Die BMW R 47 ist ein Motorrad mit Zweizylinder-Boxermotor. Sie ist der in Details verbesserte Nachfolger des Sportmodells R 37 und erschien im Jahr 1926.
BMW | |
---|---|
R 47 | |
Hersteller: | BMW |
Bauzeit: | 1926 bis 1928 |
Stückzahl: | 1720 |
Vorgängermodell: | BMW R 37 |
Nachfolgemodell: | BMW R 57 |
Technische Daten | |
Motor: | Zweizylinder-Boxer-Viertakt-Ottomotor, längs eingebaut |
Hubraum: | 494 cm³ |
Leistung: | 18 PS (13 kW) bei 4000 min−1 |
Getriebe: | 3 Gänge, Handschaltung |
Antrieb: | Antriebswelle |
Leergewicht: | leer: 130 kg, mit Beiwagen: 192 kg |
Höchstgeschwindigkeit: | 110 km/h |
Bremsen: | Trommelbremse, Außenbackenbremse am Getriebe |
Tankinhalt: | 14 l |
Kraftstoffverbrauch: | 4–5 l/100 km |
Ab Januar 1926 produzierte BMW die R 47 als Nachfolgerin der seit knapp zwei Jahren gebauten R 37. Die parallel vorgestellte und gebaute R 42 war das einfachere Tourenmodell mit Seitenventilmotor im gleichen Rahmen.
BMW führte mit diesem Motorrad das Baukastenprinzip weiter. Fahrwerk und Getriebe mit Grundmotor waren weitgehend baugleich; Sport- und Tourenmodelle unterschieden sich in den Zylinderköpfen und Zylindern – Sportmodelle hatten hängende, Tourenmodelle stehende Ventile.
Der Preis für das Motorrad betrug 1926 1850 Reichsmark – 1050 Reichsmark weniger als noch für die R 37; Lichtanlage, Hupe, Tacho und Soziussitz waren nicht enthalten.[1]
Die Produktion wurde 1928 nach 1720 Einheiten beendet; Nachfolgerin war die ab Juli 1928 produzierte R 57.
Das Motorrad war gegenüber der R 37 um 2 PS kräftiger und ein wenig leichter geworden. Das erfolgreiche Bauprinzip der R 32 war ansonsten gleich geblieben:
Der Motor mit der Bezeichnung M 51 war ein Zweizylinder-Boxer-Viertaktmotor mit OHV-Ventilsteuerung. Er hatte erstmals eine geringfügige Schalldämpfung. Die Vormodelle entließen die Auspuffgase im Wesentlichen ungedämpft ins Freie.[2]
Das Fahrwerk ist das gleiche wie bei der R 32: ein Rohrrahmen ohne Hinterradfederung, an der Vordergabel ist eine gezogene Kurzschwinge mit einer Blattfeder.
Kenngröße | BMW R 47[3] |
---|---|
Bohrung | 68 mm |
Hub | 68 mm |
Hubraum | 494 cm³ |
Leistung | 18 PS (13 kW) bei 4000 min−1 |
Höchstgeschwindigkeit | 110 km/h |
Leergewicht | 126–130 kg |
Tankinhalt | 14 l |
Klasse | Typ | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
bis 250 cm³ | Tourenmotorrad | R 2 | R 20 | |||||||||||||||||||||
R 23 | ||||||||||||||||||||||||
Sportmotorrad | R 39 | |||||||||||||||||||||||
bis 500 cm³ | Tourenmotorrad | R 32 | R 42 | R 52 | R 4 | |||||||||||||||||||
R 3 | R 35 | |||||||||||||||||||||||
Sportmotorrad | R 37 | R 47 | R 57 | R 5 | R 51 | |||||||||||||||||||
bis 750 cm³ | Tourenmotorrad | R 62 | R 11 | R 12 | R 71 | |||||||||||||||||||
R 6 | R 61 | |||||||||||||||||||||||
Sportmotorrad | R 63 | R 16 | R 17 | R 66 | ||||||||||||||||||||
Prototypen, Rennmotorräder | R 7 | R 36 | ||||||||||||||||||||||
WR 750 | R 51 RS | |||||||||||||||||||||||
Militärmotorräder | R 12 | |||||||||||||||||||||||
R 75 Gespann |
| |||||
Vorkriegszeit | |||||
Zweiter Weltkrieg | |||||
Nachkriegszeit |
R 10 (Prototyp) • R 24 • R 25 • R 25/2 • R 25/3 • R 51/2 • R 51/3 • R 67/2 • R 68 | ||||
Vollschwingen-BMW 1955–1969 |
R 26 • R 27 • R 50 • RS 54 (Rennmotorrad) • R 60 • R 69 • R 50/2 • R 60/2 • R 50 S • R 69 S | ||||
„Strich-Fünfer“ 1969–1973 |
R 50/5 • R 60/5 • R 75/5 | ||||
„Strich-Sechser“ 1973–1976 |
R 60/6 • R 75/6 • R 90/6 • R 90 S | ||||
„Strich-Siebener“ 1976–1985 |
R 60/7 • R 75/7 • R 80/7 • R 100/7 • R 100 S • R 100 RS • R 100 RT • R 100 CS | ||||
„Kleine“ Zweizylinder-Boxer 1978–1985 |
|||||
Zweizylinder-Boxer 1980–1997 |
|||||
Vierventil-Boxer (1. Generation) 1993–2006 |
R 850 GS • R 850 RT • R 850 R / R Comfort • R 850 C • R 1100 R • R 1100 RS • R 1100 S • R 1100 GS • R 1100 RT • R 1150 RT • R 1150 R • R 1150 R Rockster • R 1150 RS • R 1150 GS • R 1150 GS Adventure • R 1200 C • R 1200 CL | ||||
Vierventil-Boxer (2. Generation) seit 2004 |
R 1200 S • R 1200 ST • R 1200 GS (K25) • BMW R 1200 R (K27) • BMW R 1200 R (K53) • BMW R 1200 RT (K26) • BMW R 1200 RT (K52) | ||||
F- und G-Baureihe seit 1993 |
| ||||
K-Baureihe (Reihenmotor) seit 1983 |
|||||
HP-Baureihe |
HP4 • HP2 Enduro • HP2 Sport • HP2 Megamoto | ||||
Roller |