Die BMW K 100 RT ist ein Touren-Motorrad der Marke BMW mit einem Vierzylinder-Reihenmotor.
BMW | |
---|---|
![]() Modelljahr 1989 | |
K 100 RT | |
Hersteller | BMW |
Verkaufsbezeichnung | K 100 RT |
Produktionszeitraum | 1984 bis 1988 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Tourer |
Motordaten | |
Wassergekühlter Reihenmotor mit vier Zylindern | |
Hubraum (cm³) | 987 |
Leistung (kW/PS) | 66/90 bei 8000 min−1 |
Drehmoment (Nm) | 86 bei 6000 min−1 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 215 |
Getriebe | 5-Gang |
Antrieb | Kardanantrieb |
Bremsen | vorn Ø 285 mm Doppelscheibenbremse hinten Ø 285 mm Scheibenbremse |
Radstand (mm) | 1516 |
Maße (L × B × H, mm): | 2220 × 920 × 1155 |
Sitzhöhe (cm) | 83 |
Leergewicht (kg) | 253 |
Nachfolgemodell | BMW K 100 LT |
Die K 100 RT ist das Tourenmotorrad der Baureihe K 100, das von 1984 bis 1988 22.335-mal im BMW-Werk Berlin in Spandau gebaut wurde. Zusätzlich zu der Ausstattung des Basismodells BMW K 100 hat die RT eine große Verkleidung, ein serienmäßiges Koffersystem und Radiovorrüstung. Die K 100 LT war zusätzlich mit dem Nivomat-System von BOGE ausgestattet, einem unter Hochdruck stehenden, geschlossenen Federbein, durch das belastungsabhängig die immer gleiche Bodenfreiheit automatisch eingestellt wird. Die RT wurde 1988 von der K 100 LT abgelöst, die BMW K100 LT wurde seit 1986 parallel zur RT angeboten. Seit 1988 gab es die RT wahlweise auch mit Antiblockiersystem (Mehrpreis 1980,– DM; 10 kg Mehrgewicht).
Das Fahrzeug wird von einem flüssigkeitsgekühlten Reihenvierzylindermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen, Nasssumpfschmierung und LE-Jetronic-Saugrohreinspritzung angetrieben. Er erzeugt aus 987 cm³ Hubraum eine Nennleistung von 66 kW (90 PS) bei 8000 min−1 und liefert ein maximales Drehmoment von 86 Nm bei 6000 min−1. Seine Bohrung beträgt 67 mm, der Kolbenhub 70 mm. Das Verdichtungsverhältnis ist mit 10,2 : 1 angegeben. Der Motorblock ist aus einer Leichtmetall-Legierung gefertigt und wiegt 76,5 kg.
Das Motorrad beschleunigt in 4,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h.
Die Starterbatterie hat eine Spannung von 12 Volt und eine Kapazität von 25 Amperestunden. Die Lichtmaschine erzeugt eine elektrische Nennleistung von 460 Watt.
Gitterrohrrahmen, Motor mittragend; vorn Teleskopgabel mit hydraulischen Stoßdämpfern 185 mm Federweg, hinten BMW-Monolever-Einarmschwinge, 110 mm Federweg; Leichtmetall-Gussräder, Felgengröße vorn 2,50 × 18, hinten 2,75 × 17, vorn zwei Scheibenbremsen, Ø 285 mm, hinten Einscheibenbremse, Ø 285 mm
Das Motorrad wiegt fahrbereit und vollgetankt 253 kg, die Zulässige Gesamtmasse ist mit 480 kg angegeben. Der Kraftstofftank fasst 22 Liter.
Zum Verkaufsstart im Jahr 1984 betrug der Listenpreis 15.600 DM.
| |||||
Vorkriegszeit | |||||
Zweiter Weltkrieg | |||||
Nachkriegszeit |
R 10 (Prototyp) • R 24 • R 25 • R 25/2 • R 25/3 • R 51/2 • R 51/3 • R 67/2 • R 68 | ||||
Vollschwingen-BMW 1955–1969 |
R 26 • R 27 • R 50 • RS 54 (Rennmotorrad) • R 60 • R 69 • R 50/2 • R 60/2 • R 50 S • R 69 S | ||||
„Strich-Fünfer“ 1969–1973 |
R 50/5 • R 60/5 • R 75/5 | ||||
„Strich-Sechser“ 1973–1976 |
R 60/6 • R 75/6 • R 90/6 • R 90 S | ||||
„Strich-Siebener“ 1976–1985 |
R 60/7 • R 75/7 • R 80/7 • R 100/7 • R 100 S • R 100 RS • R 100 RT • R 100 CS | ||||
„Kleine“ Zweizylinder-Boxer 1978–1985 |
|||||
Zweizylinder-Boxer 1980–1997 |
|||||
Vierventil-Boxer (1. Generation) 1993–2006 |
R 850 GS • R 850 RT • R 850 R / R Comfort • R 850 C • R 1100 R • R 1100 RS • R 1100 S • R 1100 GS • R 1100 RT • R 1150 RT • R 1150 R • R 1150 R Rockster • R 1150 RS • R 1150 GS • R 1150 GS Adventure • R 1200 C • R 1200 CL | ||||
Vierventil-Boxer (2. Generation) seit 2004 |
R 1200 S • R 1200 ST • R 1200 GS (K25) • BMW R 1200 R (K27) • BMW R 1200 R (K53) • BMW R 1200 RT (K26) • BMW R 1200 RT (K52) | ||||
F- und G-Baureihe seit 1993 |
| ||||
K-Baureihe (Reihenmotor) seit 1983 |
|||||
HP-Baureihe |
HP4 • HP2 Enduro • HP2 Sport • HP2 Megamoto | ||||
Roller |