Die BMW R 1250 RS ist ein verkleidetes BMW-Motorrad der R-Reihe, das im November 2018 auf der EICMA vorgestellt wurde.[2] Wie die übrigen Versionen der R-Reihe, wozu die R 1250 RT, R 1250 R (Roadster) und R 1250 GS gehören, wird der Sporttourer von einem Boxermotor angetrieben.
BMW | |
---|---|
R 1250 RS | |
Hersteller | BMW |
Produktionszeitraum | ab 2018 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Sporttourer |
Motordaten | |
Luft-/flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum (cm³) | 1254 cm³ |
Leistung (kW/PS) | 100 kW (136 PS) bei 7750 min−1 |
Drehmoment (N m) | 143 Nm bei 6250 min−1 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | über 200[1] |
Getriebe | 6 Gang |
Antrieb | Kardanantrieb |
Bremsen | 320 mm Doppelscheibenbremse mit 4-Kolben-Radialbremssattel vorn, 276 mm Einscheibenbremse mit 2-Kolben-Bremssattel hinten[1] |
Radstand (mm) | 1530 |
Sitzhöhe (cm) | 820[1] |
Leergewicht (kg) | 243[1] |
Vorgängermodell | R 1200 RS, BMW R 1200 S |
Der luft- und wassergekühlte Zweizylindermotor erzeugt aus 1254 cm³ Hubraum eine Nennleistung von 100 kW (136 PS) bei 7750 min−1 und ein maximales Drehmoment von 143 Nm bei 6250 min−1. Er hat eine verschiebbare Nockenwelle (Shiftcam), die Steuerzeiten für den unteren und mittleren sowie für den oberen Drehzahlbereich einstellt und den Ventilhub verändert.[2][3] Je nach Stellung wirkt dabei ein Teillast- oder Volllastnocken auf die Ventile. Ein geregelter Drei-Wege-Katalysator behandelt das Abgas nach. Der Motor erfüllt den Abgasstandard Euro 5.[2] Darüber hinaus gibt es eine Motorschleppmomentregelung (MSR). Der Verbrauch ist im WMTC-Zyklus mit 4,75 l/100 km angegeben (CO2-Ausstoß mit 110 g/km).[4] Die Zeitschrift Motorrad und Reisen berichtet von etwa 3,9 bis etwa 5,3 l/100 km.[1]
Der Rahmen besteht aus einem Haupt- und dem daran angeschraubten Heckrahmen, wobei der Motor auch als tragendes Element dient. Vorn hat die R 1250 RS eine Upside-Down-Teleskopgabel, hinten eine Aluminiumguss-Einarmschwinge.[1] Das Fahrwerk wird durch eine die Antriebsschlupfregelung (Dynamic Traction Control, DTC) und Fahrmodi Pro mit Fahrmodi-Vorauswahl ergänzt. Auf Wunsch ist ein semiaktives Fahrwerk mit automatischer Niveauregulierung zur Anpassung an den Beladungszustand erhältlich.[5]
Die 1250 RS ist mit zwei LED-Scheinwerfern[6] und mit einem 6,5-Zoll-TFT-Display ausgestattet. Auf Wunsch ist der eCall-Notruf erhältlich, darüber hinaus aus dem Vollen gefräste Aluminumanbauteile.[2] Das 6-Gang-Getriebe kann mit Schaltunterstützung, auch Quickshifter oder Blipper genannt, ausgestattet werden.[5] Die Maschine hat einen 18 Liter-Tank (inklusive 4 l Reserve).[4]
Jahr | Quelle | Neuzulassungen |
---|---|---|
2020 | [7] | 1515 |
2021 | [8] | 0989 |
Die Zahlen liegen in ähnlichem Rahmen wie beim reinen Tourer R 1250 RT und der unverkleideten 1250 R. Es sind jedoch deutlich weniger Maschinen als von der geländegängigen Variante R 1250 GS (2020 und 2021 über 9200 Stück)[8][9]
| |||||
Vorkriegszeit | |||||
Zweiter Weltkrieg | |||||
Nachkriegszeit |
R 10 (Prototyp) • R 24 • R 25 • R 25/2 • R 25/3 • R 51/2 • R 51/3 • R 67/2 • R 68 | ||||
Vollschwingen-BMW 1955–1969 |
R 26 • R 27 • R 50 • RS 54 (Rennmotorrad) • R 60 • R 69 • R 50/2 • R 60/2 • R 50 S • R 69 S | ||||
„Strich-Fünfer“ 1969–1973 |
R 50/5 • R 60/5 • R 75/5 | ||||
„Strich-Sechser“ 1973–1976 |
R 60/6 • R 75/6 • R 90/6 • R 90 S | ||||
„Strich-Siebener“ 1976–1985 |
R 60/7 • R 75/7 • R 80/7 • R 100/7 • R 100 S • R 100 RS • R 100 RT • R 100 CS | ||||
„Kleine“ Zweizylinder-Boxer 1978–1985 |
|||||
Zweizylinder-Boxer 1980–1997 |
|||||
Vierventil-Boxer (1. Generation) 1993–2006 |
R 850 GS • R 850 RT • R 850 R / R Comfort • R 850 C • R 1100 R • R 1100 RS • R 1100 S • R 1100 GS • R 1100 RT • R 1150 RT • R 1150 R • R 1150 R Rockster • R 1150 RS • R 1150 GS • R 1150 GS Adventure • R 1200 C • R 1200 CL | ||||
Vierventil-Boxer (2. Generation) seit 2004 |
R 1200 S • R 1200 ST • R 1200 GS (K25) • BMW R 1200 R (K27) • BMW R 1200 R (K53) • BMW R 1200 RT (K26) • BMW R 1200 RT (K52) | ||||
F- und G-Baureihe seit 1993 |
| ||||
K-Baureihe (Reihenmotor) seit 1983 |
|||||
HP-Baureihe |
HP4 • HP2 Enduro • HP2 Sport • HP2 Megamoto | ||||
Roller |