Die BMW R 80 RT war ein Motorradmodell des Herstellers BMW mit einem Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit 797 cm³ Hubraum und Kardanantrieb zum Hinterrad. Sie wurde von 1982 bis 1995 gebaut, insgesamt 29.384 Stück. Als Tourenmotorrad (RT für Touring) war sie mit einer ausladenden Vollverkleidung mit hoher Windschutzscheibe ausgestattet. Der Motor mit 37 kW (50 PS) Leistung stammte aus der BMW R 80/7.
Die Modelljahrgänge 1982 bis 1984 waren im Wesentlichen eine abgespeckte Version der "größeren Schwester" R 100 RT, d. h. der Motor wurde in den Rahmen der R 100 RT eingebaut. Die Unterschiede zur R 100 RT waren unter anderem folgende:
Von diesem Modell wurden 7.315 Stück[1] gebaut.
Die Modelle ab dem Modelljahr 1984 (manchmal als R 80 RT/2 bezeichnet) hatten statt der Hinterradschwinge eine Monolever genannte Einarmschwinge und ein 18 Zoll Vorderrad. Außerdem wurde das Design wesentlich überarbeitet, vor allem die Aluminium-Filigranguss-Räder aber auch das Heck mit Sitzbank, Heckbürzel und Seitendeckel.
Von diesem Modell wurden 22.069 Stück[2] gebaut.
R 80 RT | R 80 RT Monolever | |
---|---|---|
Bauzeit | 1982–1984[3] | 1984–1995[4] |
Motor | ||
Motorart | Viertakt, Zweizylinder-Boxermotor, luftgekühlt | |
Bohrung × Hub | 84,8 × 70,6 mm | |
Hubraum | 797,5 cm³ | |
Leistung | 50 PS (37 kW) bei 6500 min−1 | |
Max. Drehmoment | 59 Nm bei 3500 min−1 | 58 Nm bei 4000 min−1 |
Verdichtungsverhältnis | 8,2 : 1 | |
Ventile | je 2, hängend, Ventilsteuerung über Stößel, Stoßstangen und Kipphebel | |
Gemischaufbereitung | 2 Gleichdruckvergaser Bing V 64/32/305 - 64/32/306 | 2 Gleichdruckvergaser Bing V 64/32/353 - 64/32/354 |
Motorschmierung | Nasssumpf | |
Kraftübertragung | ||
Kupplung | Einscheiben, trocken, mit übersetzter Tellerfeder | |
Schaltung | Klauenschaltung (Ratschenfußschaltung) mit 5 Gängen | |
Getriebeübersetzung | 4,4 / 2,86 / 2,07 / 1,67 / 1,50 :1 | |
Vorgelegeübersetzung | 2,07 | |
Hinterradübersetzung | 1 : 3,36 | |
Kardanübersetzung | Kegel- / Tellerrad 11 / 37 Zähne | |
Elektrische Anlage | ||
Zündung | Kontaktlose elektronische Zündung (Bosch) | |
Lichtmaschine | Bosch 280 W | |
Anlasser | Bosch 700 W | |
Zündkerze | Bosch W 7 D / Beru 14 - 7 D / Champion N 10 Y | Bosch W 7 DC / Beru 14 - 7 DU / Champion N 9 YC |
Fahrwerk | ||
Rahmen | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, angeschraubtes Heckteil | |
Vorderradfederung | Teleskopgabel mit hydraulischen Stoßdämpfern | |
Hinterradfederung | Doppelarmschwinge mit 2 Federbeinen | BMW Monolever (Einarmschwinge) |
Federweg vorn / hinten | 200 / 125 mm | 175 / 121 mm |
Felge vorn | Aluminium Filigranguss 2,15 B x 19 | Aluminium Filigranguss MTH 2,5 × 18 E |
Felge hinten | Aluminium Filigranguss 2,50 B x 18 | Aluminium Filigranguss MTH 2,5 × 18 E |
Bereifung vorn | 3,25 S 19 | 90/90 18 51 H |
Bereifung hinten | 4,00 S 18 | 120/90 18 65 H |
Bremsen vorn | Doppelscheibenbremse Ø 260 mm | Einscheibenbremse Ø 285 mm |
Bremsen hinten | Simplex-Trommelbremse (Ø 200 mm) | |
Maße und Gewichte | ||
Länge × Breite × Höhe | 2210 mm × 746 mm × 1495 mm | 2175 mm × 960 mm × 1478 mm |
Radstand | 1465 mm | 1447 mm |
Bodenfreiheit | 130 mm | 140 mm |
Tankinhalt | 24,0 l, davon 2 Liter Reserve | 22,0 l, davon 2 Liter Reserve |
Leergewicht (vollgetankt) | 230 kg | 227 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 440 kg | |
Kraftstoffverbrauch | 5,5 l/100 km (bei konstant 90 km/h) | 4,8 l/100 km (bei konstant 90 km/h) |
Beschleunigung 0 – 100 km/h | 7,1 s | 6,4 s |
Höchstgeschwindigkeit | 161 km/h | 170 km/h |
| |
Supersportler | |
Sporttourer | |
Tourer |
R1250RT • K1600GT • K1600GTL • K1600 Grand America • R18 Bagger • R18 Transcontinetal |
Reiseenduro |
G310GS • F750GS • F850GS • F850GS Adventure • R1250GS • R1250GS Adventure • F900XR • S1000XR |
Naked Bike |
G310R • F900R • R1250R • S1000R • M1000R • R nineT / Scrambler / Urban G/S |
Roller | |
Cruiser |
| |||||
Vorkriegszeit | |||||
Zweiter Weltkrieg | |||||
Nachkriegszeit |
R 10 (Prototyp) • R 24 • R 25 • R 25/2 • R 25/3 • R 51/2 • R 51/3 • R 67/2 • R 68 | ||||
Vollschwingen-BMW 1955–1969 |
R 26 • R 27 • R 50 • RS 54 (Rennmotorrad) • R 60 • R 69 • R 50/2 • R 60/2 • R 50 S • R 69 S | ||||
„Strich-Fünfer“ 1969–1973 |
R 50/5 • R 60/5 • R 75/5 | ||||
„Strich-Sechser“ 1973–1976 |
R 60/6 • R 75/6 • R 90/6 • R 90 S | ||||
„Strich-Siebener“ 1976–1985 |
R 60/7 • R 75/7 • R 80/7 • R 100/7 • R 100 S • R 100 RS • R 100 RT • R 100 CS | ||||
„Kleine“ Zweizylinder-Boxer 1978–1985 |
|||||
Zweizylinder-Boxer 1980–1997 |
|||||
Vierventil-Boxer (1. Generation) 1993–2006 |
R 850 GS • R 850 RT • R 850 R / R Comfort • R 850 C • R 1100 R • R 1100 RS • R 1100 S • R 1100 GS • R 1100 RT • R 1150 RT • R 1150 R • R 1150 R Rockster • R 1150 RS • R 1150 GS • R 1150 GS Adventure • R 1200 C • R 1200 CL | ||||
Vierventil-Boxer (2. Generation) 2004–2013 |
R 1200 S • R 1200 ST • R 1200 GS • R 1200 GS Adventure • R 1200 R • R 1200 RT | ||||
Wasser-Boxer (1. Generation) 2013–2019 |
|||||
F- und G-Baureihe seit 1993 |
| ||||
K-Baureihe (Reihenmotor) seit 1983 |
|||||
HP-Baureihe |
HP4 • HP2 Enduro • HP2 Sport • HP2 Megamoto | ||||
Roller |
R 10 (Prototyp) • C1 125 • C1 200 • C 600 Sport • C 650 GT • C Evolution |