Beim Yamaha Neos (offizielle Schreibweise Neo’s) handelt es sich um einen 1997 eingeführten Motorroller des japanischen Motorradherstellers Yamaha. Das Fahrzeug ist baugleich mit dem MBK Ovetto. Die interne Typbezeichnung bei Yamaha und MBK lautet YN50 (Neos/Ovetto 50) bzw. YN100 (Neos/Ovetto 100).
Das Modell wurde von Yamaha als konservativ ausgelegter Cityscooter positioniert und sollte vor allem die ältere Kundschaft ansprechen. Der allgemein gefällige, leicht nostalgische Stil mit tief liegenden Doppelscheinwerfern, freiem Fußraum und leicht gestufter Sitzbank machten den Roller vom Start weg beliebt. Dazu war er mit 3640 DM (etwa 1860 €) Einführungspreis relativ günstig.
Der Neos wurde neben der weit verbreiteten 50 cm³ Version auch mit einem kräftigeren 100 cm³ Motor angeboten. Alle Motoren werden bei Minarelli in Italien gefertigt.
Der Neos 100 ist von der 50 cm³ Version leicht durch den dickeren und etwas längeren Auspuff sowie die Nummernschildbeleuchtung (die aber auch bei der 50 cm³ nachgerüstet werden kann) zu unterscheiden.
2008 wurde die zweite Generation des Neos optisch stark überarbeitet vorgestellt. Neben einem modifizierten Rahmen unterscheidet sich der sogenannte „neue Neos“ durch ausklappbare Soziusfußrasten, ein geändertes Helmfach und einen neuen, volldigitalen Tachometer der ersten Generation. Die Änderungen am Motor waren nur geringfügiger Natur und dienen vor allem dazu, die neuere (Abgasnorm Euro 3) zu erfüllen.
Zum Modelljahr 2009 wurde von Yamaha eine Version mit Viertaktmotor eingeführt. Diese Variante wird derzeit parallel zum Zweitakter angeboten und unterscheidet sich optisch kaum von diesem. Technische Unterschiede sind auf den Motor sowie eine Warnanzeige für den Öldruck (anstelle der Ölstandswarnung beim Zweitakter) beschränkt. Der Einführungspreis für das Viertaktmodell lag mit 2.250 € über dem Preis für das Zweitaktmodell (1.995 € für das 2009er-Modell).
Diese Daten beziehen sich auf das Modelljahr 2006.
Diese Daten beziehen sich auf das Modelljahr 2008.
Diese Daten beziehen sich auf das Modelljahr 2009
Trotz seiner grundsätzlichen Auslegung als Stadtfahrzeug wird der Neos gerne auch von Rollertouristen gefahren. Der Roller erreicht gute Reichweiten, 250 km im Gebirge sind keine Seltenheit, und gilt als robust und zuverlässig.
Einige wenige, aber ebenfalls beachtliche Erfolge erzielt der Neos auch im Rollerrennsport. Hier wird er meistens mit dem wassergekühlten Motor des Sportrollers Yamaha Aerox ausgerüstet, da dieser erheblich mehr Potenzial für Leistungssteigerungen aller Art bildet.
Technik: YEIS | YICS | Crossplane
Sportler (R-Serie): YZF-R 1 | YZF-R 3 | YZF-R 6 | YZF-R 125
Tourer und Sporttourer: Tracer 900 | Tracer 700
Reiseenduros: XT 1200 Z Super Ténéré | Ténéré 700
Naked Bikes: MT-10 | MT-09 | MT-07 | MT-03 | XSR 900 | XSR 700
Cruiser: XV950R | SCR950
Enduros: WR 125 R | WR 250 F | WR 250 R | WR 450 F
Leichtkrafträder: YS 125 | MT-125
Dreiräder: Niken | Tricity
Motorroller: TMAX | XMAX | NMAX | Xenter 125 | D'Elight 125 | Aerox 4 | Neo's 4
Rennmotorräder: YZR-M 1
Tourer und Sporttourer: BT 1100 Bulldog | Fazer | FJ 1100/FJ 1200 | FJR 1300 | SZR 660 | TR 1 | XVZ | GTS 1000
Supersportler (R-Serie): FZR 600 | FZR 1000 | YZF 600 R | YZF-R 6 | YZF 750 | YZF-R 7 | YZF-R 1
Straße (XJ-Serie): XJ 550 | XJ 600 | XJ 600 N | XJ 600 S Diversion | XJ 650 | XJ 750 Seca | XJ 750 | XJ 900 | XJ 6 Diversion | XJ 6 | XJR 1200 | XJR 1300
Straße (XS-Serie): XS 250 | XS 360 | XS 400 | XS 500 | XS 650 | XS 750 | XS 850 | XS 1100
Straße (RD-Serie): RD 80 LC | RD 80 MX | RD 125 | RD 200 | RD 250 | RD 350 | RD 400 | RD 250 LC | RD 350 LC | RD 500 LC
Straße: SR 400 | SR 500 | XZ 550 | SRX 600 | SRX 600 E | SZR | TDM-Serie | TDM 900 A | TRX 850 | TX 500 | TX 750 | MT-01 | MT-03 | FZ 1 | FZ 6 | FZ 8
Cruiser: XVS 950 A Midnight Star | XV 125 Virago | XV 1900 A Midnight Star | XVS 1300 A Midnight Star | Vmax
Enduro: DT 80 LC | DT 80 MX | DT 125 | WR 250 R | IT 490 | TT 600
Enduro (XT- und XTZ-Serie): XT 250 | XT 350 | XT 500 | XT 550 | XT 600 | XTZ 660 Ténéré | XTZ 750 Super Ténéré | XT 660 R | XT 660 Z Ténéré
Reiseenduro: TDR 125
Leichtkrafträder: SR 125 | TW 125 | TZR | WR 125 | XT 125 | YBR 125
Kleinkrafträder: RD 50 | DT 50 MX | DT 50 R
Rennmotorräder: TD | TR | TZ 250 | TZ 350 | TZ 500 | TZ 750 | OW 26
Siehe auch: Liste der Yamaha-Motorräder