Die BMW R 12 war ein Motorrad der Bayerischen Motoren Werke, das 1935 präsentiert wurde und als meistgebautes Vorkriegsmotorrad von BMW gilt. Wegweisend an der R 12 und der gleichzeitig erschienenen BMW R 17 war die erste hydraulisch gedämpfte Teleskopgabel im Motorradbau; sie hatte 88 mm Federweg.[1][2]
BMW | |
---|---|
![]() BMW R 12, Baujahr 1940 | |
R 12 | |
Hersteller | BMW |
Produktionszeitraum | 1935 bis 1942 |
Klasse | Motorrad |
Motordaten | |
Zweizylinder-Boxer-Viertaktmotor | |
Hubraum (cm³) | 745 |
Leistung (kW/PS) | 14,7/20 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 120 |
Getriebe | 4 Gänge |
Antrieb | Kardan |
Bremsen | Trommel |
Leergewicht (kg) | 162 |
Am 14. Februar 1935 präsentierte BMW die R 12 gemeinsam mit dem sportlichen Schwestermodell R 17 auf der Deutschen Automobilausstellung in Berlin erstmals der Öffentlichkeit als Nachfolger der R 11.[3] Mit Seitenwagen war die R 12 das Standardgespann der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, wenn auch weniger bekannt als die BMW R 75. Für den militärischen Einsatz wurde sie nur mit Einvergasermotor geliefert.[4] Bis 1942 wurden 36.000 R 12 in München gebaut.[5]
Der Motor mit der Bezeichnung M 56 S 6 oder 212 war ein längs eingebauter Zweizylinder-Boxer-Viertaktmotor mit stehenden Ventilen.[6] Die R 12 mit zwei Vergasern war mit einer Batteriezündung ausgerüstet, die „Behördenmaschine“ mit der Einvergaseranlage dagegen mit einer Magnetzündung, die unabhängig von der Batterie arbeitete.[7] Für den Einsatz bei der Wehrmacht wurde der Motor von 20 auf 18 PS gedrosselt.[8]
Die R 12 hatte ein klauengeschaltetes Vierganggetriebe mit Handschaltung am Tank und schrägverzahntem, „geräuschlosem“[7] vierten Gang; die Antriebswelle verlief auf der rechten Seite des ungefederten Hinterrades.
BMW bezeichnete die Kraftübertragung vom Getriebe zum Hinterrad als „Kardanantrieb“, die Antriebswelle als „Kardanwelle“ und das Getriebegehäuse am Hinterrad als „Kardangehäuse“ – technisch richtig war es lediglich ein Wellenantrieb des Hinterrades, da es keine Kardangelenke gab.[9]
Der Hinterradantrieb wurde mit einer feststehenden Steckachse neu konstruiert, damit waren die Räder austauschbar.[7] Die bisherige Kardanbremse entfiel, stattdessen hatten beide Räder Trommelbremsen.[7]
Kenngröße | R 12 mit einem Vergaser[6] | R 12 mit zwei Vergasern[5] |
---|---|---|
Bohrung | 78 mm | |
Hub | 78 mm | |
Hubraum | 745 cm³ | |
Verdichtungsverhältnis | 5,2 : 1 | |
Leistung | 18 PS (13,2 kW) bei 3400 min−1 | 20 PS (14,7 kW) bei 4000 min−1 |
Höchstgeschwindigkeit | 110 km/h | 120 km/h |
Leergewicht | 162 kg | |
Tankinhalt | 14 Liter |
Für spätere Ausführungen der R 12 mit einem Vergaser gab BMW 18 PS bei 3400 min−1 als Dauerleistung und 20 PS als Höchstleistung bei 4000 min−1 an.[10]
Im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien befindet sich in der Dauerausstellung „Republik und Diktatur“ (Saal VII) eine BMW R 12, die während des Zweiten Weltkrieges in der deutschen Wehrmacht im Einsatz war. Das Motorrad war das Gerät eines Kradmelders, überstand den Krieg und trägt noch den originalen Tarnanstrich.[11]
Klasse | Typ | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
bis 250 cm³ | Tourenmotorrad | R 2 | R 20 | |||||||||||||||||||||
R 23 | ||||||||||||||||||||||||
Sportmotorrad | R 39 | |||||||||||||||||||||||
bis 500 cm³ | Tourenmotorrad | R 32 | R 42 | R 52 | R 4 | |||||||||||||||||||
R 3 | R 35 | |||||||||||||||||||||||
Sportmotorrad | R 37 | R 47 | R 57 | R 5 | R 51 | |||||||||||||||||||
bis 750 cm³ | Tourenmotorrad | R 62 | R 11 | R 12 | R 71 | |||||||||||||||||||
R 6 | R 61 | |||||||||||||||||||||||
Sportmotorrad | R 63 | R 16 | R 17 | R 66 | ||||||||||||||||||||
Prototypen, Rennmotorräder | R 7 | R 36 | ||||||||||||||||||||||
WR 750 | R 51 RS | |||||||||||||||||||||||
Militärmotorräder | R 12 | |||||||||||||||||||||||
R 75 Gespann |
| |||||
Vorkriegszeit | |||||
Zweiter Weltkrieg | |||||
Nachkriegszeit |
R 10 (Prototyp) • R 24 • R 25 • R 25/2 • R 25/3 • R 51/2 • R 51/3 • R 67/2 • R 68 | ||||
Vollschwingen-BMW 1955–1969 |
R 26 • R 27 • R 50 • RS 54 (Rennmotorrad) • R 60 • R 69 • R 50/2 • R 60/2 • R 50 S • R 69 S | ||||
„Strich-Fünfer“ 1969–1973 |
R 50/5 • R 60/5 • R 75/5 | ||||
„Strich-Sechser“ 1973–1976 |
R 60/6 • R 75/6 • R 90/6 • R 90 S | ||||
„Strich-Siebener“ 1976–1985 |
R 60/7 • R 75/7 • R 80/7 • R 100/7 • R 100 S • R 100 RS • R 100 RT • R 100 CS | ||||
„Kleine“ Zweizylinder-Boxer 1978–1985 |
|||||
Zweizylinder-Boxer 1980–1997 |
|||||
Vierventil-Boxer (1. Generation) 1993–2006 |
R 850 GS • R 850 RT • R 850 R / R Comfort • R 850 C • R 1100 R • R 1100 RS • R 1100 S • R 1100 GS • R 1100 RT • R 1150 RT • R 1150 R • R 1150 R Rockster • R 1150 RS • R 1150 GS • R 1150 GS Adventure • R 1200 C • R 1200 CL | ||||
Vierventil-Boxer (2. Generation) seit 2004 |
R 1200 S • R 1200 ST • R 1200 GS (K25) • BMW R 1200 R (K27) • BMW R 1200 R (K53) • BMW R 1200 RT (K26) • BMW R 1200 RT (K52) | ||||
F- und G-Baureihe seit 1993 |
| ||||
K-Baureihe (Reihenmotor) seit 1983 |
|||||
HP-Baureihe |
HP4 • HP2 Enduro • HP2 Sport • HP2 Megamoto | ||||
Roller |
| |
Motorräder |
DKW RT 125 • DKW NZ 350 • BMW R 4 • BMW R 11 • BMW R 12 • BMW R 35 • BMW R 62 • BMW R 75 • Viktoria K.R. VI • Viktoria K.R. 35 • Zündapp KS 750 • Zündapp K 800 |
Personen- und Kübelwagen |
Adler Standard 6 • Adler Typ 12 • leichter Einheits-Pkw • Hanomag 4 • mittlerer Einheits-Pkw • schwerer Einheits-Pkw • Horch 830 R • Mercedes-Benz Stuttgart 200 • Mercedes-Benz Stuttgart 260 • MB 170V • MB 320 WK • Mercedes G4 • MB L 1500 A • Opel Admiral • Opel Kadett • Stoewer M 12 • Tempo G 1200 • Tatra 57 K • Trippel SG 6 • VW Kübelwagen • VW Schwimmwagen • Wanderer W 11 |
Lastkraftwagen |
Borgward B 3000 • Büssing-NAG III GL 6 / G31 • Büssing-NAG KD • Büssing-NAG 4500 • Büssing-NAG 900 • Einheitsdiesel • Faun L900 • Ford G917T • Ford V-3000-Serie • Henschel 33 • Krupp L3 H63 • Krupp LD • Krupp Protze • Magirus M 206 • Magirus 330 • Magirus 3000 • MAN 4500 • Mercedes-Benz G 3a • MB L 1500 A • Mercedes-Benz LG 3000 • Mercedes-Benz L 3000 • Mercedes-Benz 701 • Mercedes-Benz L 4500 • Mercedes-Benz L 6500 • Opel Blitz 1t • Opel Blitz 2,5t • Opel Blitz 3t • Phänomen Granit 25 • Phänomen Granit 1500 |
Halbkettenfahrzeuge |
Sd.Kfz. 2 • Sd.Kfz. 3 • Sd.Kfz. 6 • Sd.Kfz. 7 • Sd.Kfz. 8 • Sd.Kfz. 9 • Sd.Kfz. 10 • Sd.Kfz. 11 • Opel Blitz „Maultier“ • Ford V 3000 S „Maultier“ • KHD S3000 „Maultier“ • MB L4500 „Maultier“ • Schwerer Wehrmachtschlepper |
Schlepper (Vollketten- und Radschlepper) |
Faun ZR • Kaelble Z6V • Kaelble Z6R • Land-Wasser-Schlepper • Radschlepper OST • RSO • Hanomag SS-100 |
Krankenwagen und Omnibusse |
Opel Blitz KOM • Phänomen Granit 25 • Phänomen Granit 1500 • Steyr 640 • VOMAG 660 |
Bespannte Fahrzeuge |
Heeresfeldwagen • Feldküche • Feldbacköfen |
Anhänger |
Brückenkolonne • Sonderanhänger • 5t-Einheitsanhänger |