bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Die BMW F 650 GS und die Variante F 650 GS Dakar sind verschiedene Enduro-Motorradbaureihen des deutschen Herstellers BMW.

BMW

Modellcode R13
BMW F 650 GS (R13/E650G/Einzylinder)
Hersteller BMW
Produktionszeitraum 2000(R13)/2004(E650G) bis 2003(R13)/2007(E650G)
Klasse Motorrad
Bauart Enduro , Reiseenduro
Motordaten
Wassergekühlter Einzylinder-Viertaktmotor mit vier tassenstößelbetätigten Ventilen, 2 obenliegenden Nockenwellen, Trockensumpfschmierung
Hubraum (cm³) 652
Leistung (kW/PS) 37/50 bei 6.500 min−1
25/34 bei 5.500 min−1 (Drosselung)
Drehmoment (N m) 60 bei 4.800 min−1
51 bei 4.000 min−1 (Drosselung)
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 166, ab 2004 170
Getriebe 5 Gang
Antrieb Kettenantrieb (Sekundärantrieb mit O-Ring Kette 5/8 × 1/4)
Bremsen Einscheibenbremse vorne Ø 300 mm, Einscheibenbremse hinten Ø 240 mm
Radstand (mm) 1.479
1.489 (Dakar)
Maße (L × B × H, mm): 2185 × 910 × 1320
2189 × 910 × 1395 (Dakar)
Sitzhöhe (cm) 78, 82 (je nach Sitzbank), Tieferlegung 75, (Dakar 87)
Leergewicht (kg) 194
Vorgängermodell BMW F 650
Nachfolgemodell BMW F 800 GS (2008–2011)

BMW G 650 GS (ab 2011)


Modelljahr 2000–2007 (Einzylinder)


BMW F 650 GS Dakar
BMW F 650 GS Dakar

Die BMW F 650 GS wurde erstmals im Jahr 2000 vorgestellt. Sie löste die BMW F 650 ab, die gemeinsam mit dem italienischen Unternehmen Aprilia produziert worden war. Die Maschine wurde im BMW-Werk Berlin gefertigt.

Wie beim Vormodell kam der Einzylindermotor vom österreichischen Hersteller BRP-Rotax zum Einsatz, nun aber mit Einspritzung. Er hat eine relativ große Schwungmasse, was ein für Einzylindermotoren niedertouriges Fahren ermöglicht, ohne dass große mechanische Belastungen auftreten. Mit der Doppelzündung des Motors ab Baujahr 2004 ist ein typischer Verbrauch von 3,5 bis 4,5 Litern Normalbenzin auf 100 km möglich. Die GS ist mit Speichenrädern ausgestattet, vorne mit 19 und hinten mit 17 Zoll.

Zwar ist die Maschine Enduro-typisch mit hoch angebrachten Schutzblechen und einem Motorschutz ausgerüstet, doch fehlen serienmäßige Handprotektoren. Auch ist die Sitzhöhe für eine Enduro relativ niedrig. Die Maschine ist damit für den gemischten Betrieb auf der Straße und in leichtem Gelände (z. B. auf Schotterpisten) ausgelegt, weniger für dauerhaften, harten Geländeeinsatz.

Das Modell F 650 GS Dakar entspricht eher einer klassischen Enduro, mit einem 21-Zoll-Rad vorn, längeren Federwegen, grobstolligen Reifen, Kettenführungen im Schwingenbereich, Handprotektoren und einer größeren Sitzhöhe.

Im Jahre 2000 deckte die Zeitschrift Motorrad auf, dass der Hersteller BMW bei der F 650 GS eine Abschalteinrichtung verwendete, um die Abgasnorm zu umgehen.[1][2]

Die Ära der 650 cm³ Rotax-Einzylindermotoren fand 2008 bei BMW ein Ende. Die 2007er Modelle der G-Reihe sind damit die letzten BMW-Modelle mit Rotax-Einzylinder.[3] Die Einzylindermotoren der Modelle der Baureihe BMW G 650 wurden ab 2008 bei der Loncin Industries in Chongqing, Volksrepublik China, gefertigt. Als Nachfolger mit Einzylindermotor wird seit 2009 auf Basis der BMW F 650 GS das Motorradmodell BMW G 650 GS im brasilianischen Manaus exklusiv für den lokalen Markt gefertigt.[4] Seit 2011 ist dieses Modell auch in Deutschland verfügbar.[5]


Technische Daten



Modelljahr 2008–2012 (Zweizylinder)


BMW

Modellcode K72
BMW F 650 GS (Zweizylinder)
Hersteller BMW
Produktionszeitraum 2008 bis 2012
Klasse Enduro
Motordaten
Zweizylinder-Viertaktmotor (Parallel-Twin)
Hubraum (cm³) 798
Leistung (kW/PS) 52/71 bei 7.000 min−1
Drehmoment (N m) 75 bei 4.500 min−1
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 185
Getriebe 6 Gang
Antrieb Kettenantrieb
Bremsen Einscheibenbremse vorne Ø 300 mm, Einscheibenbremse hinten Ø 265 mm
Radstand (mm) 1.575
Sitzhöhe (cm) 820 mm (niedrige Sitzbank: 790 mm)
Leergewicht (kg) 179 kg (fahrfertig)
199 kg (vollgetankt)
Vorgängermodell BMW F 650 GS Modelljahr 2000–2007
Nachfolgemodell BMW F 700 GS

Ab 2008 wurde die BMW F 650 GS mit dem Rotax-Parallel-Twin-Zweizylinder ausgerüstet, der seit 2006 in ähnlicher Form in der BMW F 800 S und ST, und ab 2008 auch in der neuen Enduro BMW F 800 GS verwendet wurde. Mit dem letztgenannten Modell gibt es viele Gemeinsamkeiten, jedoch wurde die Leistung gedrosselt.


Neuzulassungen in Deutschland


JahrNeuzulassungen
2011 1.251[6]
2010 1.471[7]
2009 1.450[8]
2008 2.281[9]

Militärische Nutzung


Die Schweizer Armee hat das Modell BMW F 650 GS Military 2001 als Nachfolger des ausgemusterten Militärmotorades Condor A350 eingeführt.[10] Die Dänischen Streitkräfte haben in 2001 für die BMW F 650 GS als Nachfolger für die BMW R 65 GS entschieden. Die dänische Militärpolizei wurde in 2017 mit dem Modell BMW R 850 RT ausgestattet.[11]


Literatur




Commons: BMW F650GS – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Waldemar Schwarz: Topfreiniger. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Motorrad (Zeitschrift). 22. Oktober 2015, archiviert vom Original am 29. Oktober 2015; abgerufen am 22. Oktober 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorradonline.de
  2. Michael Pfeiffer: „Motorrad“-Chefredakteur verteidigt Bericht zu BMW-Software. In: Der Tagesspiegel. 4. Dezember 2015, abgerufen am 29. Dezember 2015.
  3. Motorrad. Nr. 25, 2007.
  4. BMW Presse: Startschuss für die Fertigung der BMW G 650 GS in Manaus. In: tourenbike.at. 16. Dezember 2009, archiviert vom Original am 28. August 2010; abgerufen am 28. November 2013.
  5. Ulf Böhringer: Aus F mach G. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 24. Dezember 2010, abgerufen am 28. November 2013.
  6. auto.freenet.de (Memento vom 15. Juni 2012 im Internet Archive)
  7. Neuzulassungen Top 50 Modelle Krafträder Dezember 2010 (kumuliert). (PDF; 486 kB) Mojomag.de: IVM Industrie-Verband Motorrad Deutschland e.V., abgerufen am 17. Februar 2011.
  8. Die Motorrad-Top 50 des Jahres 2009. MO Medien Verlag, archiviert vom Original am 8. Februar 2010; abgerufen am 17. Februar 2011.
  9. Motorrad-Neuzulassungen 2008: die Top 50. MO Medien Verlag, archiviert vom Original am 8. Dezember 2011; abgerufen am 17. Februar 2011.
  10. Pressemitteilung BMW-Group: 400 BMW F650 GS Motorräder für die Schweizer Armee (eingesehen am 18. September 2021)
  11. Traenregimentet (Dänische Streitkräfte): TRÆN NYT, Ausgabe September 2017, Seiten 16–17 (eingesehen am 18. September 2021)

На других языках


- [de] BMW F 650 GS

[en] BMW F series single-cylinder

The BMW F650 is a family of motorcycles developed by BMW Motorrad beginning in 1993.[2] Models included the F650St Strada and from 1994, the F650 (dubbed the 'Funduro') which, due to some subtle differences, was considered to be a more dual/multi purpose motorcycle with some off-road capability. The 1993 - 2000 F650 was the first single-cylinder motorcycle from BMW since the 1960–1966 R27, and the first chain driven motorcycles from BMW.[2]

[fr] BMW F 650 GS

La F 650 GS est un modèle de motocyclette du constructeur bavarois BMW.

[it] BMW F650 GS

La BMW F650 GS è una motocicletta prodotta dalla casa motociclistica tedesca BMW, la cui prima presentazione risale al 2000 e la cui produzione è terminata nel 2012 sostituita dalla F700 GS.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии