Die Yamaha FZ 750 ist ein Motorradmodell des japanischen Motorradherstellers Yamaha, das als erstes Serienmotorrad der Welt mit einem Fünfventilmotor ausgerüstet wurde.[1] Sie wurde 1984 auf der IFMA in Köln vorgestellt und erhielt den Beinamen „Genesis“ (Schöpfung).
Yamaha FZ 750 | |
---|---|
![]() Yamaha FZ 750 (1FN) | |
Hersteller | Yamaha |
Verkaufsbezeichnung | Sportmotorrad |
Produktionszeitraum | 1985 bis 1993 |
Klasse | Motorrad |
Motordaten | |
Viertaktmotor-Vierzylindermotor | |
Hubraum (cm³) | 749 |
Leistung (kW/PS) | 74 / 100 |
Drehmoment (N m) | 80 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 225 |
Getriebe | 6 Gänge |
Antrieb | Kette |
Bremsen | Doppelscheibe vorn, Einzelscheibe hinten |
Radstand (mm) | 1485 |
Sitzhöhe (cm) | 79 |
Leergewicht (kg) | 236 |
Nachfolgemodell | Yamaha YZF 750 |
Der Motor ist um 45 Grad nach vorn geneigt eingebaut. Dadurch verlagert sich der Schwerpunkt des Motorrades nach vorn und nach unten. Gleichzeitig entsteht Raum für ein Luftansaugsystem mit geraden Ansaugwegen. Die Airbox wurde nach vorn unter den Lenkkopf verschoben. Dadurch bekommt der Motor große Mengen kühlerer Luft. Es ist ein Vierzylindermotor mit drei Einlass- und zwei Auslassventilen je Zylinder, die über zwei obenliegende Nockenwellen betätigt werden. Das Gemisch wird von 34-mm-Mikuni-Vergasern aufbereitet. Die Höchstleistung von 77 kW bzw. 105 PS wird bei 10.500/min erreicht. Eine Vier-in-zwei-Auspuffanlage führt die Abgase ab. Die Zeitschrift Das Motorrad bestätigte eine „füllige Drehmomentkurve und eine provozierend lässige Leistungsentfaltung“. Die Fahrleistungen mit dem leistungs- sowie drehmomentstarken Motor würden von kaum einem Konkurrenten übertroffen.[2]
Tragendes Element des Fahrwerks ist ein Doppelrohrrahmen aus Vierkantstahlrohr mit angeschraubten Unterzügen. Das 16-Zoll-Vorderrad mit der Dimension 120/80 wird in einer Teleskopgabel mit 39-mm-Standrohren, das 18-Zoll-Hinterrad in der Dimension 130/80 in einer Zweiarmschwinge geführt. Die FZ 750 hat vorn und hinten Schreibenbremsen, vorn ist es eine Doppelscheibenbremse. Das Modell 1FN wurde bis 1986 gebaut, gefolgt vom Modell 2KK („Genesis“) mit Vollverkleidung, das 1989 vom Typ 3KT abgelöst wurde.[3] Das letzte Modell wurde mit einem 17-Zoll-Vorderrad (120/70) ausgeliefert.[4]
„Mit einer Leistung von 100 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von über 230 km/h war die Yamaha FZ 750 das Maß der Dinge in den 80ern.“
Die fast aufrechte Sitzposition ermöglicht in Verbindung mit der guten Federung ein relativ entspanntes Reisen. Allerdings ist die Verkleidung etwas niedriger als bei einem Tourenmotorrad, so dass der Fahrer stärkerem Wind ausgesetzt ist, was auf langen Strecken ermüden kann. Die Fahrleistungen waren für die damalige Zeit sehr gut, selbst oberhalb von 160 km/h beschleunigt die Yamaha noch kräftig.
Der Bestand an zugelassenen Motorrädern diese Typs nach KBA (Stand 2014) betrug 248 Exemplaren vom Typ 1FN und 416 Stück von Typ 2KK. Stand 2021 verzeichnet das Suchportal autoscout24 3 Maschinen zu Preisen zwischen 690 € und 2350 €. Das Motorrad spielt damit auf dem Gebrauchtmarkt keine große Rolle mehr.
Schwachpunkte sind bei der Yamaha FZ 750 1 FN das Getriebeausgangslager. Weiterer Knackpunkt ist die zu Defekten neigende Benzinpumpe bei 1 FN und 2 KK. Ansonsten wird dem Motorrad Robustheit bei guter Wartung und Pflege zugesprochen. Der Wartungsaufwand für die Kontrolle des Ventilspiels ist höher als bei einem Vierventilkopf.[6]
Technik: YEIS | YICS | Crossplane
Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125
Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700
Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700
Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700
Cruiser: XV950R | SCR950
Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F
Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125
Dreiräder: Niken | Tricity
Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4
Rennmotorräder: YZR-M 1
Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000
Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1
Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300
Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100
Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC
Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8
Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax
Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600
Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré
Reiseenduro: TDR 125
Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125
Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R
Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 26
Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder