bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Das im Jahr 1925 erschienene Modell R 39 war das erste Einzylinder-Motorrad aus dem Hause BMW, konzipiert als sportliche Maschine mit einem Motor mit hängenden Ventilen (OHV-Bauart).

BMW
BMW R 39
BMW R 39
BMW R 39
R39
Hersteller: BMW
Bauzeit: 1925–1928
Stückzahl: 855
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines
Technische Daten
Motor: 1-Zylinder Otto 4-Takt Motor
Hubraum: 247 cm³
Leistung: 6,5 PS (4,8 kW) bei 4000 min−1
Getriebe: 3-Gang Handschaltung
Antrieb: Wellenantrieb
Leergewicht: 110 kg
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Bremsen: Trommelbremse, Außenbackenbremse am Getriebe
Tankinhalt: 10 l
Kraftstoffverbrauch: ca. 2,5 l/100 km

Geschichte



Entwicklung


BMW entwickelte im Jahr 1924 die R 39 für die 250-cm³-Klasse. Anlässlich der Deutschen Automobilausstellung in Berlin im Dezember 1924 präsentierte der Motorradhersteller das erste Einzylindermodell des Unternehmens.[1]


Sportliche Erfolge


Josef Stelzer gewann schon im ersten Produktionsjahr 1925 die Deutsche Straßenmeisterschaft des DMV in der 250-cm³-Klasse auf einer R 39.[1]


Vermarktung


Die Ausführung der R 39 unterschied sich nicht wesentlich vom gleichzeitig vorgestellten großen Zweizylinder R 37. Das verursachte ein Kostenproblem, weswegen nur 855 Einheiten zum Preis von 1870 Reichsmark[2] produziert werden konnten. Bereits im Jahr 1927 wurde die Produktion eingestellt; die Konstruktion mit eingepresster Laufbuchse und relativ hoch liegender Nockenwelle wurde nicht weiter verfolgt. BMW baute erst ab 1931 wieder mit der R 2 einen konstruktiv völlig neuen Einzylinder.


Technik


Das Motorrad erschien in der damals gängigen BMW-Bauform, mit einem Stahlrohrrahmen und der gezogenen Kurzschwinggabel für die Führung des Vorderrades.


Motor


Motor der BMW R 39
Motor der BMW R 39

Der Motor mit hängenden Ventilen leistete 6,5 PS (4,8 kW) bei 4000 min−1.[3]


Aufbau

Das Motorgehäuse war horizontal teilbar. Ein Zwischenzahnrad links oberhalb der Kurbelwelle trieb die noch eine Ebene höher liegende Nockenwelle an, deren hinteres Ende wiederum die Zündanlage hinter dem Zylinder antrieb. Der Zylinder aus Aluminium mit eingepresster Laufbuchse aus Stahl war an das Motorgehäuse angegossen.

Die Nockenwelle öffnete über kurze Stößel, Stoßstangen und rollengelagerte Kipphebel die Ventile. Der Zylinderkopf entsprach weitgehend dem der R 37; die Schmierung wurde über die Entlüftung des Kurbelgehäuses sichergestellt.[4]


Antrieb


Die R 39 hatte ein handgeschaltetes Getriebe mit Antriebswelle auf der rechten Seite des ungefederten Hinterrades. BMW bezeichnete die Kraftübertragung vom Getriebe zum Hinterrad als „Kardanantrieb“, die Antriebswelle als „Kardanwelle“ und das Getriebegehäuse am Hinterrad als „Kardangehäuse“ – technisch richtig war es lediglich ein Wellenantrieb des Hinterrades, da es keine Kardangelenke gab.[5] Das horizontal teilbare Getriebegehäuse war direkt an das Motorgehäuse angeflanscht. Die Eingangswelle mit drei Gängen wurde direkt von der Einscheiben-Trockenkupplung im Schwungrad der Kurbelwelle angetrieben. Die Ausgangswelle trieb über eine Hardyscheibe in direkter Verlängerung die Antriebswelle an. Der Kickstarter wurde rechtwinklig zur Fahrzeuglängsachse betätigt. Das Kegelradgehäuse des Hinterradantriebs war leichter und kleiner als bei den Zweizylinder-Motorrädern ausgeführt.[5]


Fahrwerk


Das Fahrwerk war ein Rohrrahmen ohne Hinterradfederung, die Vordergabel war eine gezogene Kurzschwinge mit Blattfederung.[6] Die Hinterradbremse war erstmals bei BMW als sogenannte „Kardanbremse“ ausgeführt, die auf den Außenring der Hardyscheibe wirkte.[7][4]


Technische Daten


Kenngrößen Daten der R 39[4]
Bohrung 68 mm
Hub 68 mm
Hubraum 247 cm³
Leistung 6,5 PS (4,8 kW) bei 4000 min−1
Höchstgeschwindigkeit 90 km/h
Leergewicht 110 kg
Tankinhalt 10 l

Siehe auch



Literatur




Commons: BMW R 39 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BMW präsentiert die R 39, das erste Einzylindermodell der Marke BMW. In: BMW Geschichte. BMW AG, 10. Dezember 1924, abgerufen am 11. Dezember 2015 (Text im BMW Group Archiv): „Auf der Deutschen Automobilausstellung in Berlin (10. - 18. Dezember 1924) präsentiert BMW mit der R 39 das erste Einzylindermodell.“
  2. Preisliste Nr.28 für BMW-Motorräder R 32, R 39, R 37 und den Seitenwagen S 38. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1925, abgerufen am 10. Dezember 2015 (Dokument im BMW Group Archiv): „B.M.W. Einzylinder-Modell 0,9/6 PS“
  3. BMW R 39 Motor. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1925, abgerufen am 11. Dezember 2015 (Foto im BMW Group Archiv).
  4. B.M.W. Einzylinder-Kraftrad Type R 39 Anhang zum B.M.W.-Handbuch. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1925, abgerufen am 11. Dezember 2015 (Handbuch mit Bildern, 7 Seiten).
  5. Ersatzteil-Liste und Tafeln für das B.M.W. Einzylinder-Kraftrad Type R 39. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1925, abgerufen am 10. Dezember 2015 (Ersatzteilliste mit Bildern, 49 Seiten).
  6. BMW R 39: Zeichnung für Typenbescheinigung. In: BMW Geschichte. BMW AG, 31. Juli 1924, abgerufen am 11. Dezember 2015 (Zeichnung im BMW Group Archiv).
  7. BMW R 39 Kardanbremse. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1985, abgerufen am 10. Dezember 2015 (Detailfoto der Kardanbremse).

На других языках


- [de] BMW R 39

[fr] BMW R 39


[it] BMW R39

La BMW R39 è una motocicletta da strada prodotta dalla casa tedesca BMW dal 1925 al 1927. Fu la prima motocicletta monocilindrica prodotta dalla casa bavarese.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии