Die BMW K 75 war eine Motorradbaureihe von BMW mit Dreizylinder-Reihenmotor und 740 cm³ Hubraum, die von 1985 bis 1996 gebaut wurde. Technisch und optisch basierte die K 75 auf der schon zwei Jahre älteren K 100 mit Vierzylindermotoren.
BMW | |
---|---|
![]() K 75 S von 1989 | |
K 75 | |
Hersteller | BMW |
Verkaufsbezeichnung | BMW K 75 |
Produktionszeitraum | 1985 bis 1996 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Tourer , Sporttourer |
Motordaten | |
Wassergekühlter Dreizylinder Reihen-Viertaktmotor, längs liegend eingebaut | |
Hubraum (cm³) | 740 |
Leistung (kW/PS) | 55/75 bei 8500/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 200 |
Bremsen | Scheibenbremse vorne, Trommelbremse/Scheibenbremse hinten |
Leergewicht (kg) | 227 kg (vollgetankt) |
Um die Vibrationen auszugleichen, wurde der um einen Zylinder reduzierte K-75-Motor mit einer Ausgleichswelle ausgestattet. Im Gegensatz zu vielen anderen Motorrädern, bei denen Kupplung und Schaltgetriebe im Motorblock mit untergebracht sind (Blockmotor), waren bei der K 75 Motor und Getriebe, wie auch in Pkw üblich, voneinander getrennt.
Der Motor mit einer Leistung von 55 kW (75 PS) bei 8500/min hat zwei Ventile pro Zylinder. Im Gegensatz zu den Vierzylindermodellen, die als BMW K1 ab 1988 mit Mehrventiltechnik versehen waren, wurde die K 75 damit nicht angeboten. Wegen ihrer Zuverlässigkeit setzten viele Bundesländer die K 75 RT im Polizeidienst ein, auch die Bundeswehr hatte bis 2004 die K 75 als Eskortenmotorrad bei den Feldjägern im Einsatz.
BMW K 75 C, Modelljahr 1986
| |
Supersportler | |
Sporttourer | |
Tourer |
R1250RT • K1600GT • K1600GTL • K1600 Grand America • R18 Bagger • R18 Transcontinetal |
Reiseenduro |
G310GS • F750GS • F850GS • F850GS Adventure • R1250GS • R1250GS Adventure • F900XR • S1000XR |
Naked Bike |
G310R • F900R • R1250R • S1000R • M1000R • R nineT / Scrambler / Urban G/S |
Roller | |
Cruiser |
| |||||
Vorkriegszeit | |||||
Zweiter Weltkrieg | |||||
Nachkriegszeit |
R 10 (Prototyp) • R 24 • R 25 • R 25/2 • R 25/3 • R 51/2 • R 51/3 • R 67/2 • R 68 | ||||
Vollschwingen-BMW 1955–1969 |
R 26 • R 27 • R 50 • RS 54 (Rennmotorrad) • R 60 • R 69 • R 50/2 • R 60/2 • R 50 S • R 69 S | ||||
„Strich-Fünfer“ 1969–1973 |
R 50/5 • R 60/5 • R 75/5 | ||||
„Strich-Sechser“ 1973–1976 |
R 60/6 • R 75/6 • R 90/6 • R 90 S | ||||
„Strich-Siebener“ 1976–1985 |
R 60/7 • R 75/7 • R 80/7 • R 100/7 • R 100 S • R 100 RS • R 100 RT • R 100 CS | ||||
„Kleine“ Zweizylinder-Boxer 1978–1985 |
|||||
Zweizylinder-Boxer 1980–1997 |
|||||
Vierventil-Boxer (1. Generation) 1993–2006 |
R 850 GS • R 850 RT • R 850 R / R Comfort • R 850 C • R 1100 R • R 1100 RS • R 1100 S • R 1100 GS • R 1100 RT • R 1150 RT • R 1150 R • R 1150 R Rockster • R 1150 RS • R 1150 GS • R 1150 GS Adventure • R 1200 C • R 1200 CL | ||||
Vierventil-Boxer (2. Generation) 2004–2013 |
R 1200 S • R 1200 ST • R 1200 GS • R 1200 GS Adventure • R 1200 R • R 1200 RT | ||||
Wasser-Boxer (1. Generation) 2013–2019 |
|||||
F- und G-Baureihe seit 1993 |
| ||||
K-Baureihe (Reihenmotor) seit 1983 |
|||||
HP-Baureihe |
HP4 • HP2 Enduro • HP2 Sport • HP2 Megamoto | ||||
Roller |
R 10 (Prototyp) • C1 125 • C1 200 • C 600 Sport • C 650 GT • C Evolution |