Die BMW R 1200 C ist ein Motorrad des Fahrzeugherstellers BMW. Der Cruiser wurde im Juni 1997 in Tucson der Presse präsentiert[1][2] und wird wie alle Modelle der R-Reihe von einem Boxermotor mit zwei Zylindern angetrieben. Der Modellcode lautet 259C.
BMW | |
---|---|
![]() | |
R 1200 C & CL | |
Hersteller | BMW |
Produktionszeitraum | 1997 bis 2004 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Cruiser |
Motordaten | |
Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum (cm³) | 1170 cm³ |
Leistung (kW/PS) | 45 kW (61 PS) bei 5000 min−1 |
Drehmoment (N m) | 98 Nm bei 3000 min−1 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 168 |
Getriebe | 5 Gänge |
Antrieb | Kardanantrieb |
Bremsen | Vierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse Ø 305 mm vorne, Zweikolben-Schwimmzangenbremse Ø 285 mm hinten |
Radstand (mm) | 1650 mm |
Maße (L × B × H, mm): | 2340 mm (C) – 2415 mm (CL) |
Sitzhöhe (cm) | 74 cm |
Leergewicht (kg) | 256 kg (CL: 308 kg) |
Nachfolgemodell | BMW R 18 |
Die R 1200 C war der erste Cruiser, den BMW im Herbst 1997 in das Motorradangebot aufnahm. Im Frühjahr 1999 folgte die kleinere Variante R 850 C.
Die Produktion der R 850 C wurde im Jahre 2000 und die der R 1200 C im Jahr 2004 eingestellt.
Grund für die Einführung eines neuen Modells im BMW-Programm waren veränderte Kundenwünsche. Die 1990er Jahre können als das Jahrzehnt der Cruiser bezeichnet werden. Zwei Zahlenvergleiche von weltweiten Motorradneuzulassungen (in den Industrienationen) über 500 cm³ Hubraum machen dieses deutlich:
Während noch 1989 das Supersportsegment 36 % und das Cruiser-Segment 18 % Anteil am Gesamtmarkt hatten, gingen die Supersportler bis 1996 auf 21 % zurück und die Cruiser nahmen mit rund 200.000 Neuzulassungen auf 33 % zu. Besonders ausgeprägt ist dieser Trend im größten und dem zweitgrößten Markt: in den USA verdoppelte sich die Zahl der Cruiser von 58.000 auf über 100.000, in Deutschland verfünffachte sich die Zahl der Cruiser sogar von 8000 auf 40.000.
Das Design der R 1200 C ist eigenständig und hebt sich vom klassischen Chopper ab. Im Gegensatz zu anderen Herstellern, die sich im Cruiser-/Chopper-Segment klar an den Modellen von Harley-Davidson orientieren, hat BMW versucht, die eigene Historie in dieses Modell einfließen zu lassen. Ein Novum war die Verwendung des BMW-typischen Zweizylinder-Boxermotors anstelle eines V-Twin; einen ähnlichen Exotenstatus haben z. B. die Dreizylinder Rocket III von Triumph oder die California von Moto Guzzi, bei der ein V2-Motor längs eingebaut ist. Ebenfalls untypisch für diese Klasse sind die technischen Finessen des BMW Cruisers wie Antiblockiersystem, Kardan, Einarmschwinge sowie das Federungssystem Telelever. Die BMW R 1200 C zeichnet sich insbesondere durch ihr leichtes Handling aus im Vergleich zu schwereren Cruisern wie die Triumph Rocket III oder die Honda Valkyrie Rune.
Ähnlich wie beim klassischen Chopper eignet sich die R 1200 C hervorragend für individuelle Gestaltung, der sich Internetforen widmen.
2004 wurde die Produktion eingestellt. Möglicherweise war BMW mit der gegenwärtigen Boxermotorversion nicht in der Lage, die Marktnachfrage nach mehr Hubraum zu befriedigen (was schon Ursache für die Einstellung der 850 war), wobei Triumph mit der Rocket III und 2300 cm³ Hubraum einen für BMW-Motoren unerreichbaren Standard gesetzt hat. Auch war die Cruiser im Vergleich zur erfolgreichen BMW R 1200 GS nur ein Nischenmodell.
Den hohen Bekanntheitsgrad erreichte das Modell durch geschickte Produktplatzierung von BMW, die das Motorrad durch einen Auftritt in dem James-Bond-Film Der Morgen stirbt nie einem breiten Publikum präsentierte.
Der vordere Rahmenteil, an dem die Telelever-Aufhängung befestigt ist, besteht aus Aluminiumgusselementen, während der hintere Teil aus Stahlrohren gefertigt ist. Der Motor ist Teil der tragenden Konstruktion und ermöglicht mit einer Nennleistung von 45 kW (61 PS) eine Höchstgeschwindigkeit von 168 km/h. Die zwei Zylinder haben eine Bohrung von 101 mm Durchmesser, die Kolben einen Hub von 73 mm bei einem Verdichtungsverhältnis von 10:1. Um den Radstand zu vergrößern, wurde die Einarmschwinge am Hinterrad um 90 mm verlängert und von einer Monolever-Aufhängung gefedert. Dies verlängerte die Gesamtlänge der Cruiser auf 2415 mm. Die hydraulisch betätigte Einscheiben-Trockenkupplung wurde mit einem 5-Gang-Getriebe kombiniert, das auf dem 6-Gang-Getriebe der BMW K 1200 RS basiert. Der Katalysator aus verchromtem Edelstahl gehört zur Serienausstattung. Das fahrbereite Gewicht beträgt 277 kg, die maximale Zuladung 173 kg.
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch beträgt 5,5 Liter auf 100 km. Der Kraftstofftank hat ein Volumen von 17,5 Liter, davon sind 4 Liter Reserve. Der Hersteller empfiehlt die Verwendung von bleifreiem Motorenbenzin mit einer Klopffestigkeit von mindestens 95 Oktan. Die Bereifung hat vorn die Dimension 100/90 ZR 18 und hinten 170/80 ZR 15.
Nach der Einstellung der R 1200 C und der Modellvarianten im Jahr 2005 entwickelte BMW keinen Nachfolger des Cruisers. Die BMW Custom Concept könnte allerdings eine mögliche Nachfolge für individualisierte Motorräder darstellen.[3] Im Jahr 2020 gab BMW bekannt, mit der BMW R 18 einen Nachfolger im Segment der hubraumstarken Cruiser auf den Markt zu bringen.[4]
„Als Cruiser ist diese Maschine nicht schlecht, aber sie ist auch nicht übermäßig gut: Die Aufhängung ist hart, die Lenkung reagiert langsam, durchschnittlich große Menschen finden das Motorrad unbequem, zudem vibriert es fürchterlich, sobald man sich höheren Geschwindigkeiten auch nur annähert.“
James Bond fährt eine BMW R 1200 C im 1997 erschienenen Film James Bond 007 – Der Morgen stirbt nie mit extremen Stunt-Einlagen durch Saigon.[6] Die 2002 von Mike Myers gedrehte Parodie der Austin-Powers-Reihe Austin Powers in Goldmember beginnt mit einer wilden Verfolgungsfahrt auf einer BMW R 1200 C.[7]
Honda F6C Valkyrie, Kawasaki VN 1600, Suzuki VS 1400 Intruder, Honda Valkyrie Rune, Triumph Rocket III.
| |||||
Vorkriegszeit | |||||
Zweiter Weltkrieg | |||||
Nachkriegszeit |
R 10 (Prototyp) • R 24 • R 25 • R 25/2 • R 25/3 • R 51/2 • R 51/3 • R 67/2 • R 68 | ||||
Vollschwingen-BMW 1955–1969 |
R 26 • R 27 • R 50 • RS 54 (Rennmotorrad) • R 60 • R 69 • R 50/2 • R 60/2 • R 50 S • R 69 S | ||||
„Strich-Fünfer“ 1969–1973 |
R 50/5 • R 60/5 • R 75/5 | ||||
„Strich-Sechser“ 1973–1976 |
R 60/6 • R 75/6 • R 90/6 • R 90 S | ||||
„Strich-Siebener“ 1976–1985 |
R 60/7 • R 75/7 • R 80/7 • R 100/7 • R 100 S • R 100 RS • R 100 RT • R 100 CS | ||||
„Kleine“ Zweizylinder-Boxer 1978–1985 |
|||||
Zweizylinder-Boxer 1980–1997 |
|||||
Vierventil-Boxer (1. Generation) 1993–2006 |
R 850 GS • R 850 RT • R 850 R / R Comfort • R 850 C • R 1100 R • R 1100 RS • R 1100 S • R 1100 GS • R 1100 RT • R 1150 RT • R 1150 R • R 1150 R Rockster • R 1150 RS • R 1150 GS • R 1150 GS Adventure • R 1200 C • R 1200 CL | ||||
Vierventil-Boxer (2. Generation) seit 2004 |
R 1200 S • R 1200 ST • R 1200 GS (K25) • BMW R 1200 R (K27) • BMW R 1200 R (K53) • BMW R 1200 RT (K26) • BMW R 1200 RT (K52) | ||||
F- und G-Baureihe seit 1993 |
| ||||
K-Baureihe (Reihenmotor) seit 1983 |
|||||
HP-Baureihe |
HP4 • HP2 Enduro • HP2 Sport • HP2 Megamoto | ||||
Roller |