bike.wikisort.org - Motorrad

Search / Calendar

Nach beachtlichen Erfolgen im Endurosport brachte der Motorrad-Hersteller BMW mit der GS-Baureihe 1980 erstmals ein Geländemotorrad mit großvolumigem Boxermotor und Einarmschwinge auf den Markt. Dem ersten Modell BMW R 80 G/S mit dem klassischen Zweiventil-Boxermotor und einer Monolever-Schwinge folgten 1988 Modelle, die eine Paralever-Schwinge aufwiesen und ab diesem Zeitpunkt auch mit 1000 cm³ (R 100 GS) lieferbar waren. Später kamen Reiseenduros mit dem moderneren Vierventil-Boxermotoren sowie Einzylinder- und Zweizylinder-Reihenmotoren auf den Markt. Das Buchstabenkürzel GS stand zunächst für „Gelände/Sport“, später für „Gelände/Straße“.

BMW R 80 G/S
BMW R 80 G/S
BMW R 100 GS (Baujahr 1988)
BMW R 100 GS (Baujahr 1988)
BMW R 80 GS (Baujahr 1989)
BMW R 80 GS (Baujahr 1989)
BMW R 100 GS PD
BMW R 100 GS PD
BMW F 650
BMW F 650
BMW F 650 GS
BMW F 650 GS
BMW R 1100 GS
BMW R 1100 GS
BMW F 650 GS Dakar
BMW F 650 GS Dakar
BMW R 1150 GS
BMW R 1150 GS
BMW R 1200 GS (K25)
BMW R 1200 GS (K25)
BMW HP2 Enduro
BMW HP2 Enduro
G 650 X Challenge
G 650 X Challenge
BMW G 450 X
BMW G 450 X
BMW F 700 GS
BMW F 700 GS
BMW F 800 GS
BMW F 800 GS
BMW G 650 GS
BMW G 650 GS
BMW R 1200 GS (K50) ab 2013
BMW R 1200 GS (K50) ab 2013
R 1200 GS Adventure (K51) Bj. 2014
R 1200 GS Adventure (K51) Bj. 2014
BMW G 310 GS
BMW G 310 GS
BMW R 1250 GS ab 2018
BMW R 1250 GS ab 2018
BMW F 750 GS
BMW F 750 GS
BMW F 850 GS
BMW F 850 GS

Auf BMW GS-Motorrädern hatten unter anderem Hubert Auriol, Gaston Rahier, Jutta Kleinschmidt und Richard Sainct beachtliche Erfolge bei der Rallye Dakar. Der Autor Ted Simon hat auf einer umgebauten R 80 GS Basic im Alter von 70 Jahren seine zweite Weltreise unternommen. Die Schauspieler Ewan McGregor und Charley Boorman haben 2004 ihre Motorradreise von London über Russland nach New York City auf BMW R 1150 GS Adventure-Motorrädern durchgeführt und 2007 von John O'Groats (Schottland) über London durch den afrikanischen Kontinent bis nach Kapstadt auf BMW R1200GS. Die von einem Kameramann und einer Crew mit zwei Geländewagen begleiteten Reisen sind unter den Titeln „Long Way Round“ und „Long Way Down“ sowie als jeweils zehnteilige Dokumentarserie und als Buch veröffentlicht worden. Michael Martin hat seine Wüstenexpeditionen[1] auf BMW R 1150 und R 1200 GS Adventure gemacht.


Modelle



Zweiventil-Boxermotor



Vierventil-Boxermotor



Einzylindermotor



Zweizylinder-Reihenmotor



Sondermodelle



Literatur



Siehe auch




Commons: BMW GS – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Michael Martin - Wüsten der Erde. Abgerufen am 12. Dezember 2021.
  2. BMW Pressemeldung: Die BMW Motorrad Sondermodelle „30 Years GS“
  3. R 1250 GS - Edition 40 Years GS. Abgerufen am 12. Dezember 2021 (deutsch).

На других языках


- [de] BMW GS

[en] BMW GS

The BMW GS series of one purpose off-road/on-road BMW motorcycles have been produced from 1980, when the R80G/S was launched, to the present day. The GS refers to either Gelände/Straße (German: off-road/road) or Gelände Sport.[1] GS motorcycles can be distinguished from other BMW models by their longer travel suspension, an upright riding position, and larger front wheels – typically 19 to 21 inch. In May 2009, the 500,000th GS was produced, an R1200GS model.[2]

[fr] BMW GS

La dénomination GS représente la gamme trail chez BMW. GS signifie gelände/straße, ce qui pourrait se traduire par « tout terrain/route ». L'engagement de la firme bavaroise dans les compétitions tout-terrain est ancienne, puisqu'elle remonte aux années 1930. Mais il faut attendre la fin des années 1970 pour que les dirigeants envisagent de mettre sur le marché des modèles dérivés des prototypes utilisés en compétition. La force de BMW est d'avoir su proposer un trail bicylindre, alors que la concurrence n'offrait à l'époque que des petits monocylindres. Associé à la classique transmission par cardan, la GS s'est rapidement imposée comme une moto capable d'emmener ses passagers et leurs valises à l'autre bout de la Terre, et dans un grand confort.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии