Die BMW F 800 war eine Reihe von Motorrädern des Fahrzeugherstellers BMW-Motorrad. Die Motorräder besitzen einen bei Rotax gefertigten Reihen-Zweizylinder-Motor mit 798 cm³ Hubraum.
BMW | |
---|---|
![]() BMW F 800 S | |
F 800 | |
Hersteller | BMW |
Produktionszeitraum | 2006 bis 2019 |
Klasse | Motorrad |
Motordaten | |
Reihen-Zweizylinder | |
Hubraum (cm³) | 798 |
Leistung (kW/PS) | 63/85 |
Drehmoment (N m) | 86 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | >200 |
Getriebe | 6 Gänge |
Antrieb | Riemen |
Bremsen | Scheibenbremse, optional ABS |
Radstand (mm) | 1466 |
Maße (L × B × H, mm): | 2195×860×1225 |
Sitzhöhe (cm) | 840 |
Leergewicht (kg) | 209 |
Die Motorräder wurden in den folgenden Varianten angeboten:
Die Baureihe schloss die Lücke im BMW-Motorradprogramm zwischen den einzylindrigen Einsteigermodellen der bis 2008 produzierten F 650-Baureihe und den großen R- und K-Baureihen.
Der Sekundärantrieb besteht bei F 800 S, ST und GT aus einem Zahnriemen-Antrieb oder auf einer O-Ring-Kette bei den Modellen F 800 R und GS. Alle Modelle haben im Sekundärantrieb eine Ruckdämpfung. Auch die Anordnung des Tankes unter der Sitzbank ist bei allen Motorrädern der Reihe bis etwa Mitte 2018[1] identisch.
Die Baureihe besitzt einen gemeinsam mit Rotax entwickelten wassergekühlten Parallel-Twin (Zweizylinder-Reihenmotor) mit 798 cm³ Hubraum. Als Neuheit im Motorenbau besitzt dieser zwischen den Zylindern ein Ausgleichspleuel, das auf einem eigenen Hubzapfen mit 180° Hubversatz zu den Kolben sitzt. Das Ausgleichspleuel führt einen liegend unter dem Getriebe angeordneten Schwingarm. Die Kurbelwelle ist vierfach gelagert. Dadurch wird eine besonders gute Laufruhe des Motors erreicht. Die jeweils vier Ventile pro Zylinder werden von zwei obenliegenden Nockenwellen gesteuert. Das Motorgeräusch gleicht durch den gleichmäßigen Zündversatzes von 360° dem der Boxermotoren. Der Motor ist mit einer Einspritzanlage und einem geregelten Drei-Wege-Katalysator ausgestattet. Der Motor leistet 63 kW (85 PS) bei 7500 bzw. 8000 /min (GS bzw. S/ST). Sein maximales Drehmoment von 83 bis 86 Nm wird bei etwa 5750 /min erreicht.
| |||||
Vorkriegszeit | |||||
Zweiter Weltkrieg | |||||
Nachkriegszeit |
R 10 (Prototyp) • R 24 • R 25 • R 25/2 • R 25/3 • R 51/2 • R 51/3 • R 67/2 • R 68 | ||||
Vollschwingen-BMW 1955–1969 |
R 26 • R 27 • R 50 • RS 54 (Rennmotorrad) • R 60 • R 69 • R 50/2 • R 60/2 • R 50 S • R 69 S | ||||
„Strich-Fünfer“ 1969–1973 |
R 50/5 • R 60/5 • R 75/5 | ||||
„Strich-Sechser“ 1973–1976 |
R 60/6 • R 75/6 • R 90/6 • R 90 S | ||||
„Strich-Siebener“ 1976–1985 |
R 60/7 • R 75/7 • R 80/7 • R 100/7 • R 100 S • R 100 RS • R 100 RT • R 100 CS | ||||
„Kleine“ Zweizylinder-Boxer 1978–1985 |
|||||
Zweizylinder-Boxer 1980–1997 |
|||||
Vierventil-Boxer (1. Generation) 1993–2006 |
R 850 GS • R 850 RT • R 850 R / R Comfort • R 850 C • R 1100 R • R 1100 RS • R 1100 S • R 1100 GS • R 1100 RT • R 1150 RT • R 1150 R • R 1150 R Rockster • R 1150 RS • R 1150 GS • R 1150 GS Adventure • R 1200 C • R 1200 CL | ||||
Vierventil-Boxer (2. Generation) seit 2004 |
R 1200 S • R 1200 ST • R 1200 GS (K25) • BMW R 1200 R (K27) • BMW R 1200 R (K53) • BMW R 1200 RT (K26) • BMW R 1200 RT (K52) | ||||
F- und G-Baureihe seit 1993 |
| ||||
K-Baureihe (Reihenmotor) seit 1983 |
|||||
HP-Baureihe |
HP4 • HP2 Enduro • HP2 Sport • HP2 Megamoto | ||||
Roller |