bei 9.250/min (Deutschland) sowie 34,9 kW (47,4 PS) (Schweiz) |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 206 km/h bei 54 kW, 178 km/h bei 37 kW |
Getriebe | 6-Gang |
Antrieb | Kettenantrieb |
Bremsen | vorne: Hydraulische Doppelscheibenbremse 267 mm hinten: Hydraulische Einzelscheibenbremse 267 mm |
Radstand (mm) | 1430 mm |
Sitzhöhe (cm) | 79 |
Leergewicht (kg) | 203 |
Nachfolgemodell | Yamaha XJ 600 S Diversion |
Die XJ 600 wurde über die Jahre hinweg in verschiedenen Modellreihen gebaut. Die erste Serie umfasst die XJ 600 (51J) mit einer Leistung von 73 PS in der ungedrosselten Version. In der Schweiz wurde nur ein gedrosseltes Modell mit 34,9 kW verkauft, um den dortigen Lärm- und Abgasbestimmungen zu entsprechen. Ab 1989 wurde die 3KM (73 PS) sowie 3KN/1 für alle Länder außerhalb von Deutschland und Schweden verkauft. In Deutschland und Schweden kam die modifizierte XJ 600 als 3KN/2 in den Handel. Hierbei wurde die Elektronik modifiziert und die Leistung aufgrund geänderter gesetzlicher Lärmvorgaben auf 66 PS reduziert.
XJ 600 (51J) | XJ 600 (3KM) | XJ 600 (3KN/1 und 3KN/2) | |
---|---|---|---|
Baujahre | 1984–1989 | 1989–1991 | 1989–1990 |
Fahrzeugtyp | 51J | 3KM | 3KN |
Bauart | Halbschale | Halbschale | Halbschale |
Die vordere Zweikolben-Doppelbremse der 51J ist nicht nur ausreichend dimensioniert, sondern sorgt auch nach heutigen Maßstäben für eine noch gute Bremsleistung.
Die vom Hersteller vorgegebenen Reifendaten sind:
Vorn | Hinten |
---|---|
90/90 - 18 51H | 110/90 - 18 61H |
Technik: YEIS | YICS | Crossplane
Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125
Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700
Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700
Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700
Cruiser: XV950R | SCR950
Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F
Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125
Dreiräder: Niken | Tricity
Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4
Rennmotorräder: YZR-M 1
Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000
Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1
Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300
Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100
Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC
Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8
Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax
Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600
Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré
Reiseenduro: TDR 125
Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125
Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R
Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 26
Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder