bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Die BMW F 700 GS ist ein Motorrad der Kategorie Straßenenduro des deutschen Herstellers BMW.

BMW
F 700 GS (K70)
Hersteller BMW
Produktionszeitraum 2012 bis 2018
Klasse Motorrad
Bauart Enduro
Motordaten
Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, vier Ventile pro Zylinder
Hubraum (cm³) 798
Leistung (kW/PS) 55/75 bei 7.000 min
Drehmoment (N m) 77 bei 5.500 min
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 192
Getriebe 6 Gang
Antrieb Kettenantrieb
Bremsen Zweischeibenbremse vorne Ø 300 mm, Einscheibenbremse hinten Ø 265 mm, ABS
Radstand (mm) 1562
Sitzhöhe (cm) 820 mm (niedrige Sitzbank: 790 mm, Tieferlegung: 765 mm)
Leergewicht (kg) 212 kg (Trockengewicht: 186 kg)
Vorgängermodell BMW F 650 GS
Nachfolgemodell BMW F 750 GS

Historie


Die BMW F 700 GS wurde im Jahr 2012 auf den BMW Motorrad Days in Garmisch-Partenkirchen vorgestellt und löste die BMW F 650 GS im Jahr 2013 ab. Die Maschine wurde im BMW-Motorradwerk in Berlin-Spandau gefertigt. Sie ist mit einem wassergekühlten Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor ausgestattet, welcher aus 798 cm³ Hubraum eine Nennleistung von 75 PS erzeugt. Der Benzinverbrauch beträgt bei Konstantfahrgeschwindigkeit von 90 km/h 3,9 und bei 120 km/h 5,1 Liter Superbenzin bleifrei mit 95 Oktan.[1] Der Kraftstofftank der F 700 GS fasst 16 Liter, von denen 2,7 Liter Reserve sind. Die GS ist mit Aluminium-Gussrädern ausgestattet, vorne mit 19 und hinten mit 17 Zoll. Für eine Enduro ist die Sitzhöhe sehr gering.

Das Präfix „F“ steht, wie bei BMW üblich, für „Fun“ bzw. „Funduro“ und das Suffix GS für Gelände & Straße.[2] Der verantwortliche Designer für die 800er Twins war David Robb[3]. BMW selbst nannte die F 700 GS den „ultimativen Allrounder“[4].

Leistungsdaten der F700GS im Vergleich
Leistungsdaten der F700GS im Vergleich

Unterschiede zur F650GS



Serienausstattung


Sonderausstattungen


Unterschiede zur F800GS



Modellcodes


Die allgemeine Typbezeichnung der F 700 GS lautet K70. Der Modellcode 0B01 bzw. 0B11 gilt für Maschinen vom Baujahr 06/2012 bis 08/2016. Alle K70 Modelle ab 08/2016 tragen die Codes 0B06 bzw. 0B16.


Lackierungen


Das Modell »0B01« wurde in folgenden Lackierungen angeboten:
   Glacier silber metallic (N99)    Ostragrau metallic matt (N50)    Red apple metallic (N39)


Das Modell »0B06« bot ab 08/2016 die folgenden Farbkonzepte:
   Lightwhite uni (NB5)    Singapurgrau metallic matt (N1M)    Racingblue metallic (N2L)

   Mineralgrau metallic (N0U)    Sakhirorange metallic (N0T)

[6]


Verkaufszahlen


Deutschland[7]
Jahr Platz Zulassungen
2017 17 (6) 1.298[8] (269)
2016 16 (6) 1.493[9] (317)
2015 14 (6) 1.351[10] (307)
2014 12 (6) 1.405 (308)
2013 5 (3) 1.601 (354)

Die Werte in Klammern zeigen die Zahlen der weiblichen Halter.


Technische Daten



Motor


Bauart Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Kupplung / Getriebe Mehrscheiben-Ölbadkupplung, 6-Gang-Getriebe
Kraftübertragung Kettenantrieb mit Ruckdämpfung in Hinterradnabe
Leistung 55 kW (75 PS) bei 7.000 min
Max. Drehmoment 77 Nm bei 5.500 min
Verdichtungsverhältnis 12,0:1
Gemischaufbereitung elektronische Einspritzung
Übersetzung Ritzel 17 Zähne – Kettenrad 42 Zähne

Fahrleistungen & Verbrauch


Höchstgeschwindigkeit 192 km/h
Verbrauch 3,9 (konst. 90 km/h) und 5,1 l (konst. 120 km/h) Superbenzin bleifrei mit 95 Oktan
Beschleunigung 0–100km/h 4,3s
Durchzug 60–100km/h 4,6s[11]

Fahrwerk & Bremsen


Fahrgestell Gitterrohr
Federung / Dämpfung vorn Teleskopgabel, Standrohrdurchmesser 41 mm
Federweg vorn 170mm
Federung / Dämpfung hinten direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar
Federweg hinten 170mm
Bremse (vorn) Zweischeibenbremse, Durchmesser 300 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel, ABS
Bremse (hinten) Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, Ein-Kolben-Schwimmsattel, ABS

Maße & Gewichte


Leergewicht (90 % getankt) 209 kg
Sitzhöhe 820 mm (Rallysitzbank: 860 mm, Komfortsitzbank: 835 mm, niedrige Sitzbank: 790 mm, mit Tieferlegung: 765 mm)
Tankinhalt 16,0l (Reserve: 2,7l)

Motoröl & Service


Viskositätsklasse SAE 15-W-50
Spezifikation / Freigabe API SJ / JASO MA2
Füllmenge 2,9 l
Ölablassschraube M24x2 (10 mm, Innensechskant)
Serviceintervall alle 10.000km

Militärische Nutzung


Die Schweizer Armee hat das Modell BMW F 700 GS Military 2017 als Nachfolger des bisherigen Militärmotorades BMW F 650 GS eingeführt.[12][13]


Dokumente




Commons: BMW F700GS – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Technische Daten der BMW F 700 GS (Memento des Originals vom 23. Oktober 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmw-motorrad.de
  2. Michael Orth, Norbert Sorg: Das kleine Motorradtypenbezeichnungs-ABC, Teil 1 A – D | MOTORRAD 02/2004. Abgerufen am 4. März 2019.
  3. Wahid Ooi Abdullah: Top Motorcycle Designers (Part 3) – David Robb – BikesRepublic. In: BikesRepublic. 3. Oktober 2017 (bikesrepublic.com [abgerufen am 30. Oktober 2018]).
  4. Roman Büttner: Autogramm BMW F 700 GS: Das Kleinvieh macht Mist. In: Spiegel Online. 21. Oktober 2012 (spiegel.de [abgerufen am 30. Oktober 2018]).
  5. Referenz für gesamtes Kapitel „Unterschiede zur F650GS“: BMW Group: Die neue BMW F 700 GS und BMW F 800 GS. S. 3–7, abgerufen am 10. November 2018.
  6. Offizielle F700 GS Seite von BMW. (Memento des Originals vom 23. Oktober 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmw-motorrad.de Abgerufen am 23. Oktober 2018.
  7. IVM e.V.- Jahresberichte. Abgerufen am 29. Oktober 2018.
  8. Markt in Zahlen 2017-12. Abgerufen am 30. Oktober 2018.
  9. Markt in Zahlen 2016-12. Abgerufen am 29. Oktober 2018.
  10. Markt in Zahlen 2015-12. Abgerufen am 30. Oktober 2018.
  11. Vergleichstest: BMW F 650/700 GS Abgerufen am 27. Oktober 2018
  12. Pressemitteilung BMW-Group: Die BMW F 700 GS der Schweizer Armee, Datum: 9. Februar 2017 (eingesehen am 18. September 2021)
  13. belmedia Redaktion (Hrsg.): BMW Motorrad auf der SWISS-MOTO 2017. motortipps.ch, Luzern 10. Februar 2017 (SWISS-MOTO 2017). (eingesehen am 18. September 2021)

На других языках


- [de] BMW F 700 GS

[it] BMW F700 GS

La BMW F700 GS è una motocicletta prodotta dalla casa motociclistica tedesca BMW dal 2012, in sostituzione della F650 GS. Presentata al BMW Motorrad Days di Garmisch-Partenkirchen agli inizi di luglio 2012[1], è una moto destinata all'uso stradale ma che non disdegna leggere escursioni in fuoristrada, versatile e maneggevole, con una impostazione di guida comoda. La sigla F indica il motore bicilindrico frontemarcia, la sigla GS indica la tipologia di moto (in tedesco Gelände/Straße, tradotto in italiano Terreno/Strada).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии