Die BMW R 1150 RS ist ein sportliches Tourenmotorrad der Bayerischen Motorenwerke mit dem typischen 2-Zylinder-Boxermotor. Die Federung kann vorn und hinten individuell eingestellt und den Wünschen des Fahrers angepasst werden, je nachdem, ob sportliches oder komfortables Fahren bevorzugt wird. Sitzhöhe, Lenkerstellung, Windschild und Handbremshebel lassen sich ebenfalls verstellen. Der Sporttourer hat mehrere mechanisch bauähnliche Schwestermodelle mit weitgehend identischem Motor und unterschiedlicher Fahrwerksauslegung sowie Ausstattung: das Naked Bike R 1150 R, den Reise-Tourer R 1150 RT und die Reiseenduro R 1150 GS / Adventure.
BMW | |
---|---|
BMW R1150RS | |
R 1150 RS | |
Hersteller | BMW |
Produktionszeitraum | 2001 bis 2005 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Sporttourer |
Motordaten | |
Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum (cm³) | 1130 cm³ |
Leistung (kW/PS) | 70 kW (95 PS) bei 7.250 min−1 |
Drehmoment (N m) | 100 Nm bei 5.500 min−1 |
Getriebe | 6 Gänge |
Antrieb | Kardanantrieb |
Bremsen | Zwei Vierkolben-Festsattel-Scheibenbremse Ø 320 mm vorne, eine Zweikolben-Schwimmsattelbremse Ø 276 mm hinten |
Sitzhöhe (cm) | 82 cm |
Leergewicht (kg) | 236 kg |
Vorgängermodell | BMW R 1100 RS |
Nachfolgemodell | BMW R 1200 ST |
Die R 1150 RS löste mit dem Modelljahr 2001 die R 1100 RS ab. Optisch wurden bis auf neue Lackierungsvarianten kaum Veränderungen vorgenommen. Die Motorleistung wurde von 66 auf 70 kW (90 zu 95 PS) geringfügig erhöht; der Hubraum erfuhr ebenfalls eine marginale Erweiterung von 1085 cm³ auf 1130 cm³.
Die RS übernimmt die neue Bremsentechnologie der R 1150 RT. Das bis dahin verbaute ABS II wurde durch das Integral-ABS ersetzt, welches es in zwei Versionen gab, als Teil- und als Vollintegral-ABS. Die RS kam ab Werk mit der teilintegralen Variante, bei der mit der Vorderradbremse beide Räder gebremst werden, mit der Fußbremse jedoch nur das Hinterrad.
Der luft- und ölgekühlte Boxermotor ist längs eingebaut und erzeugt eine Nennleistung von 70 kW (95 PS). Jeder Zylinder des Viertaktmotors verfügt über zwei Einlass- und zwei Auslassventile sowie eine hochliegende, kettengetriebene Nockenwelle und Kipphebel. Die Modelle ab 2002 haben eine Doppelzündung mit zwei Zündkerzen pro Zylinder zur Verbesserung des Laufverhaltens und der Abgasemissionen. Der Zweizylindermotor hat eine elektronische Saugrohreinspritzung, eine digitale Motorsteuerung, einen geregelten Dreiwegekatalysator, eine Nasssumpf-Druckumlaufschmierung, Transistorzündung, eine 12 Volt Starterbatterie mit einer Kapazität von 19 Ah und einer Lichtmaschine mit 700 Watt Leistung.
Der Primärantrieb erfolgt über Zahnräder, der Sekundärantrieb über eine Doppelgelenkwelle (Paralever-Kardan). Die Einscheiben-Trockenkupplung wird hydraulisch betätigt. Das Getriebe hat sechs Gänge, wobei der letzte Gang als Overdrive ausgelegt ist.
Die Motor-Getriebe-Einheit ist mittragend ausgebildet und lagert die Vorderradführung (Telelever). Der Vorderrahmen besteht aus Aluminiumguss, der Heckrahmen aus Stahl; die vordere Telelever-Gabel hat 35 mm Standrohrdurchmesser und 120 mm Federweg, die hintere Aluminium-Einarmschwinge mit Paralever-Momentabstützung hat ein Zentralfederbein und 135 mm Federweg. Die Federvorspannung ist hydraulisch verstellbar, die Zugstufe ist stufenlos einstellbar. Das Motorrad hat Gussräder aus Leichtmetall, die Felgengröße beträgt vorn 3,50×17 und hinten 5,00×17. Am Vorderrad verzögern zwei Vierkolben-Festsattel-Scheibenbremsen mit 320 mm Durchmesser, hinten wirkt eine Zweikolben-Schwimmsattelbremse mit 276 mm Durchmesser.
Kraftstoff: Superplus/Super 95 Oktan | Verbrauch: 5,5 l/100 km bei 120 km/h | Tankvolumen: 22,5 Liter |
Bohrung: 101 mm | Hub: 70,5 mm | Verdichtung: 11,3 : 1 |
Bereifung vorne: 120/70 ZR 17 | Bereifung hinten: 170/60 ZR 17 | Zuladung: 204 kg |
Fahrwerk: mittragende Motor-Getriebe-Einheit | Gewicht (fahrbereit): 246 kg | |
Ähnliche Modelle: BMW R 1150 ST, Triumph Sprint ST |
| |||||
Vorkriegszeit | |||||
Zweiter Weltkrieg | |||||
Nachkriegszeit |
R 10 (Prototyp) • R 24 • R 25 • R 25/2 • R 25/3 • R 51/2 • R 51/3 • R 67/2 • R 68 | ||||
Vollschwingen-BMW 1955–1969 |
R 26 • R 27 • R 50 • RS 54 (Rennmotorrad) • R 60 • R 69 • R 50/2 • R 60/2 • R 50 S • R 69 S | ||||
„Strich-Fünfer“ 1969–1973 |
R 50/5 • R 60/5 • R 75/5 | ||||
„Strich-Sechser“ 1973–1976 |
R 60/6 • R 75/6 • R 90/6 • R 90 S | ||||
„Strich-Siebener“ 1976–1985 |
R 60/7 • R 75/7 • R 80/7 • R 100/7 • R 100 S • R 100 RS • R 100 RT • R 100 CS | ||||
„Kleine“ Zweizylinder-Boxer 1978–1985 |
|||||
Zweizylinder-Boxer 1980–1997 |
|||||
Vierventil-Boxer (1. Generation) 1993–2006 |
R 850 GS • R 850 RT • R 850 R / R Comfort • R 850 C • R 1100 R • R 1100 RS • R 1100 S • R 1100 GS • R 1100 RT • R 1150 RT • R 1150 R • R 1150 R Rockster • R 1150 RS • R 1150 GS • R 1150 GS Adventure • R 1200 C • R 1200 CL | ||||
Vierventil-Boxer (2. Generation) seit 2004 |
R 1200 S • R 1200 ST • R 1200 GS (K25) • BMW R 1200 R (K27) • BMW R 1200 R (K53) • BMW R 1200 RT (K26) • BMW R 1200 RT (K52) | ||||
F- und G-Baureihe seit 1993 |
| ||||
K-Baureihe (Reihenmotor) seit 1983 |
|||||
HP-Baureihe |
HP4 • HP2 Enduro • HP2 Sport • HP2 Megamoto | ||||
Roller |