Die BMW F 700 GS ist ein Motorrad der Kategorie Straßenenduro des deutschen Herstellers BMW.
BMW | |
---|---|
![]() | |
F 700 GS (K70) | |
Hersteller | BMW |
Produktionszeitraum | 2012 bis 2018 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Enduro |
Motordaten | |
Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, vier Ventile pro Zylinder | |
Hubraum (cm³) | 798 |
Leistung (kW/PS) | 55/75 bei 7.000 min |
Drehmoment (N m) | 77 bei 5.500 min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 192 |
Getriebe | 6 Gang |
Antrieb | Kettenantrieb |
Bremsen | Zweischeibenbremse vorne Ø 300 mm, Einscheibenbremse hinten Ø 265 mm, ABS |
Radstand (mm) | 1562 |
Sitzhöhe (cm) | 820 mm (niedrige Sitzbank: 790 mm, Tieferlegung: 765 mm) |
Leergewicht (kg) | 212 kg (Trockengewicht: 186 kg) |
Vorgängermodell | BMW F 650 GS |
Nachfolgemodell | BMW F 750 GS |
Die BMW F 700 GS wurde im Jahr 2012 auf den BMW Motorrad Days in Garmisch-Partenkirchen vorgestellt und löste die BMW F 650 GS im Jahr 2013 ab. Die Maschine wurde im BMW-Motorradwerk in Berlin-Spandau gefertigt. Sie ist mit einem wassergekühlten Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor ausgestattet, welcher aus 798 cm³ Hubraum eine Nennleistung von 75 PS erzeugt. Der Benzinverbrauch beträgt bei Konstantfahrgeschwindigkeit von 90 km/h 3,9 und bei 120 km/h 5,1 Liter Superbenzin bleifrei mit 95 Oktan.[1] Der Kraftstofftank der F 700 GS fasst 16 Liter, von denen 2,7 Liter Reserve sind. Die GS ist mit Aluminium-Gussrädern ausgestattet, vorne mit 19 und hinten mit 17 Zoll. Für eine Enduro ist die Sitzhöhe sehr gering.
Das Präfix „F“ steht, wie bei BMW üblich, für „Fun“ bzw. „Funduro“ und das Suffix GS für Gelände & Straße.[2] Der verantwortliche Designer für die 800er Twins war David Robb[3]. BMW selbst nannte die F 700 GS den „ultimativen Allrounder“[4].
Die allgemeine Typbezeichnung der F 700 GS lautet K70. Der Modellcode 0B01 bzw. 0B11 gilt für Maschinen vom Baujahr 06/2012 bis 08/2016. Alle K70 Modelle ab 08/2016 tragen die Codes 0B06 bzw. 0B16.
Das Modell »0B01« wurde in folgenden Lackierungen angeboten: | ||||
Glacier silber metallic (N99) | Ostragrau metallic matt (N50) | Red apple metallic (N39) | ||
Das Modell »0B06« bot ab 08/2016 die folgenden Farbkonzepte: | ||||
Lightwhite uni (NB5) | Singapurgrau metallic matt (N1M) | Racingblue metallic (N2L) | ||
Mineralgrau metallic (N0U) | Sakhirorange metallic (N0T) |
Jahr | Platz | Zulassungen |
---|---|---|
2017 | 17 (6) | 1.298[8] (269) |
2016 | 16 (6) | 1.493[9] (317) |
2015 | 14 (6) | 1.351[10] (307) |
2014 | 12 (6) | 1.405 (308) |
2013 | 5 (3) | 1.601 (354) |
Die Werte in Klammern zeigen die Zahlen der weiblichen Halter.
Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor |
Kupplung / Getriebe | Mehrscheiben-Ölbadkupplung, 6-Gang-Getriebe |
Kraftübertragung | Kettenantrieb mit Ruckdämpfung in Hinterradnabe |
Leistung | 55 kW (75 PS) bei 7.000 min |
Max. Drehmoment | 77 Nm bei 5.500 min |
Verdichtungsverhältnis | 12,0:1 |
Gemischaufbereitung | elektronische Einspritzung |
Übersetzung | Ritzel 17 Zähne – Kettenrad 42 Zähne |
Höchstgeschwindigkeit | 192 km/h |
Verbrauch | 3,9 (konst. 90 km/h) und 5,1 l (konst. 120 km/h) Superbenzin bleifrei mit 95 Oktan |
Beschleunigung 0–100 km/h | 4,3 s |
Durchzug 60–100 km/h | 4,6 s[11] |
Fahrgestell | Gitterrohr |
Federung / Dämpfung vorn | Teleskopgabel, Standrohrdurchmesser 41 mm |
Federweg vorn | 170 mm |
Federung / Dämpfung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar |
Federweg hinten | 170 mm |
Bremse (vorn) | Zweischeibenbremse, Durchmesser 300 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel, ABS |
Bremse (hinten) | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, Ein-Kolben-Schwimmsattel, ABS |
Leergewicht (90 % getankt) | 209 kg |
Sitzhöhe | 820 mm (Rallysitzbank: 860 mm, Komfortsitzbank: 835 mm, niedrige Sitzbank: 790 mm, mit Tieferlegung: 765 mm) |
Tankinhalt | 16,0 l (Reserve: 2,7 l) |
Viskositätsklasse | SAE 15-W-50 |
Spezifikation / Freigabe | API SJ / JASO MA2 |
Füllmenge | 2,9 l |
Ölablassschraube | M24x2 (10 mm, Innensechskant) |
Serviceintervall | alle 10.000 km |
Die Schweizer Armee hat das Modell BMW F 700 GS Military 2017 als Nachfolger des bisherigen Militärmotorades BMW F 650 GS eingeführt.[12][13]
| |
Supersportler | |
Sporttourer | |
Tourer |
R1250RT • K1600GT • K1600GTL • K1600 Grand America • R18 Bagger • R18 Transcontinetal |
Reiseenduro |
G310GS • F750GS • F850GS • F850GS Adventure • R1250GS • R1250GS Adventure • F900XR • S1000XR |
Naked Bike |
G310R • F900R • R1250R • S1000R • M1000R • R nineT / Scrambler / Urban G/S |
Roller | |
Cruiser |
| |||||
Vorkriegszeit | |||||
Zweiter Weltkrieg | |||||
Nachkriegszeit |
R 10 (Prototyp) • R 24 • R 25 • R 25/2 • R 25/3 • R 51/2 • R 51/3 • R 67/2 • R 68 | ||||
Vollschwingen-BMW 1955–1969 |
R 26 • R 27 • R 50 • RS 54 (Rennmotorrad) • R 60 • R 69 • R 50/2 • R 60/2 • R 50 S • R 69 S | ||||
„Strich-Fünfer“ 1969–1973 |
R 50/5 • R 60/5 • R 75/5 | ||||
„Strich-Sechser“ 1973–1976 |
R 60/6 • R 75/6 • R 90/6 • R 90 S | ||||
„Strich-Siebener“ 1976–1985 |
R 60/7 • R 75/7 • R 80/7 • R 100/7 • R 100 S • R 100 RS • R 100 RT • R 100 CS | ||||
„Kleine“ Zweizylinder-Boxer 1978–1985 |
|||||
Zweizylinder-Boxer 1980–1997 |
|||||
Vierventil-Boxer (1. Generation) 1993–2006 |
R 850 GS • R 850 RT • R 850 R / R Comfort • R 850 C • R 1100 R • R 1100 RS • R 1100 S • R 1100 GS • R 1100 RT • R 1150 RT • R 1150 R • R 1150 R Rockster • R 1150 RS • R 1150 GS • R 1150 GS Adventure • R 1200 C • R 1200 CL | ||||
Vierventil-Boxer (2. Generation) 2004–2013 |
R 1200 S • R 1200 ST • R 1200 GS • R 1200 GS Adventure • R 1200 R • R 1200 RT | ||||
Wasser-Boxer (1. Generation) 2013–2019 |
|||||
F- und G-Baureihe seit 1993 |
| ||||
K-Baureihe (Reihenmotor) seit 1983 |
|||||
HP-Baureihe |
HP4 • HP2 Enduro • HP2 Sport • HP2 Megamoto | ||||
Roller |
R 10 (Prototyp) • C1 125 • C1 200 • C 600 Sport • C 650 GT • C Evolution |